
Schönberg, Arnold - Verklärte Nacht op. 4 (Fassung für Klaviertrio)
Weder Wagner noch Schubert
Label/Verlag: Guild
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das ABSOLUT TRIO präsentiert auf seiner neuen CD Hörenswertes von Schönberg, Kelterborn und Zimmermann.
‘So formt sich aus dem benebelnden Dampf Wagner’scher und Richard Strauß’scher Einflüsse ein musikalisches Scheusal, das nicht einmal die Entschuldigung hat, geistreich zu sein...’ Neue, zeitgenössische Musik hat es nicht leicht bei den meisten Musikkritikern – so war es zu Arnold Schönbergs Zeiten und so ist es auch noch heute. Stellt eine Komposition, wie die ‘Verklärte Nacht’, für heutige Ohren keine ungewöhnlich neue Hörerfahrung dar, verhält es sich mit Werken jüngerer oder zeitgenössischer Komponisten schon anders. Auf seiner aktuellen CD präsentiert das ABSOLUT TRIO mit Schönbergs ‘Verklärte Nacht’ in Eduard Steuermanns Fassung für Klaviertrio Gewohntes in selten gehörtem Gewand, sowie exklusiv Zukunftsweisendes mit Rudolf Kelterborns ‘15 Moments musicaux’ und Modernes mit Bernd Alois Zimmermanns ‘Présence’.
Verwischte Tristan-Partitur
‘Bis zu meinem 21. Lebensjahre hatte ich gar keinen theoretischen Unterricht erhalten, mich aber als Autodidakt soweit gebracht, dass ich, nachdem ich ein Jahr unter Alexander von Zemlinskys Leitung komponiert hatte, ein Streichquartett öffentlich zur Aufführung bringen konnte.’ So Schönberg in der Ankündigung für die zweite Aufführung seines Werks ‘Verklärte Nacht’ bei dem Deutschen Tonkünstlerfest in Berlin im Jahre 1902. Obwohl bereits 1899 komponiert, musste Schönbergs Komposition noch knapp drei Jahre auf seine Uraufführung warten, welche schließlich im Jahre 1902 durch das Rosé-Quartett in Wien stattfand – jedoch ohne Abdruck des zugrundeliegenden Gedichts, da dessen Inhalt für ‘ganz unmöglich’ und ‘mindestens polizeiwidrig’ gehalten wurde. Die beobachtbaren Reaktionen zeigen, wie genau Richard Dehmels gleichnamiges Gedicht den Nerv der damaligen Zeit getroffen und gleichzeitig die Gemüter erhitzt hatte. Ebenso konträr die direkte, sowie die in Form von Kritiken nachfolgende Resonanz auf die Uraufführung von Schönbergs Komposition (‘...tobender Beifall und starkes Zischen stritten miteinander...’). Auffallend häufig fällt hier der stilistische Vergleich mit Wagner. So schreibt Zemlinsky: ‘Es ist sehr viel Tristan noch zu hören.’ Und mit folgendem, durchaus amüsantem Kommentar bedachte ein Jury-Mitglied des Tonkünstlervereins Schönbergs Komposition: ‘Das klingt ja, als ob man über die noch nasse Tristan-Partitur darüber gewischt hätte.’
Für damalige Zeit neuartig und somit ungewöhnlich war bei dieser Komposition der Transfer der Idee einer programmatischen Komposition auf Grundlage eines poetischen Textes, die zur damaligen Zeit eine relativ neue Form der Orchestermusik darstellte, auf die verkleinerte Besetzung eines Streichsextetts. Schönberg wollte hier jedoch keinen Handlungsablauf vertonen, sondern sich darauf beschränken, ‘die Natur zu zeichnen und menschliche Gefühle auszudrücken’.
In noch direkterer Form ist die ‘Verklärte Nacht’ auf vorliegender CD nun in der von Eduard Steuermann für Klavier-Trio gesetzten Version zu hören. Diese Bearbeitung vermag es, die Intimität der Beziehung und des Konflikts jenes Paares, den Dehmel so eindrucksvoll in Worte fasst, noch genauer zu zeichnen. Der Einspielung vorangestellt ist das zugrundeliegende Gedicht (gesprochen von Peter Schweiger), welches sicherlich zum besseren Verständnis des nachfolgenden Werkes beiträgt. Darüber hinaus wird der Hörer dadurch bereits gut auf die besondere Atmosphäre, die die ‘Verklärte Nacht’ umgibt eingestimmt.
Hierauf folgt eine wirklich beeindruckende Interpretation von diesem frühen Werk Schönbergs. Innig und voller Leidenschaft transportieren die drei Musikerinnen des ABSOLUT TRIOs die Gefühle beider Protagonisten – zuerst die beklemmende Angst der Frau, dem Partner das bis dato wohlbehütete Geheimnis anzuvertrauen, dann der gefühlsintensive Moment des Sich-Öffnens, schließlich die großmütige Geste der Vergebung. All dies vermitteln Imke Frank (Violoncello), Bettina Boller (Violine) und Stefka Perifanova (Klavier) über mitunter drastische Tempo- und Dynamikwechsel und durchgängig hoch empathisches Spiel. Diesen außergewöhnlichen Hörgenuss kann nicht einmal das zum Ende hin etwas zu ausgeprägte Vibrato von Bettina Boller schmälern.
Exklusives und Modernes
Im Jahre 2006 schuf der renommierte Schweizer Komponist Rudolf Kelterborn eigens für das drei Jahre zuvor gegründete ABSOLUT TRIO ‘15 Moments musicaux’, welche ebenfalls auf der vorliegenden CD zu hören sind. Der direkten Assoziation entgegengesetzt haben diese ‚musikalischen Momente’ jedoch so gar nichts mit Franz Schubert gemein. Die Gesamtlänge von rund 15 Minuten überrascht – das sind wirklich nur kurze Momente von Musik – der kürzeste etwa 25 Sekunden, der längste kaum zwei Minuten lang. Die einzelnen Sätze nehmen laut Komponist via Dynamik, Tonlage oder Ausdruck Bezug aufeinander und bilden somit eine zyklische Gesamtform. Brachiale Gewaltausbrüche wechseln unmittelbar mit feinen, schwebenden Melodien – das ABSOLUT TRIO lässt seine Instrumente flüstern, schreien, jammern, singen. Diese ‘flash-artigen Momente’ ermöglichen dem Hörer, verschiedenste, musikalisch unterschiedliche Stadien zu durchlaufen, um schließlich im letzten Satz in einem fulminanten Fortissimo zu gipfeln.
Zusammen mit Schönbergs ‘Verklärte Nacht’ feierte das ABSOLUT TRIO im Jahre 2005 mit Mischa Käsers Inszenierung von Bernd Alois Zimmermanns ‘Présence. Ballet blanc’ große Erfolge im In- und Ausland. Diese Ballett-Musik ist nun auch in einer beeindruckenden Interpretation durch das Ensemble auf der vorliegenden CD zu erleben. ‘Présence’ – das ist laut Aussage des Komponisten ‘jene Gegenwart, die Vergangenheit und Zukunft miteinander verbindet...voraus der Blick in die Zukunft mit der Gewissheit der immer wieder neu begonnenen Gegenwart’. Vorher der seriellen Musik zugewandt, entwickelte Zimmermann ab Anfang der 1960er Jahre eine eigene Kompositionsweise. Nach Art einer Collagentechnik überlagerte er auch mit Hilfe des musikalischen Zitats verschiedene kompositorische Stile der unterschiedlichsten Epochen und fügte sie zu einem Ganzen zusammen. In seiner berühmten Oper ‘Die Soldaten’ (1965) wandte Zimmermann diese Technik zum ersten Mal in konsequenter Weise an. Rund vier Jahre zuvor experimentierte er jedoch bereits bei der Komposition von ‘Présence’ mit dieser Art des kompositorischen Arbeitens. Herausgekommen ist ein imposantes Werk, das bis heute nichts von seiner verstörenden wie eindrucksvollen Wirkung eingebüßt hat – dies, auch dank solch plastischer Interpretationen, wie der des ABSOLUT TRIOs.
Insgesamt gehört stellt diese neue Produktion des ABSOLUT TRIOs eine wirkliche Bereicherung eines jeden CD-Schranks dar. Die drei Musikerinnen, die mit ihrer hier zu erlebenden Auswahl an Werken wieder einmal einen interessanten Dialog zwischen zeitgenössischer Musik und der Vergangenheit präsentieren, verstehen es bewundernswert, sich auf den jeweiligen Komponisten und seine Zeit einzustellen, sein Werk einfühlsam wie beeindruckend zu interpretieren und den Hörer damit in den Bann zu ziehen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schönberg, Arnold: Verklärte Nacht op. 4 (Fassung für Klaviertrio) |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Guild 1 18.07.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
795754732221 |
![]() Cover vergössern |
Guild Guild entstand in den frühen Achtzigerjahren auf Initiative des berühmten englischen Chorleiters Barry Rose, der den St Paul's Cathedral Choir in London leitete. Der Name hat nichts mit der nahe gelegenen Londoner Guild Hall zu tun, sondern kommt von Barry Roses erstem Chor, dem Guildford Cathedral Choir. Das frühere Logo (ein grosses G) entstand indem Barry Rose kurzerhand eine Teetasse umstülpte und mit einem Bleistift ihrem Rand bis zum Henkel entlang fuhr. Seit 2002 hat die Firma als Guild GmbH ihren Sitz in der Schweiz, in Ramsen bei Stein am Rhein. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Guild:
-
Spannende Wiederentdeckung: Symphonische Dichtungen von César Franck: Die Lemberger Philharmoniker unter Francisco Varela lassen Windgeister und verwunschene Jäger auferstehen. Weiter...
(Matthias Nikolaidis, )
-
Von fremden Interpretationsansätzen und Werken: Faszinierende historische Aufnahmen von Werken von Aram Khachaturian. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Schwyzer Sinfonik: Für Freunde vergessener Orchestermusik ist Fritz Bruns Achte Sinfonie ein Muss. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Esther Kraß:
-
Fiktion, Musik und Geschichte – eine faszinierende Mischung: ‚Nachleben‘ ist ein wirklich - nicht nur für Musiker - empfehlenswertes Buch und man darf hoffen, dass es bald Neues von Fredun Kianpour als Romanautor geben wird. Weiter...
(Esther Kraß, )
-
Ehrgeiz und Macht: Naxos hebt einen Schatz und legt eine rundum überzeugende Einspielung von Keisers 'Fredegunda' vor. Weiter...
(Esther Kraß, )
-
Volksmelodien vom 'Nöckergreis': Werner Andreas Albert legt bei cpo eine empfehlenswerte Bruch-Einspielung vor, die den weitgehend unbekannten Werken des Komponisten gewidmet ist. Weiter...
(Esther Kraß, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich