
Muffat, Georg - Auserlesene mit Ernst und Lust gemengte Instrumentalmusik
Ein Ohrenschmaus
Label/Verlag: Channel Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Holland Baroque Society legt eine empfehlenswerte Einspielung von Georg Muffats Concerto-Sammlung ‚Auserlesene mit Ernst und Lust gemengte Instrumental-Music’ vor.
Einen wahren Ohrenschmaus serviert das Label Channel Classics mit einer neuen Produktion, und zwar gleich in zweifacher Hinsicht: Denn zum einen ist der Klang dieser SACD brillant, fein, klar in der Vermittlung räumlicher Strukturen – vermeint man doch förmlich, zwischen den Musikern zu sitzen und das Geschehen als einer der ihren zu verfolgen – und zweitens lässt auch die Wiedergabe durch die Holland Baroque Society unter Leitung des Cembalisten Matthew Halls keine Wünsche offen. Gegenstand der Aufnahme ist Georg Muffats relativ unbekannte Sammlung ‚Auserlesene mit Ernst und Lust gemengte Instrumental-Music’, eine 1701 in Passau gedruckte Folge von Concerti, zugleich Musterbeispiele für den so genannten ‚gemischten Geschmack’, der sich unterschiedlichster stilistischer Kennzeichen – etwa des italienischen Concerto grosso oder der französischen Fünfstimmigkeit – bedient und sie zu einer höheren musikalischen Einheit synthetisiert.
Die mit lateinischen Titeln versehenen Concerti – in den Bezeichnungen vermutet man heute Anspielungen auf die Umstände ihrer Erstaufführung an – werden mit viel Sinn für ihre jeweiligen Farbwirkungen und Affekte musiziert. Vorbildlich sind Spannungsaufbauten wie jener der dicht spielenden Streicher in der eröffnenden ‚Sonata’ aus dem Concerto IV ‚Dulce somnium’, der sich nach zwei Minuten wie selbstverständlich in die nachfolgende ‚Sarabanda’ auflöst, deren Verlauf wiederum durch ständige Wechsel zwischen Sologruppe und Tutti strukturiert ist. Rhythmisch federnd und klanglich transparent sind dagegen polyphone Sätze wie das Allegro aus dem Concerto I ‚Bona nova’ oder instrumentale Wechselwirkungen wie das Frage- und Antwortspiel im Presto des Concerto II ‚Cor vigilans’ umgesetzt, während die artikulatorischen Vorzüge des Ensembles vor allem in Tanzsätzen wie den beiden ‚Giga’-Sätzen aus dem Concerto III ‚Convalescentia’ zur Geltung kommen.
Schließlich fehlt es auch nicht an instrumentaler Brillanz in all jenen Passagen, die sich auf die Virtuosität der Concerto-Tradition besinnen, auch wenn solche Stellen bewusst so wiedergegeben werden, dass sie sich nahtlos in das Gesamtbild einfügen und – was bereits bei Muffat vorgegeben ist – als spezifische Ausdrucksvariante einer genau ausbalancierten Verteilung der Instrumente wirksam werden. Am beeindruckendsten ist allerdings, wie überzeugend die Holland Baroque Society die jeweiligen Concerti als Einheit präsentiert, indem sie die Tempi der Einzelsätze aufeinander abstimmt und ihre Wiedergabe einem dramaturgischen Bogen unterwirft, der von den meist gravitätischen Eröffnungsteilen bis hin zu den Tanzfinali führt, ohne dass man aufgrund der ständig wechselnden musikalischen Charaktere Brüche empfindet. Die vorbildliche Spielkultur und Klanggebung des Ensembles unterstreicht diese Wirkungen und ist in ihrer dynamischen Differenziertheit schlichtweg ein Genuss.
Ein wenig enttäuschend ist das Booklet, das mit dem äußersten Minimum an Informationen aufwartet. Hier hätte man sicherlich auf die eine oder andere Weise die Darstellung weiter vertiefen können, um der historischen Bedeutung von Muffats Schaffen besser gerecht zu werden. Aber dies ändert letzten Endes nichts daran, dass es sich um eine sehr gute, ja hervorragende Produktion handelt – und daher auch um eine Einladung an den Hörer, die lohnenswerte Musik Muffats näher kennen zu lernen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Muffat, Georg: Auserlesene mit Ernst und Lust gemengte Instrumentalmusik |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Channel Classics 1 |
Medium:
EAN: |
SACD
723385274087 |
![]() Cover vergössern |
Channel Classics Channel Classics Records is a quality record label based in Holland. Director, producer and recording engineer is C. Jared Sacks. Having grown up in Boston Massachusetts, schooled at Oberlin Conservatory and the Amsterdam Conservatory of music with 15 years experience playing French Horn, Jared decided to make his hobby of recording a profession in 1987. The label started in 1990 with the name Channel Classics coming from the street he lived on in Amsterdam. (Kanaalstraat).
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Eine neue Referenzeinspielung: Gleichermaßen meisterlich ist Kelemens Beherrschung des redenden, also von der musikalischen Rhetorik abgeleiteten Spiels . Weiter...
(Dr. Franz Gratl, 20.05.2006)
-
Beeindruckende Doppelbegabung: Weiter...
(Dr. Franz Gratl, 05.05.2004)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Channel Classics:
-
Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Großflächig: Lebhafte, etwas zu wenig präzise Wiedergaben zweier Streicherkompositionen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Härtetest bestanden: Ning Feng meistert Paganini bravourös. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich