
Elfriede Trötschel singt - Arien und Szenen von Mozart, Smetana u. a
Mit menschlicher Stimme
Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Label Ars erinnert mit dieser Veröffentlichung von Elfride Trötschels Arien-Aufnahmen für die Deutsche Grammophon an die viel zu jung verstorbene Dresdner Sängerin.
Elfride Trötschel ist heutigen Operngängern und –hörern kaum noch ein Begriff, außer vielleicht den Liebhabern historischer Aufnahmen. Das hat viele Gründe, die zum Einen damit beginnen, dass Elfride Trötschels Stimme fast ausschließlich in Rundfunkaufnahmen erhalten geblieben ist und zum Anderen, dass die Dresdner Sopranistin im Juni 1958 bereits mit 45 Jahren an Krebs starb. Sie gehörte zu jenen Nachkriegssängern, die unter abenteuerlichen Umständen den deutschen Opernbetrieb wieder mitaufbauten und ihn mit ihren Kräften und ihrer Persönlichkeit aufrecht erhielten. Diese unbedingte Hingabe an die Opernfiguren und die Musik, ist bei Trötschels Aufnahmen in jedem Moment spürbar. Im Gegensatz zu manch anderen Sängerinnen ihrer Generation ist aber Trötschels Gesang frei von allen Manierismen, ihre Kunst enthebt sich jeder Künstlichkeit. Selten ist man als Hörer so unmittelbar von einer Stimme betroffen. Elfride Trötschel glaubt, was sie singt, das gesungene Wort ist ihr selbstverständliches Kommunikationsmittel – und diese Natürlichkeit wirkt herrlich entwaffnend.
Vermutlich gehört Rusalka zum Authentischsten was uns von Elfride Trötschel auf Tonträger erhalten geblieben ist – zum Glück auch in einer vollständigen Radio-Produktion aus dem Jahr 1948. Die nun bei Ars erschienene Arien-Zusammenstellung enthält die Aufnahmen, die zu Beginn der 50er Jahre für die Deutsche Grammophon entstanden, darunter auch Rusalkas Mondlied mit den Münchner Philharmonikern unter Robert Heger. Trötschels Interpretation treibt dem Hörer noch heute Tränen in die Augen.
Am gelungensten sind ohnehin die slawischen Partien. Die tiefe Melancholie kommt Trötschels kraftvollem lyrischem Sopran besonders entgegen. Gerade in Tatjanas Briefszene aus ‚Eugen Onegin’ flammt ein fast schon dramatisches Feuer auf. Mit einer grundsoliden Technik wird diese Leidenschaft von Trötschels warmem Sopran im Zaum gehalten. Diese dauerhafte Spannung lässt Tschaikowskis Musik noch stärker leuchten. Neben Smetanas ‚Verkaufter Braut’ sind auch zwei echte Raritäten, nämlich ein Duett und das Lied der Terinka aus Dvoráks ‚Der Jakobiner’, auf der CD vertreten, die neben Trötschels Terinka auch den hervorragenden Bariton Horst Günter als Gottfried präsentieren.
Das italienische Fach ist mit Neddas Vogellied aus Leoncavallos ‚Bajazzo’ vertreten. Die Arie der Susanna ‘Nur näher, knien sie hin vor mir’ aus Mozarts ‚Le nozze di Figaro’ wird spitzbübisch artikuliert und wunderschön gesungen, aber diese Kammerzofe klingt schon viel zu sehr nach einer Gräfin. Obwohl hier mit Ferdinand Leitner ein ansonsten mutiger Mozart-Dirigent am Pult steht, gerät diese Arie erstaunlich altbacken. Dieser schwache Einstieg in die CD lässt sich aber angesichts der überzeugenden anderen Rollenportraits ohne Probleme verschmerzen. Die ‘Messe’ aus Pfitzners ‚Palestrina’ ist auch nicht gerade besonders repräsentativ für die Ausnahme-Künstlerin Trötschel, kann aber mit einem hochkarätigen Engel-Terzett aufwarten: Neben Elfride Trötschel singen noch Rita Streich und Anny Schlemm, während Lorenz Fehenberger als Palestrina zu hören ist und Margarete Klose als Lukrezia in Erschienung tritt. Diese Aufnahme von 1949 enthält zwar nicht viel Solistisches von Elfride Trötschel, beweist aber die enorme Vielfalt der Sängerin, die in ihrer Karriere auch einige zeitgenössische Werke von Hindemith bis Henze gesungen hat.
Die finalen beiden Ausschnitte aus Strauss’ ‚Der Rosenkavalier’ geraten zur großen Überraschung. Niemals würde man die Sängerin der vorangehenden Musikbeispiele mit der Rolle der Sophie in Verbindung bringen. Die leidenschaftliche Tatjana, die melancholische Rusalka, die erotische Nedda zeugen von einem anderen Stimmfach als man sich das gemeinhin für eine Sophie wünschen würde. Die Rosenüberreichung mit der etwas ältlichen Georgine von Milinkovic als Octavian verblüfft daher umso mehr: Elfride Trötschel schafft es wieder einmal, sich vollständig in die darzustellende Figur zu verwandeln. Ihre Stimme nimmt eine reizvolle Mischung aus Naivität und nervöser Weiblichkeit an, die Höhe gelingt ihr mit einem mühelosen Strahlen. Im Schlussterzett gibt es sogar noch Tiana Lemnitz als Feldmarschallin zu erleben – und in beglückender Wehmut fühlt man sich gezwungen, erneut die Play-Taste zu bedienen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Elfriede Trötschel singt: Arien und Szenen von Mozart, Smetana u. a |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ARS Produktion 1 01.09.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
4260052387047 |
![]() Cover vergössern |
Dvorák, Antonín |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
ARS Produktion Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:
-
Mit bezwingender Macht: Ein faszinierendes Schlaglicht auf das Kammermusikschaffen von Josef Suk. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Jedes Lied eine Geschichte: Schuberts 'Winterreise' interpretiert vom Lied-Duo Held-Beskow. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Ein fast vergessener jiddischer Komponist und Textdichter: Die Lieder des jüdischen Tischlers Mordechai Gebirtig aus Krakau haben ihren Autor überdauert und liegen nun in einer maßstäblichen Interpretation vor. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:
-
Elegante Serenata: Hasses 'Enea in Caonia' liegt bei cpo in seiner Ersteinspielung vor: Ein handverlesenes Solisten-Quintett und ein lustvoll agierendes Orchester – das fesselt und macht große Freude. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Puccini à la Hollywood: Dieser 'Tabarro' ist eine tontechnisch saubere Produktion mit effektvoller Wirkung. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Singende Seele: Regula Mühlemann legt mit 'Mozart Arias II' die nicht minder begeisternde Fortsetzung ihres ersten 'Mozart'-Albums bei Sony vor. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Elegante Serenata: Hasses 'Enea in Caonia' liegt bei cpo in seiner Ersteinspielung vor: Ein handverlesenes Solisten-Quintett und ein lustvoll agierendes Orchester – das fesselt und macht große Freude. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Farbenreich: Eine wichtige Wiederauflage zum Clara-Schumann-Bizentenarium. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Liszts Lieder ohne Worte: Schubert-Liszt in einer virtuosen, aber vor allem melodischen Interpretation: Can Çakmur brilliert mit dem 'Schwanengesang', den Liszt 1840 kongenial für Klavier solo arrangiert hat. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich