
Crane, Laurence - Klavierwerke
Feiner Humor
Label/Verlag: Metier Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Feiner Humor ist das Markenzeichen des 1961 geborenen Komponisten Laurence Crane. Michael Finissy hebt am Klavier gewissenhaft die kleinen Perlen, die in seiner Musik bereit liegen.
Haben Marienkäfer einen Sinn für die Schönheit der Natur? Genießen sie den Sonnenuntergang und hängen einfach mal mit einer ordentlichen Zigarette im Mundwinkel ab? Man könnte es fast annehmen, wenn man sich das Cover von ‘20th Century Music’ ansieht. Weniger würde man dafür vermuten, dass sich hinter dem witzigen Motiv eine CD mit zeitgenössischer Klaviermusik verbirgt. Da denkt man doch eher an das Album eines Jazzmusikers – die sind ja immerhin für ihren skurrilen Humor bekannt.
Leise Sprache
Feiner Humor ist das Markenzeichen des 1961 geborenen Komponisten Laurence Crane. Michael Finnissy hat Klavierwerke des Briten eingespielt, die zwischen 1985 und 1999 entstanden. Cranes Musik kommt ohne Getöse aus. Sie fließt dahin wie ein breiter Strom ruhig, klar, meditativ aber nicht spannungslos. Crane arbeitet mit Zitaten seiner eigenen Musik, repetitiven Momenten, die sich auch in den Titeln niederschlagen (Blue Blue Blue). Damit steht er in einer gewissen Nähe zu den Minimalisten. Es ist eine Nähe des Klangs, weniger der Struktur. Minimalismus als Option, nicht als Prinzip. Das, was Cranes Kompositionen interessant macht, ist, dass sie beim ersten Zuhören so alltäglich klingen. Nichts, was man nicht schon einmal irgendwo gehört hätte. Nichts, was einem aus der klassischen Harmonielehre nicht vertraut schiene.
Bedrohliches Potential
Genau damit hat Cranes Musik jedoch das Potential, Hörgewohnheiten zu verändern. Abgesehen davon, dass ähnliche Worthülse in fast jeder Kritik über moderne Kunst fallen, ist Crane kein Umstürzler. Seine Musik macht kleine Schritte. Seine Fragen sind einfach aber wirkungsvoll, weil sie Altbekanntes (und das gilt hier im wahrsten Sinne des Wortes) einmal in anderen Zusammenhängen stellen. Ein Akkord, der zunächst eine Auflösung darstellt, wird im Zuge seiner Wiederholung zunehmend bedrückend. Läufe, die erst einmal spielerisch wirken, entwickeln ganz allmählich geradezu bedrohliches Potential.
Sympathisch
Cranes Kompositionen sind reich an solchen Momenten, die den Zuhörer berühren. Er ist ein bodenständiger Komponist, der sich unverkrampft postabstrakter Konkretheit und postexpressiver Klarheit zuwendet. Mit Stücktiteln wie ‘Jacques Derrida goes to a nightclub’ oder ‘Jacques Derrida goes to the supermarket’ zeigt Crane darüber hinaus Bewusstsein dafür, dass seine Kompositionen in einem Zeitalter verortet sind, in dem Musik längst zu einem weltumspannenden Soundtrack geworden ist. Dass er sich dabei nicht ernst nimmt, kann ihn nur sympathisch machen. Crane-Kenner Michael Finissy hebt am Klavier gewissenhaft die kleinen Perlen, die in der Musik des Komponisten bereit liegen. In seiner Interpretation kann man auf die Suche gehen und sie entdecken. Man muss nur genau zuhören. Es lohnt sich.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Crane, Laurence: Klavierwerke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Metier Records 1 11.06.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
809730850622 |
![]() Cover vergössern |
Metier Records 1992 gegruendet, hat METIER schnell einen Namen fuer eine augezeichnete moderne Repertoire- und Produktionsqualitaet erworben. Metier ist mittlerweile einer der wichtigsten Namen der heutigen klassischen Musik ? durch die Zusammenarbeit mit Tonkünstlern aus Grossbritannien, aber auch international mit grossen Komponisten der Welt wie Roberto Gerhard, Charles Ives, George Crumb, Walter Zimmermann, Georg Rochberg, unter anderen. Metier stellt eine breite Auswahl von musikalischen Stilen und Ideen der ganzen heutigen Komposition vor und schliesst eine grosse Zahl von wichtigen Weltpremieren, insbesondere der Komponisten, welche von den multinationalen Firmen vernachlaessigt werden, mit ein. Metier legt keinen grossen Wert auf schwaermerisches Werbematerial, Prominenten-Empfehlungen und falsche Versprechungen, die die moderne Reklame charakterisieren, sondern einfach auf kuenstlerische Qualitaet. Metier ist daher ein unentbehrlicher Name fuer serioese Sammler. Die Firma stellt in ihrer ?Re-appraisal? (Neubewertung) Serie auch Musik der Vergangenheit dar ? zum Beispiel Bach und Beethoven, aber mit neuen Herangehensweisen von hochrangigen Künstlern, deren Erfahrung und Innovationsgeist neue, faszinierende Interpretationen hervorbringen. METIER hat 12 ?CD of the Year? und ?Critic?s Choice? Preise gewonnen und wurde 2007 ein Teil der Divine Art Gruppe. Eine neue Serie von wichtigen modernen Werken ist im Werden, abermals von sehr positiver Kritik begleitet. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Metier Records:
-
Experimentelle Vielschichtigkeit: Ian Mitchell präsentiert sich hier als neugieriger Klarinettist, der in Kompositionen des 20. Jahrhunderts seine Vielschichtigkeit und Interpretationsvielfalt offenlegt und keine neuen Experimente auf seinem Instrument scheut. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Irland im Tageslicht: Die hier veröffentlichten Aufnahmen von Klaviertrios irischer Komponisten sind eine wunderbare Überraschung: Neue Musik aus Irland, die Spaß macht und perfekt gespielt ist. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Zweite Schule: Das Quatuor Danel macht seinem Ruf, exzellente Anwälte für Sperriges zu sein, alle Ehre und lässt die Streichquartett-Beiträge der zeitgenössischen englischen Komponisten vor Intensität vibrieren. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Miquel Cabruja:
-
Erschütternde Rückblenden: Das Label Dux hat das Dokument der ersten russischen Bühnenproduktion von Mieczyslaw Weinbergs Oper 'Die Passagierin' veröffentlicht. Eine wichtige Ergänzung in der Diskografie des Meisterwerkes. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
-
Verstörend schön: Das dänische Label OUR Recordings hat Axel Borup-Jørgensen eine Box gewidmet. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
-
Muerte en Venecia: Willy Decker zeigte Brittens 'Death in Venice' 2014 im Teatro Real. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich