
History of the Organ - Volume 1. Latin Origins
Die französische ‘Kultserie’ über die Geschichte der Orgel
Label/Verlag: Monarda Music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die französische ‘Kultserie’ über die Geschichte der Orgel endlich auf DVD. Zwar fast 20 Jahre alt, aber unerreicht. Für Orgelkenner ein Muss, für Einsteiger ideal - die ganze Serie!
Das Label ARTHAUS MUSIK kann man getrost zu den weltweit führenden DVD-Labels für klassische Musik zählen. Liegt dessen inhaltlicher Schwerpunkt doch eindeutig im Bereich Oper, ist es umso beachtlicher, dass man sich des Themas ‘Orgel’ angenommen hat – vielleicht ein neuer Trend? Anders als beispielsweise die Orgel-DVD-Reihe des Labels ‘fagott’ widmet man sich hier jedoch nicht einem einzigen Instrument und kommt ohne aufwändige interaktive Menüführung aus. Vielmehr möchte die vierteilige, klassisch konzipierte Dokumentations-Serie ‘History of the organ’ die Entwicklung der ‘Königin der Instrumente’ erzählten, die Eigenarten des Orgelklangs zeigen und die Vielfalt der Musik, die eigens für die Orgel geschrieben wurde, abbilden. Zudem offenbart die Dokumentation die Handwerkskunst, welche benötigt wird, um dieses komplizierte Instrument zu bauen.
Der erste Teil der Serie (‘Latin Origins’) stellt die Werkstatt von Bartolomeo Formentelli in Verona vor und beginnt damit die Reise von Italien nach Frankreich und Spanien, um die Ursprünge und die Entwicklung in der Geschichte der Orgel nachzuzeichnen. Diese Reise umfasst den klassischen italienischen Stil der Orgelkunst, das ‘goldene Zeitalter’ im Spanien des 16. Jahrhunderts genauso wie das französische Orgelspiel des 18. Jahrhunderts.
Technisch auf dem Stand von 1990, inhaltlich unerreicht
Auch hier möchte ARTHAUS MUSIK dem eigenen Anspruch gerecht werden und nur hochwertiges Material veröffentlichen. Im vorliegenden Fall trifft dies inhaltlich vollauf, technisch jedoch nur teilweise zu, denn es handelt sich um eine französische Fernsehproduktion aus dem Jahr 1990 unter der wissenschaftlichen Leitung von Gilles Cantagrel, der man ihr Alter natürlich anmerkt. Die Bildqualität schwankt zwischen leicht rauschendem bis ausgezeichnetem Fernsehbild, vom High-Definition-Standard aktueller Produktionen allerdings weit entfernt. Auch Schnitte, Effekte und Grafiken bewegen sich auf damaligem TV-Niveau, das DVD-Menü auf dem Stand von 1997, als die Serie erstmals auf dem neuen Medium erschien – in Großbritannien: daher der englische Titel. Am Klang hingegen, der entgegen üblicher DVD-Standards in PCM-Stereo wiedergegeben wird, ist nichts auszusetzen. Er wirkt dynamisch, räumlich angemessen und natürlich. Die Stimme des deutschen Synchronsprechers, der stets aus dem Off spricht und einige Erläuterungen verschiedensprachiger Personen simultan ‘übersetzt’, trifft den richtigen Tonfall, den die Beschäftigung mit einem so altehrwürdigen und meist sakralem Instrument verlangt: ruhig, doch nicht ermüdend.
Inhaltlich gehört die Produktion, die seinerzeit im dritten französischen Staatsfernsehen ausgestrahlt wurde, sicherlich zum Besten, was je über Orgeln filmisch aufbereitet worden ist und erlangte unter Kennern raschen Ruhm, ja geradezu Kultstatus. Leider wurde die Serie bisher nicht mehr im Fernsehen gesendet: sehr verdienstvoll, dass sie nun ein deutsches Label in den Vertrieb genommen hat. Scheint doch ein so statisches Instrument, dessen Spieler zudem meist auf einer Empore verschwindet, zunächst wenig für bewegte Bilder geeignet – die bisher noch kleine Anzahl an Orgelfilmen spricht für sich - , konzentrieren sich die meisten (deutschen) Produktionen auf technische Aspekte, während die Franzosen es verstehen, vor allem für den Orgelklang zu interessieren. Vielleicht liegt darin das Geheimnis, warum diese Dokumentation ‘Einsteiger’ und passionierte Orgelkenner gleichermaßen anspricht und im Gedächtnis bleibt.
Dokumentation und Konzertfilm
Allein die Auswahl der vorgestellten, jeweils einen speziellen orgelbaulichen Typus repräsentierenden Orgeln, macht das Hören (ja, und Sehen!) wert: ausschließlich bedeutende, historische Instrumente werden vorgeführt, wie z.B. Orgeln in Brescia von Antegnati, oder in Poitiers von Clicqout. Erfreulicherweise werden die meisten Orgelstücke ungekürzt und ohne Unterbrechung gespielt und somit durchaus der Anspruch einer Konzert-DVD erreicht, mit Musik von Girolamo Frescobaldi, Antonio de Cabezón, Francisco Correa de Arauxo, Pierre Attaignant, Nicolas de Grigny, Louis-Claude Daquin und François Couperin. Als Organisten und Erzähler treten vier der damals namhaftesten französischen Spezialisten für alte (Orgel-) Musik in Aktion: Francis Chapelet, André Isoir, René Saorgin und Jean Boyer, welcher bereits 2004 verstarb. Somit dokumentiert der 53-minütige Film auch die Spielweise dieser zweifelsohne herausragenden Interpreten. Selbstverständlich wäre es für den Käufer günstiger gewesen, zwei Folgen auf eine DVD zu pressen, aber sei’s drum: Für Orgelkenner ein Muss, für Einsteiger ideal – die ganze Serie!
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
History of the Organ: Volume 1. Latin Origins |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Monarda Music 1 01.07.2008 55 min 1997 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
DVD
807280211191 102 111 |
![]() Cover vergössern |
Monarda Music Arthaus Musik wurde im März 2000 in München gegründet und hat seit 2007 seinen Firmensitz in Halle (Saale), der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels. Zahlreiche Veröffentlichungen des Labels wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Oscar-prämierte Animationsfilm ?Peter & der Wolf? von Suzie Templeton, die aufwändig produzierte ?Walter-Felsenstein-Edition? und die von Sasha Waltz choreographierte Oper ?Dido und Aeneas?, die beide den Preis der deutschen Schallplattenkritik erhielten. Mit dem Midem Classical Award wurden u. a. die Dokumentationen ?Herbert von Karajan ? Maestro for the Screen? von Georg Wübbolt und ?Celibidache ? You don?t do anything, you let it evolve? von Jan Schmidt-Garre ausgezeichnet. Die Dokumentation ?Carlos Kleiber ? Traces to nowhere? von Eric Schulz erhielt den ECHO Klassik 2011. Mit der Tochterfirma Monarda Arts besitzt Arthaus Musik eine ca. 900 Produktionen umfassende Rechtebibliothek zur DVD-, TV- und Onlineauswertung. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen kontinuierlich die Sparte Eigenproduktion mit der Aufzeichnung von Opern, Konzerten, Balletten und der Produktion von Kunst- und Musikdokumentationen weiter. Arthaus Musik DVDs und Blu-ray Discs werden über ein leistungsfähiges Vertriebsnetz, u.a. in Kooperation mit Naxos Global Distribution in ca. 70 Ländern der Welt aktiv vertrieben. Darüber hinaus veröffentlicht und vertreibt Arthaus Musik die 3sat-DVD-Edition und betreut für den Buchhandel u.a. die Buch- und DVD-Edition über Pina Bausch von LArche Editeur, Preisträger des Prix de lAcadémie de Berlin 2010. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Monarda Music:
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Unentschiedenes Konzept: Richard Strauss' 'Capriccio' an der Dresdner Semperoper. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Zerfahrener Aktionismus: Carlus Padrissas T.H.A.M.O.S.-Projekt in Salzburg Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Dominik Axtmann:
-
Einführung in die anglikanische Kirchenmusik: Gustav Adolf Krieg bietet mit seiner 'Einführung in die anglikanische Kirchenmusik' einen Überblick vornehmlich für praktische Musiker. Weiter...
(Dominik Axtmann, )
-
Musik am Freiburger Münster: Die bislang umfassendste Darstellung der Kirchenmusikpflege am Freiburger Münster. Konkurrenzlos, informativ - und günstig. Weiter...
(Dominik Axtmann, )
-
Engelskonzert auf der Orgel : Eine gelungene Orgel-SACD zum Thema ‘Engel’ mit hoher Aussagekraft - Josef Stills Spiel überzeugt mit Raritäten von der Farbigkeit seiner Trierer Domorgel. Weiter...
(Dominik Axtmann, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich