> > > Peter Anders singt: Arien und Szenen von Donizetti, Gounod u.a
Sonntag, 1. Oktober 2023

Peter Anders singt - Arien und Szenen von Donizetti, Gounod u.a

Träumerische Verlorenheit


Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die fünfte Folge der Serie ‘Legenden des Gesanges’ stellt Aufnahmen von Peter Anders zusammen, die der Tenor zwischen 1933 -1953 einspielte. Dank des makellosen Remasterings von Tonmeister Holger Siedler ist die CD auch für Kenner unentbehrlich.

Die fünfte Folge der Serie ‘Legenden des Gesanges’ lenkt den Blick auf einen der vielseitigsten Tenöre aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. Peter Anders studierte im Berlin der Zwanzigerjahre bei Prof. Ernst Grenzebach, der unter anderem Max Lorenz, Lauritz Melchior und Elisabeth Schwarzkopf ausbildete. Über Heidelberg kam er nach Hamburg, Berlin und Wien. Anfang der 50er Jahre begann seine lyrische Tenorstimme härter und kraftvoller zu werden. Nun wandte er sich auch heldischen Partien zu. Doch Anders’ Karriere fand ein jähes Ende. 1954 starb er bei einem Autounfall.

Jens Uwe Völmecke hat Aufnahmen zusammengestellt, die Anders zwischen 1933 und 1953 einspielte. Eröffnet wird seine Sammlung durch ein wahres Glanzlicht: Die Arie ‘Im Mohrenland gefangen war’ aus ‘Die Entführung aus dem Serail (1935) ist ein sängerisches Juwel. Anders gestaltet mit edler Schlichtheit, endlosen Legatobögen, unprätentiösem Ausdruck sowie fundierter Technik und bleibt dabei so textverständlich, dass man das Libretto getrost zur Seite legen kann. Gleicher Befund in der ‘Konstanze’-Arie, die Anders schmeichelnd als träumerische Vision aufleuchten lässt.

Liedhafte Präzision

Wie auch die Arien aus ‘Don Giovanni’ (1935) auf deutsch, dafür aber mit viel Italianità in der Stimme geht Anders an die großen Tenorhits aus ‘Turandot’ (1933) und ‘Tosca’ (1937) heran. ‘Und es blitzten die Sterne’ (‘Tosca’) singt er mit liedhafter Präzision, verzichtet auf Schmalz und gewinnt dadurch an musikalischer Struktur und Ausdruck. Herrlich ist auch das Duett ‘Mit deinen Augen’ aus derselben Oper, das Anders 1938 mit der finnischen Sopranistin Aulikki Rautawaara aufnahm – ein Musterbeispiel für vollendet dramatischen Duettgesang. Auch das Verismo-Repertoire profitiert von diesen Qualitäten. In den beiden Arien aus Pagliacci (1939) setzt der Sänger nicht auf Überzeichnung, sondern auf Präzision und wird damit zum genauen Beobachter seiner Rolle.

Sängerischer Geschmack

Auf Italienisch nahm Anders 1942 Donizettis Arie ‘Una furtiva lagrima’ (‘Liebestrank’) auf. Für dieses berühmte Stück zieht der lyrische Tenor alle Asse aus dem Ärmel: Makellose Schwelltöne, geläufige Verzierungen, mozartisches Formgefühl und sängerischer Geschmack machen diese Arie zu einem Höhepunkt des Albums. ‘Gegrüßt sei mir, oh heil’ge Stätte’ aus Gounods Faust singt Anders zwar wieder auf deutsch, trifft den galanten französischen Ton aber dennoch genau. Im deutschen romantischen Repertoire ist Anders auf diesem Album als feinsinniger Stolzing (‘Meistersinger von Nürnberg’, 1953) und idealer Max zu hören. In ‘Nein, länger trag’ ich nicht die Qualen’ (‘Freischütz’, 1952) ist das Rezitativ genauestens durchdacht. Die Phrase ‘Hat denn der Himmel mich verlassen’ aus der folgenden Arie gestaltet er mit wenigen Mitteln zu einer geradezu existentiellen Wendung.

Jenseits der Internationalisierung

Völmecke zeigt Peter Anders als einen Sänger, der sich von Mozart ausgehend, ein breites Repertoire eroberte, ohne sich jemals zu überfordern oder seine tenorale Stimmfarbe aufzugeben. Er zeigt ihn auch als Interpreten, der jenseits der Internationalisierung der Nachkriegsjahre geographisch mühelos zu verorten und damit immer authentisch und unverwechselbar war: Über allem, was Anders sang, liegt träumerische Verlorenheit, tragische Melancholie. Damit reichen seine Portraits immer tiefer als jede Frage nach Technik oder Interpretation. Dieses Album ist eine wunderbare Gelegenheit, den Sänger in seiner ganzen Bandbreite kennenzulernen. Dank des makellosen Remasterings von Tonmeister Holger Siedler ist diese CD auch für Kenner unentbehrlich.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Peter Anders singt: Arien und Szenen von Donizetti, Gounod u.a

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
ARS Produktion
1
01.09.2008
Medium:
EAN:

CD
4260052387054


Cover vergössern

Donizetti, Gaetano
 - Aus ´Der Liebestrank´ - ´Una furtiva lagrima´
Gounod, Charles
 - Aus ´Margarethe´ - ´Gegrüßt sei mir, oh heil´ge Stätte´
Leoncavallo, Ruggero
 - Aus ´Der Bajazzo´ - ´Jetzt spielen´
 - Aus ´Der Bajazzo´ - ´Nein, bin Bajazzo nicht mehr´
Mozart, Wolfgang Amadeus
 - Aus ´Die Entführung aus dem Serail´ - ´Im Mohrenland gefangen war´
 - Aus ´Die Entführung aus dem Serail´ - ´Hier soll ich dich denn sehen´
 - Aus ´Die Entführung aus dem Serail´ - ´Konstanze, dich wiedersehn´
 - Aus ´Die Zauberflöte´ - ´Dies Bildnis ist bezaubernd schön´
 - Aus ´Don Giovanni´ - ´Nur ihrem Frieden´
 - Aus ´Don Giovanni´ - ´Folget der Heißgeliebten´
Puccini, Giacomo
 - Aus ´Turandot´ - ´O weine nicht, Liu´
 - Aus ´Turandot´ - ´Keiner schlafe´
 - Aus ´Tosca´ - ´Wie sich die Bilder gleichen´
 - Aus ´Tosca´ - Mit deinen Augen den wundersamen´
 - Aus ´Tosca´ - Und es blitzten die Sterne´
 - Aus ´Das Mädchen aus dem goldenen Westen´ - ´Lasset sie glauben, dass ich in die Welt zog´
Wagner, Richard
 - Aus ´Die Meistersinger von Nürnberg´ - ´Am stillen Herd´
 - Aus ´Die Meistersinger von Nürnberg´ - ´Preislied´ (Morgendlich leuchtend´)
Weber, Carl Maria von
 - Aus ´Der Freischütz´ - ´Nein, länger trag´ ich nicht die Qualen´


Cover vergössern

Orchester/Ensemble:Orchester des Deutschen Opernhauses Berl
Berliner Rundfunk-Sinfonie-Orchester
Württembergisches Staatsorchester
Interpret(en):Anders, Peter


Cover vergössern

ARS Produktion

Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Für die hervorragende Aufnahmequalität der zahlreichen ARS Produktionen ist Manfred Schumacher, Tonmeister und Aufnahmeleiter, verantwortlich.
Spezifisch für das Label und die Haltung seiner Macher/in: stets wird u.a. den klanglichen Erfordernissen der jeweiligen Werke, Musikepochen und Instrumente in größtmöglicher Weise Rechnung getragen sowie im Übrigen die neueste, beste Technik eingesetzt.
Annette und Manfred Schumacher sind ?Überzeugungstäter?. Zwei Individualisten, die Kunst, Kommerz und Können geschickt vereinbaren.
?Die SACD - Super Audio CD kombiniert die Präzision der digitalen Reproduktion mit der Wärme des analogen Klanges. Das hat uns überzeugt.?


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:

  • Zur Kritik... Unbekannte(re) Klaviersonaten aus Russland: Anastasia Yasko gelingt ein großartiges CD-Projekt mit russischen Klaviersonaten des 20. Jahrhunderts. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Nicht nur Fantasiestücke: Lisa Shklyaver und Georgy Voylochnikov spielen Standartrepertoire von Schumann und Gade sowie Raritäten von Gretschaninow und Medtner für Klarinette und Klavier. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Hinter Nebelschwaden: Sebastian Kohlhepps erstes Solo-Album punktet mit einem gelungenen 'Liederkreis' op. 39 von Robert Schumann und dem Klavierbegleiter Andreas Frese, hinterlässt aber auch zwiespältige Eindrücke. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von ARS Produktion...

Weitere CD-Besprechungen von Miquel Cabruja:

  • Zur Kritik... Erschütternde Rückblenden: Das Label Dux hat das Dokument der ersten russischen Bühnenproduktion von Mieczyslaw Weinbergs Oper 'Die Passagierin' veröffentlicht. Eine wichtige Ergänzung in der Diskografie des Meisterwerkes. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
  • Zur Kritik... Verstörend schön: Das dänische Label OUR Recordings hat Axel Borup-Jørgensen eine Box gewidmet. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
  • Zur Kritik... Muerte en Venecia: Willy Decker zeigte Brittens 'Death in Venice' 2014 im Teatro Real. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
blättern

Alle Kritiken von Miquel Cabruja...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Divertimento

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich