
Felix: Mendelssohn Bartholdy: Auf Flügeln des Gesanges - Lieder
Mendelssohn hätte wohl seine Freude
Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein erfreulicher Beitrag zum Mendelssohn-Jahr auf dem Liedsektor.
Im Jahr 2008, aber mit Blickrichtung auf das heurige Mendelssohn-Jubiläumsjahr, veröffentlichte Carus dieses Recital von Mendelssohn-Liedern mit dem jungen Tenor Hans Jürg Mammel und Arthur Schoonderwoerd an einem Hammerflügel des Wiener Meisters Conrad Graf, der sich heute auf Schloss Bad Krozingen befindet. Die Zusammenstellung der Lieder auf der CD ist gelungen, neben veritablen Schlagern wie ‘Auf Flügeln des Gesanges’ und ‘Gruß’ (‚Leise zieht durch mein Gemüt...’) stehen echte Raritäten. Ein wenig gewöhnungsbedürftig ist die Interpretation der beiden Suleika-Gesänge, die textlich nun wirklich ausgesprochene Frauenlieder sind.
Berührend vor allem durch Schlichtheit
Eine jugendliche Tenorstimme und ein Hammerflügel – das ist eigentlich eine ideale Kombination für die primär lyrischen, meist schlichten und melodiebetonten Liedkompositionen Mendelssohns. Mammels Stimme erinnert an Christoph Prégardien, ist aber weniger baritonal. Auch verfügt Mammel (noch?) nicht über eine so breite Ausdruckspalette wie sein Tenorkollege, dem zudem mit Andreas Staier ein weitaus souveränerer, eigenwilligerer Klavierbegleiter zu Gebote steht. Trotzdem vermag das Duo Mammel-Schoonderwoerd gerade die Schlichtheit und Anmut der Gesänge Mendelssohns adäquat wiederzugeben. Bei exponierten Spitzentönen hat Mammel gelegentlich Probleme, ansonsten befleißigt er sich vor allem eines sehr natürlichen, unmanierierten Gesangsstils, die Diktion ist angemessen deutlich. Die schlichten Gesänge gelingen daher am allerbesten. Dass aus Mendelssohns Liedern aber noch um einiges mehr herauszuholen wäre, beweist der direkte Vergleich mit Prégardien, der auf einer CD mit Heine-Vertonungen einige der auf der Carus-CD enthaltenen Lieder aufgenommen hat: Was für ein berückendes Stimmungsbild wird dort aus dem potentiell salonnahen ‘Auf Flügeln des Gesanges’. Aber auch Mammel hat das Zeug zu einem guten Liedsänger. Arthur Schoonderwoerd entlockt dem schön klingenden Graf-Flügel eine breite Palette von Klangfarben, sein Spiel ist sensibel – beim ‘Gruß’ scheint allerdings das Instrument in den höheren Lagen nicht gut gestimmt zu sein – so etwas sollte bei einer CD-Einspielung eigentlich nicht passieren.
Da es nicht allzu viele Mendelssohn-Lieder-CDs auf dem Markt gibt und hiermit eine grundsolide Interpretation vorliegt, kann diese CD durchaus wärmstens empfohlen werden – nicht zuletzt wegen der wunderbaren, selten zu hörenden Lieder (was für ein Meisterwerk ist zum Beispiel das ‘Nachtlied’ nach Eichendorff!).
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Felix: Mendelssohn Bartholdy: Auf Flügeln des Gesanges: Lieder |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Carus 1 01.09.2008 61:41 2008 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4009350834309 8343000 |
![]() Cover vergössern |
"Die Kompositionsweise von Mendelssohns Liedern unterlag Zeit seines Lebens kaum Veränderungen, vielmehr liegen die Unterschiede jeweils in der ganz individuellen Gestaltung der einzelnen Lieder. So sind mitunter die frühen Werke progressiver als dies in Mendelssohns späteren Liedern der Fall ist. Der für seine Liedinterpretationen international anerkannte Sänger Hans Jörg Mammel bietet mit seiner Auswahl einen eindrucksvollen Einblick in das Liedschaffen Mendelssohns. Unterstützt wird er dabei von Arthur Schoonderwoerd, der mit seinem Klavierspiel eine zusätzliche Ebene in Mendelssohns Werken aufzeigt." |
![]() Cover vergössern |
Carus Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice). Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:
-
Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Franz Gratl:
-
20 Jahre alt - und immer noch taufrisch: Eine ältere Einspielung, die durch niveauvolles Musizieren und interessante Musik kaum an Glanz eingebüßt hat. Weiter...
(Dr. Franz Gratl, )
-
Eine Überraschung der positiven Art: Eine Liedeinspielung der Sonderklasse, sehr empfehlenswert. Weiter...
(Dr. Franz Gratl, )
-
Ein großartiges musikalisches Dankesopfer: Eine niveauvolle Einspielung eines mitreißenden Meisterwerkes barocker Kirchenmusik. Weiter...
(Dr. Franz Gratl, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich