
Erna Berger singt Lieder von - Schubert, Brahms u.a
Portraitistin menschlicher Regungen
Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Erna Berger ist zwar derzeit auf Tonträgern so präsent ist wie nie zuvor, diese Doppel-CD, produziert und zusammengestellt von Jens Uwe Völmeke und Thomas Voigt ist mit einem Interview und mancher Trouvaille dennoch etwas Besonderes.
Auch in der Oper gibt es Wunder. Als Erna Berger mit 52 Jahren im Rosenkavalier von Strauss die Rolle der 15-jährigen Sophie sang (1952 in München unter Erich Kleiber), klang sie so jung, wie es die Rolle erfordert. Ihre Stimme, ein kristallklarer lyrischer Koloratursopran, alterte scheinbar nie und behielt durch die Jahrzehnte selbst in höchsten Lagen einen unverkennbaren Klang, der oft als ‘Glöckchen’ beschrieben wurde. Ewiger Frühling in der Kehle. ‘Sie ist Musik durch und durch’, schwärmte einmal Wilhelm Furtwängler, lange Jahre ihr Partner am Pult.
‘Stratosphärische’ Arien
Auch wenn Berger derzeit auf Tonträgern so präsent ist wie nie zuvor, bietet das Doppel-Album von ARS einige Raritäten. CD 1 – zusammengestellt von Jens Uwe Völmeke – zeigt Lied-Aufnahmen, die Berger zwischen 1952 und 1957 für die DGG einspielte, darunter Pfitzners ‘Alte Weisen’, das exquisite ‘Der Hirt auf dem Felsen’ von Schubert sowie Lieder von Schumann (‘Mondnacht’, ‘Frühling lässt sein blaues Band’)und Brahms (‘Wir wandelten, wir zwei zusammen’, ‘Vorüber’, ‘Wiegenlied’ u.a.). Am Klavier begleitet Pianisten-Legende Michael Raucheisen. Eine absolute Trouvaille sind die ‘Arien nach Klopstock’ von Robert Oboussier (1900-1957), die Berger 1938 für Electrola aufnahm. Wie für sie gemacht sind diese ‘stratosphärischen’ Gesangsstücke, in denen sich die Sopranistin schwerelos in die Höhe schrauben kann.
Interview gibt Einblicke
CD 2 – produziert von Thomas Voigt – enthält Highlights von Bergers Australien-Tournee im Jahr 1948, die damals auf einem Drahtspulen-Gerät mitgeschnitten wurden: Lieder von Schubert, Schumann und Wolf, den Frühlingsstimmenwalzer, die Arie der Mimi und Marthas ‘Letzte Rose’. Als Bonus gibt es Auszüge aus einem Interview, das Voigt mit der 89jährigen führte und in dem sie über ihre Rollen, Pannen im Opernbetrieb, ihr Kunstverständnis und ihre Erfahrungen im ‘Dritten Reich’ spricht.
Danke makelloser Technik
Diese CD ist jedoch mehr als ein Überblick über das Können der Sopranistin, die neben Schwarzkopf, Lehmann und Grümmer zu den größten deutschen Sängerinnen des 20. Jahrhunderts gezählt werden muss. Was bei Berger immer wieder beeindruckt, ist die scheinbare Mühelosigkeit, mit der sie das Schwierigste schafft: Dass Kunstlieder so klingen als seien sie das Natürlichste von der Welt. Aus einer optischen Imaginationskraft heraus, die stark von Bilder und Empfindungen lebte, fand sie spontan immer den richtigen Ausdruck. Darüber hinaus sang sie immer textverständlich und erwies sich (dank makelloser Technik) als Meisterin der Stimmkultur und Linienführung. Über all diese Vorzüge hinaus war Berger jedoch in jedem Lied, in jeder Rolle immer auch begnadetet Portraitistin menschlicher Regungen und Gefühle.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Erna Berger singt Lieder von: Schubert, Brahms u.a |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ARS Produktion 2 29.04.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
4260052387030 |
![]() Cover vergössern |
Brahms, Johannes |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
ARS Produktion Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Beschwingt und beherzt: Das Malevich Ensemble debütiert auf dieser neuen Platte mit unbekannten Klavierquartetten von Camille Saint-Saëns und Sergej Tanejew. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Miquel Cabruja:
-
Erschütternde Rückblenden: Das Label Dux hat das Dokument der ersten russischen Bühnenproduktion von Mieczyslaw Weinbergs Oper 'Die Passagierin' veröffentlicht. Eine wichtige Ergänzung in der Diskografie des Meisterwerkes. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
-
Verstörend schön: Das dänische Label OUR Recordings hat Axel Borup-Jørgensen eine Box gewidmet. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
-
Muerte en Venecia: Willy Decker zeigte Brittens 'Death in Venice' 2014 im Teatro Real. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich