> > > Timmy entdeckt die Oper: Ein Blick vor und hinter die Kulissen des Musiktheaters von und mit Andreas Haas
Dienstag, 5. Dezember 2023

Timmy entdeckt die Oper - Ein Blick vor und hinter die Kulissen des Musiktheaters von und mit Andreas Haas

Die Kinder bleiben hinter’m Ofen


Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Ob die CD es vermag, Kinder hinter’m Ofen vorzulocken und für Musiktheater zu begeistern, bleibt aber zu bezweifeln.

Wie kritisiert man etwas, das von seiner Intention her so gut, so wichtig ist? Das Gegenteil von gut ist bekanntlich gut gemeint. Das trifft leider auch auf das Hörspiel für Kinder ‘Timmy entdeckt die Oper’ von Andreas Haas zu. Die Absicht, die der Flötist und Musikpädagoge mit seiner neuen CD verfolgt - nämlich, Kinder für klassische Musik und in diesem Fall die Oper zu begeistern - ist mehr als lobenswert, wird diese Art von Frühförderung doch viel zu selten angeboten. Und doch kommt es auch immer darauf an, wie man so etwas verpackt...

Ohne in das in der Öffentlichkeit immerzu klingende Klagelied einfallen zu wollen, muss doch an dieser Stelle festgehalten werden, dass Kinder in der heutigen Zeit in der Art wie sie unterhalten werden wollen sehr anspruchsvoll (gemacht worden) sind. Kunstvoll animierte Filme und Fernsehserien und mit Soundeffekten aufgepeppte Hörspiele haben sie so wählerisch werden lassen. Somit muss sich ein Hörspiel, dessen Gegenstand etwas für die meisten Kinder (leider Gottes!) Uninteressantes wie klassische Musik und Oper ist, mit diesen Standards messen lassen. Und hierbei hat es ‘Timmy entdeckt die Oper’ doch hörbar schwer.

Schon die Gestaltung des Covers und Booklets lässt in diesem Fall Rückschlüsse auf das folgende Hörerlebnis zu – zu altbacken und angestaubt wirken die Zeichnungen. Mit freundlicher Stimme führt Andreas Haas seine Zuhörer in die folgende Geschichte ein. Timmy, der in zwei vorangegangenen CD-Produktionen bereits auf eine Zeitreise durch die Epochen der Musikgeschichte (‘Wie Timmy Lust auf Musik bekam’) und eine Tour durch das musikalische Europa (‘Timmy und die Musik in Europa’) geschickt worden war, ist diesmal von seinem Freund Philipp in die Oper eingeladen worden. Dort trifft er verschiedene Gestalten, unter anderem die Sänger mit den illustren Namen Wolfgang Wirsing und Enzo Carotto, welche ihm kleine musikalische Einführungen zu den Opern ‘Die Zauberflöte’, ‘Der Freischütz’ und ‘Hänsel und Gretel’ geben. Bei den darin enthaltenen Arien glänzt Andreas Haas wohl eher mit seinem außerordentlichen Flötenspiel als mit seinem Gesang. Problematisch ist hierbei außerdem, dass alle Musikbeispiele in der Besetzung Flöte mit Klavierbegleitung eingespielt wurden und somit der reale Eindruck einer Opernaufführung, bei der ja das Orchester eine nicht unwichtige Rolle spielt, nicht transportiert werden kann. Die Vorstellung der einzelnen Instrumentengruppen eines Orchesters würde hierbei schon genügen, um Kindern einen Einblick zu geben.

Insgesamt mehr Abwechslung und eine höhere Qualität durch den Einsatz professioneller Sänger und weiterer Sprecher würde diese Produktion ebenso um einiges aufwerten und für Kinderohren geeigneter machen. Darüber hinaus erhält der Zuhörer ebenso spärliche Informationen über die Abläufe in einem Musiktheaterbetrieb und die darin beschäftigten Menschen, wie über die verschiedenen Stimmfächer und ihre Besonderheiten. Nach rund einer Stunde Spielzeit hätte man gerne noch mehr gewusst über die Rolle des Orchesters, des Regisseurs, der Kostümbildner, des Dirigenten...

Eine kindgerechte Einführung in bekannte Opern zu geben, ist die eine, ein abwechslungsreiches Hörspiel mit spielerisch-pädagogischem Wert zu verfassen die andere Sache. Man möge sich an die CD-Produktionen des Österreichers Marko Simsa erinnern, die eine auf Kinder wie auch Erwachsene gleichsam mitreißende Wirkung zeigen und es gleichzeitig verstehen, musiktheoretisches und -historisches Wissen auf eine unverstaubte und somit begeisternde Art und Weise zu vermitteln. Geschickter wäre es bei vorliegender Produktion gewesen, sich auf die Einführung zu einer einzigen Oper zu beschränken und dafür Timmy einen noch genaueren und längeren Blick hinter die Kulissen des Musiktheaters werfen zu lassen.

Diese Geschichte wird von Andreas Haas, ebenso wie weitere Programme, auch als Ein-Mann-Show für Schulen und andere Gelegenheiten angeboten. In dieser unmittelbaren Form scheinen die Kinder – den Fotos auf der Homepage (www.klassik-für-kinder.de) nach zu urteilen – von Haas’ Geschichten begeistert. Ob die CD es vermag, Kinder hinter’m Ofen vorzulocken und für Musiktheater zu begeistern, bleibt aber zu bezweifeln.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Esther  Kraß Kritik von Esther Kraß,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Timmy entdeckt die Oper: Ein Blick vor und hinter die Kulissen des Musiktheaters von und mit Andreas Haas

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
ARS Produktion
1
01.10.2008
Medium:
EAN:

CD
4260052389089


Cover vergössern

ARS Produktion

Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Für die hervorragende Aufnahmequalität der zahlreichen ARS Produktionen ist Manfred Schumacher, Tonmeister und Aufnahmeleiter, verantwortlich.
Spezifisch für das Label und die Haltung seiner Macher/in: stets wird u.a. den klanglichen Erfordernissen der jeweiligen Werke, Musikepochen und Instrumente in größtmöglicher Weise Rechnung getragen sowie im Übrigen die neueste, beste Technik eingesetzt.
Annette und Manfred Schumacher sind ?Überzeugungstäter?. Zwei Individualisten, die Kunst, Kommerz und Können geschickt vereinbaren.
?Die SACD - Super Audio CD kombiniert die Präzision der digitalen Reproduktion mit der Wärme des analogen Klanges. Das hat uns überzeugt.?


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ein neuer Weg?: Gabiz Reichelt legt interessante Darbietungen von Klaviersonaten Haydns, Beethovens und Prokofievs vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von ARS Produktion...

Weitere CD-Besprechungen von Esther Kraß:

blättern

Alle Kritiken von Esther Kraß...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Max Bruch: Kol Nidrei

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich