
Mantovani, Bruno - Le Sette Chiese
Klangtopographien
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Bruno Mantovanis Musik ist reich an Beziehungen zu anderen Künsten und leugnet nicht ihren Ursprung in der Welt. Die authentischen Interpretationen des EIC sorgen dabei für perfekt abgerundete Klangbilder.
Dass Architektur ihre Spuren in der Musik hinterlässt, kennen wir nicht erst seit der Renaissance, als Guillaume Dufay dem Dom in Florenz mit seiner Motette Nuper rosarum flores ein klingendes Denkmal gesetzt hat und seine baulichen Strukturen und Proportionen in Harmonien umgesetzt hat. Auch die Gesänge der Gregorianik waren auf ihre Art und Weise Raummusik, die den Nachhall einkalkulierten, die in ihrer sich empor schraubenden Einstimmigkeit den Bögen der Sakralbauten folgten. Auch heute noch lassen sich Komponisten von architektonischen Innovationen beeinflussen, man denke an die Voids aus Daniel Libeskinds Jüdischem Museum, die nicht nur in einem Werk der jüngeren Musikgeschichte ihre Spuren hinterlassen haben.
Der französische Komponist Bruno Mantovani hat sich hingegen wieder auf alte Bauwerke besonnen, ohne jedoch in monumentalen musikalischen Traditionalismus zu verfallen. Sein vierzigminütiges Ensemblewerk Le Sette Chiese’ ist dem architektonischen Gesamtkomplex der Sieben Kirchen in Bologna gewidmet, ein über Jahrhunderte entstandenes Gebäude, das aus verschiedenen, in sich verschachtelten Einzelteilen zu einem komplexen Raum zusammengewachsen ist. Zusammen mit zwei anderen Ensemblestücken Mantovanis ist ‘Le Sette Chiese’ in einer Aufnahme des Ensemble Intercontemporain bei Kairos erschienen.
Bruno Mantovani gehört zu den Komponisten, die rastlos mit offenen Augen die Eindrücke der Außenwelt in ihr Innerstes integrieren. Sein musikalischer Gang durch die Sieben Kirchen kündet denn auch von den unterschiedlichsten Einflüssen. Architektonische Strukturen werden in Klänge übertragen, optische Einflüsse wie Licht und Schatten finden ihre akustische Entsprechung in klanglichen Phänomenen. Auch Symbolisches und Geschichtliches finden ihren Eingang in die musikalische Sprache Mantovanis, und zugleich mischen sich Alltagsgeräusche in die Ortsbeschreibung – es zeigt sich, dass diese Musik fest im Hier und Jetzt verwurzelt ist, und die Zeitlosigkeit der Architektur betont, anstatt den Hörer auf eine Reise in die Vergangenheit zu zerren.
Ähnliche Klanggeographie ereignet sich in Mantovanis Ensemblestück ‘Streets’, das seine Inspiration von den Bewegungen der Massen nimmt, die sich täglich durch die Straßen einer Metropole schieben, in diesem Falle durch die Straßen New Yorks. Die unzähligen differenzierten Bewegungsabläufe mit ihren unterschiedlichen Tempi verschmelzen zu einer gemeinsamen, aufgrund ihrer Vielfalt fast als statisch wahrgenommenen Bewegung; von weitem erkennt man nichts als eine in sich wabernde Masse.
Kleinste Teilchenbewegungen machen auch in ‘Eclair de Lune’ für Ensemble das Klangkontinuum aus. Mantovani kehrt in diesem Werk zum Gebiet der Elektroakustik zurück und integriert Verfahren der Granularsynthese ins instrumentale Klangbild. Klanglich inhomogene Ereignisse werden so moduliert, dass eine große Fläche entsteht, ein linearer Zusammenhang imaginiert wird.
Bruno Mantovani hat seine drei Ensemblewerke dem Ensemble Intercontemporain auf den Leib geschrieben, das mit seiner Dirigentin Susanna Mälkki für neue, sorgfältig ausgehörte und klanglich bestens abgemischte Aufnahmen gesorgt hat. Man spürt in den Interpretationen die gegenseitige Inspiration, die Musiker garantieren mit klanglich differenzierten Einzelleistungen für hervorragende Zutaten in dem texturreichen Menü Mantovanis. Es ist sicher kein Zufall, dass Bruno Mantovanis Interesse gleichermaßen der Kochkunst wie allen anderen Künsten gilt. Wir erleben hier einen Komponisten, der im wahrsten Wortsinne über den Tellerrand hinausschaut und Musik von reicher, überfließender Kulinarik schafft. Auf gewisse Weise versöhnt Mantovani manch spröde französische Nachkriegsmusik mit der überbordenden Reichhaltigkeit früherer Zeiten – ohne dass man sich dabei den Magen verdirbt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mantovani, Bruno: Le Sette Chiese |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kairos 1 13.06.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
9120010281297 |
![]() Cover vergössern |
Kairos Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Paul Hübner zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Schubert, der Fortschrittliche: Rihms ‚Erscheinung‘ ist dem gegenüber aus gröberem Holz geschnitzt, weist aber auch nicht die Expressivität aus, die man etwa aus den ‚Fremden Szenen‘ für Klaviertrio kennt. Weiter...
(Dr. Michael Loos, 11.09.2005)
-
Jenseits der Postmoderne: Vielleicht der bedeutendste italienische Komponist seit Luigi Nono? Das Ensemble intercontemporain, das Pariser IRCAM und das Wiener Label Kairos präsentieren vier Meisterwerke von Luca Francesconi. Weiter...
(Toni Hildebrandt, 21.07.2008)
-
Funkelndes Handwerk: Trotzdem lohnt die CD allein wegen der frühen Komposition. Weiter...
(Patrick Beck, 20.11.2005)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Make sound great again: Mit der CD 'Gravity's Rainbow' mit Kompositionen des Schweizers Michael Pelzel legt der Kairos-Verlag eine interessante, klangvolle Aufnahme vor, die am Ende viele Fragen offenlässt. Weiter...
(Jonas Springer, )
-
Kontrast und Komplement: Diese Doppel-CD dokumentiert die Künstlerfreundschaft des Amerikaners Roger Reynolds mit dem legendären Irvine Arditti. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Paul Hübner:
-
Klangräume 2010: Im Jahr 2010 stand das Streichquartett im Zentrum der Donaueschinger Musiktage, folglich rückt es auch in der von NEOS veröffentlichten Dokumentation dieser Veranstaltung ins Zentrum. Daneben gibt es auch Orchesterstücke zu hören. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Klangschach: Zug um Zug: Mark Andrés 'Musiktheater-Passion' ist ein faszinierendes Klangerlebnis, nicht zuletzt dank der exzellenten klanglichen Umsetzung. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Klangrealistische Referenzen: Zu Helmut Lachenmanns 75. Geburtstag legt WERGO drei Referenzaufnahmen neu auf. Weiter...
(Paul Hübner, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Blockflötenvielfalt: Diese Platte ist mehr als eine simple Talentprobe: Max Volbers und sein Ensemble überzeugen mit einem eigenwilligen, am Ende stimmigen Programm. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Im Walzer durch Westminster : Der neunte Teil der British-Light-Music Serie von Naxos lädt ein zur inspirierenden Begegnung mit Robert Farnons kompositorischer Welt. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich