
Bach, Johann Sebastian - Cembalopartiten BWV 825-830
Bach spricht...
Label/Verlag: Ramée
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Wieder einmal merkt man hier, wie wichtig es ist, dass sich der Musiker vor einer Interpretation theoretisch intensiv mit dem Werk auseinandersetzt, es auseinander nimmt und dann durch sein Spiel wieder zusammensetzt.
...noch heute. Besonders deutlich und ausdrucksstark vermag er dies auf einer neuen Aufnahme von seinen Partiten I-VI (BWV 825-830), eingespielt vom französischen Cembalist Pascal Dubreuil. Dieser fungiert mit Hilfe seines Instruments als eine Art Übersetzer und vermag es, den hervorragenden musikalischen Rhetoriker Johann Sebastian Bach wieder für unsere Ohren hörbar sprechen zu lassen.
Hat man während der ersten der sechs Partiten noch ein wenig das Gefühl, Pascal Dubreuil müsse sich erst warm spielen, erst in die Gänge kommen, gewährt er dem Hörer spätestens während der aufwändig komponierten Sarabande der Partita II vollständigen Zutritt zu dieser besonderen Klangwelt.
In einem sehr gehaltvollen Text informiert der Interpret selbst über die Entstehungsgeschichte der Werke, deren musikalischen Aufbau und die ihnen zugrundeliegende Symbolik. Dubreuil setzt sich hier besonders intensiv mit der Partita II in c-Moll auseinander und vergleicht deren musikalische Rhetorik mit der einer kirchlichen Predigt. Er betont Bachs Rolle als ‘Musik-Redner’ und analysiert das Stück gekonnt, ohne sich in für den Leser vielleicht uninteressanten musiktheoretischen Details zu verlieren. Beim Hören der Partiten wird ebenfalls deutlich, wie ausnehmend nah dem Musiker wohl jene zweite Partita am Herzen liegen dürfte.
Verwirrend ist leider die Aufteilung der Partiten auf die zwei Tonträger. So ist die numerische Reihenfolge der Stücke nicht eingehalten und die Partita VI auf der ersten CD zu finden. Das ist gerade deshalb schade, da die besondere Abfolge im Text Dubreuils extra herausgestellt und interpretiert wird. Beispielsweise schreibt er, dass die Ouverture von Partita IV eine Art Mittel-, bzw. Achsenpunkt der gesamten Komposition darstelle. In der Art, wie die Partiten auf den beiden CDs verteilt sind, ist das bedauerlicherweise beim Durchhören ohne umständlichen Wechsel der Tonträger währenddessen nicht mehr nachzuvollziehen.
Musikalisch gesehen bekommt man auf den CDs jedoch eine äußerst gekonnte, virtuos-authentische und direkte Version von Bachs Partiten zu hören. So sind die Geräusche der Mechanik beim Umschalten in verschiedene Register zu hören und man hat das Gefühl, als gäbe Pascal Dubreuil einem ein Privatkonzert, als säße man direkt neben ihm. Für des einen oder anderen Geschmack dürfte die Aufnahme ein wenig zu viel Hall haben, was das Ganze etwas kühl wirken lässt. Weiß man jedoch, dass die Partiten in der Kirche von Notre-Dame de l’Assomption aufgenommen wurden, so trägt auch der Hall zu dem für diese Aufnahme besonderen Flair bei.
Wieder einmal merkt man hier, wie wichtig es ist, dass sich der Musiker vor einer Interpretation theoretisch intensiv mit dem Werk auseinandersetzt, es auseinander nimmt und dann durch sein Spiel wieder zusammensetzt. So gelingt ein eindringliches Hörerlebnis – wie auf diesen zwei CDs.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Johann Sebastian: Cembalopartiten BWV 825-830 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Ramée 2 23.05.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
4250128508049 |
![]() Cover vergössern |
Ramée Das Label RAMÉE wurde im Jahre 2004 von Rainer Arndt gegründet. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Ramée:
-
Für den feinen Geschmack: Diese Begegnung mit Philippe de Monte ist ein wirkliches Vergnügen: Der Blick lohnt, mag de Monte nun Spektakuläres an sich haben oder nicht. Die Ratas del viejo mundo zeigen es. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Zurück zu den Quellen: Diese CD bietet Musik für Tasteninstrumente aus der Frühzeit der abendländischen Mehrstimmigkeit in vorbildlicher Interpretation. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Seufzende Seele: 'Ich besinge die seufzende Seele', dieser Titel der vorliegenden CD weist schon darauf hin: Es geht um die Grenzerfahrung und Endlichkeit der menschlichen Seele und damit des ganzen Menschen. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Esther Kraß:
-
Fiktion, Musik und Geschichte – eine faszinierende Mischung: ‚Nachleben‘ ist ein wirklich - nicht nur für Musiker - empfehlenswertes Buch und man darf hoffen, dass es bald Neues von Fredun Kianpour als Romanautor geben wird. Weiter...
(Esther Kraß, )
-
Ehrgeiz und Macht: Naxos hebt einen Schatz und legt eine rundum überzeugende Einspielung von Keisers 'Fredegunda' vor. Weiter...
(Esther Kraß, )
-
Volksmelodien vom 'Nöckergreis': Werner Andreas Albert legt bei cpo eine empfehlenswerte Bruch-Einspielung vor, die den weitgehend unbekannten Werken des Komponisten gewidmet ist. Weiter...
(Esther Kraß, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich