> > > The golden age of light music: Childhood memories Vol. 2
Samstag, 1. April 2023

The golden age of light music - Childhood memories Vol. 2

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit...


Label/Verlag: Guild
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Eine CD mit britischen ‚Light Classics’, in vorbildlich restaurierten Aufnahmen von 1931 bis 1957. Es werden Erinnerungen an eine untergegangene Ära geweckt, mit Miniaturen, die durch melodischen Einfallsreichtum und brillante Orchestration bestechen.

Im Booklet von ‚Childhood Memories: Volume 1’ war zu lesen: ‚Die sorgenfreie Kinderzeit bietet seit Jahrhunderten Schriftstellern und Komponisten Inspiration, oft, indem sie glückliche Erinnerungen weckt, die weit weg scheinen von den Realitäten des Alltagslebens. Manchmal braucht jeder von uns eine Pause von der Wirklichkeit, eine Flucht in einer Welt, wo es keine Probleme gibt. Wir hoffen, dass die Musik dieser Kompilation genau solch eine willkommene Flucht ermöglicht.’

Offensichtlich war die Nachfrage nach kurzen Light Classic-Stücken, die man in den 1950er Jahren in England im BBC-Radio und Fernsehen in Kinder- bzw. Jugendprogrammen hören konnte, groß. Denn die Firma Guild Light Music bringt nun schon ‚Volume 2’ heraus: 27 wunderbar unkomplizierte, melodisch eingängige, charmante Orchesterstücke von meist drei bis vier Minuten Dauer, die zeigen, dass die Briten einen ideologisch unkomplizierteren Umgang mit Unterhaltung haben als Deutsche und weniger Probleme mit ‚Leichter Klassik’, die – wie man hier hört – gar nicht billig sein muss. Vielmehr macht sie Spaß und ist (in allen Fällen!) brillant orchestriert und schwungvoll dirigiert von Männern wie Robert Farnon, Barnabas von Geczy, Dolf van der Linden oder Hans May, aufgenommen zwischen 1931 (‚A Fairy Ballet’) und 1957 (‚Pinocchio March’).

Dass sich hinter dieser so sorgenfreien Musik teils dramatische Exilschicksale verbergen, etwa im Fall von Barnabas von Geczy, merkt man keiner der Kompositionen/Aufnahmen an. Sie versetzen den Hören in eine Gute-Laune-Stimmung, der eine Prise Melancholie und Nostalgie beigemischt ist. Und unwiderstehliche Mischung, für mich zumindest. (Und ich habe in den Fünfziger Jahren noch nicht gelebt, um diese BBC-Sendungen gesehen zu haben. Trotzdem...)

Es ist schade, dass in Deutschland – als Erbe des Nationalsozialismus und seiner Vergewaltigung gerade der Unterhaltungsmusik – das Leichte Klassik-Repertoire nicht auf vergleichbar vorbildliche Weise gepflegt wird, wie es die Briten mit diesem 2. Teil von ‚Childhood Memories’ tun. Eine vorbildliche Edition, mit äußerst informativen Ausführungen im Booklet zu jeder Einzelnummer, ihrem Dirigenten und Komponisten. Mein persönlicher Favorit ist die knallige ‚Popgun Patrol’ von Frank Perkins – oder doch lieber der sprudelnde ‚Dance of the Pirate’ (mit genialem Einsatz der Harfe und der Blechbläser unter rauschenden, vielfach geteilten Streichern)? Aber Achtung: Für eingefleischte E-Musikverfechter mit unumstößlichem intellektuellen Anspruch an die hehre Kunst ist diese CD nicht geeignet!

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    The golden age of light music: Childhood memories Vol. 2

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Guild
1
18.07.2008
Medium:
EAN:

CD
795754514421


Cover vergössern

Guild

Guild entstand in den frühen Achtzigerjahren auf Initiative des berühmten englischen Chorleiters Barry Rose, der den St Paul's Cathedral Choir in London leitete. Der Name hat nichts mit der nahe gelegenen Londoner Guild Hall zu tun, sondern kommt von Barry Roses erstem Chor, dem Guildford Cathedral Choir. Das frühere Logo (ein grosses G) entstand indem Barry Rose kurzerhand eine Teetasse umstülpte und mit einem Bleistift ihrem Rand bis zum Henkel entlang fuhr. Seit 2002 hat die Firma als Guild GmbH ihren Sitz in der Schweiz, in Ramsen bei Stein am Rhein.
Bei den Aufnahmen arbeiten wir mit Fachleuten zusammen, die für grosse internationale Firmen und unabhängige kleinere und grössere Labels tätig sind. Unsere Programmschwerpunkte sind Welt-Erstaufnahmen, vergessene Werke bekannter Meister, noch nicht entdeckte Komponisten und Schweizer Musiker sowie historische Aufnahmen, etwa die Toscanini Legacy und Mitschnitte der Metropolitan Opera New York.
Wir arbeiten intensiv mit der Zentralbibliothek in Zürich und mit der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich zusammen, produzieren CDs mit Chören wie dem Salisbury Cathedral Choir und den Chören der Cambridge und Oxford University - und als Steckenpferd pflegen wir die grossen englischen und amerikanischen Unterhaltungsorchester mit ihren Light-Music-Hits der Dreissiger- bis Fünfzigerjahre.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Guild:

blättern

Alle Kritiken von Guild...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kevin Clarke:

  • Zur Kritik... Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
    (Dr. Kevin Clarke, )
  • Zur Kritik... Traumverhangene Belle-Époque-Klänge : Bridge Records haben mit großer Verzögerung das Album des Kanadiers Robert Langevin auf CD veröffentlicht, das bereits 2012 aufgenommen wurde. Weiter...
    (Dr. Kevin Clarke, )
  • Zur Kritik... Donauwellen im Pandemierhythmus : Das Corona-Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker vom 1. Januar 2022 ist mit einer melodramatischen Katastrophenwarnung des Dirigenten Daniel Barenboim versehen – und verbreitet nur begrenzt Lebensfreude. Weiter...
    (Dr. Kevin Clarke, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Kevin Clarke...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich