
Mussorgsky, Modest - Khovanshchina
Unentschlossenes Politdrama
Label/Verlag: Opus Arte
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Mussorgskys 'Chowanschtschina' vermag nicht gänzlich zu überzeugen.
Aufgrund seiner unzureichenden dramaturgischen Konzeption unvollendet geblieben: Modest Mussorgskys Oper ‘Chowanschtschina’ ist auch in der unentschlossenen Version von Stein Winge am Gran Teatro del Liceu Barcelona nur schwer tragfähig.
Allein die Idee, die politischen Wirrnisse im 17. Jahrhundert um den Konflikt zischen Bojaren und Streglitzen kurz vor der Machtübernahme durch den späteren Zaren Peter ‘der Große’ ins stalinistische Russland zu verlagern, liegt nahe, ist daher schon einige Male realisiert worden, und gerät damit als Leitidee fast altbacken.
Noch dazu, weil lediglich Prinz Iwan, in Väterchens Pelz gehüllt, mit Maschinengewehren in die Luft schießen und den militärischen Apparat befehligen darf. Vladimir Ognovenkos Darstellung wird hier in seinem betont finsteren Gebaren fast zum Russenklischee. Trotz souveräner gesanglicher Leistung schlägt der Versuch, ihn als Angelpunkt der Handlung aufzubauen vor allem inszenatorisch fehl.
Dabei ist Regisseur Winge mit der Problematik des Stoffs durchaus vertraut und weiß um die Wichtigkeit von tragenden Eckpfeilern: Mussorgsky hatte kurz nach ‘Boris Godunow’ mit der Arbeit an der neuen Oper begonnen und dabei noch vor dem Ausarbeiten eines Librettos einzelne Szenen vertont. Das mag erklären, warum zwar Teilmomente der Oper berückend dicht sind, sich jedoch kein großer Bogen über die binnendramaturgisch gelungenen Momente spannt.
Doch selbst solche, wie beispielsweise die musikalisch umwerfende Weissagungsszene, werden durch statische Biederkeit entwürzt. Eine scheinbare Zeitlosigkeit mischt sich in das Kaltkriegsrussland, kleidet das Volk in Sack und Asche und das Militär in historisierende Kostüme à la Zar Peter. Der Konflikt zwischen militärischer Diktatur und religiös-sektiererischer Subkultur in der Opposition gerät zur halbgaren Farce. Ein politisches Drama als Alternative zur Volksoper, wie es vom Regisseur angedacht war, wird daraus nicht, weil der Mut zum wirklichen politischen Bekenntnis oder gar einer heute zeitgemäßen Stellungnahme fehlt.
Dass die knapp dreieinhalb Stunden nicht völlig in Belanglosigkeit ertrinken, ist einigen guten bis sehr guten Einzelleistungen zu verdanken. Elena Zaremba, anfangs mit gewöhnungsbedürftiger Vibratoamplitude, leuchtet die Rolle der Marfa differenziert aus und vollführt einen interessanten Spagat zwischen emotional Involvierter und religiös-fanatischer Märtyrerin.
Graham Clark in der Nebenrolle des zwielichtigen Schreibers gelingt hier ein neuerliches Bravourstück an darstellerischer Präzision, Tragigkomik und sängerischer Brillanz, wie man sie schon von ihm aus Arbeiten wie Patrice Chérauxs ‘Wozzeck’ gewohnt ist.
Dirigent Michael Boder stützt mit dem Sinfonieorchester des Gran Theatre del Liceu das Geschehen sehr souverän. Viele verschiedene Farben werden aus Dmitri Schostakowitschs Orchestrierung herausgearbeitet. Ob die voluminösen monumentalen Stellen zu dick geraten oder nur ein aufnahmetechnisches Problem sind, bleibt offen. Doch eine gute und ruhige Bildregie macht die Konzeption anschaulich und nachvollziehbar.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mussorgsky, Modest: Khovanshchina |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Opus Arte 2 14.03.2008 |
Medium:
EAN: |
DVD
809478009894 |
![]() Cover vergössern |
Opus Arte Opus Arte ist eines der weltweit führenden DVD-Labels. Spezialisiert auf Oper und Tanz, enthält unser Katalog eine Vielzahl musikalischer Erfahrungen. Angefangen bei der Grand Opera hin zu märchenhaften Balletten, von zeitgenössischem Tanz hin zu Künstlerporträts - und nicht zu vergessen zu einer Party im rückseitigen Garten ihrer Majestät!
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Opus Arte:
-
Parade der perfekten Po-Muskeln: Das Royal Ballet präsentiert eine Spielfilmversion ihres Bestsellers in der Choreographie von Kenneth MacMillan. Gedreht wurde in Budapest. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Ästhetisches Vergnügen: Dieser Londoner "Nussknacker" ist für die Weihnachtszeit eine solide Bank. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Ein royaler Klassiker: Das Royal Ballet zeigt, dass die Inszenierung des Ballett-Klassikers stilvoll, fesselnd und zugleich zeitgemäß sein kann. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
Weitere CD-Besprechungen von Florian Wetter:
-
Big Brother is watching you: Lorin Maazels Oper '1984' kann musikalisch nicht vollends überzeugen. Die Umsetzung aber ist durchaus gelungen. Weiter...
(Florian Wetter, )
-
Duell der Königinnen: Stimmlich Meisterklasse, inszenatorisch eine Flaute - so lässt sich der Scala-Mitschnitt von Donizettis 'Maria Stuarda' auf den Punkt bringen. Weiter...
(Florian Wetter, )
-
Blasse Fürsprache: Hungaroton gelingt mit dieser EInspielung kein überzeugendes Plädoyer für einen großen Unbekannten. Weiter...
(Florian Wetter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Späte Orgelromantik eines unbekannten Komponisten: Die vorliegende Aufnahme zeigt, dass Hans Fährmann (1860-1940) der Tonsprache der Spätromantik verhaftet blieb. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Es muss nicht immer Elgar sein: Plädoyer für zwei mehr oder minder vergessene britische Komponisten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Große Geigenkunst: Intelligent, sauber, mit Format gegeigt: Herwig Zack überzeugt auf ganzer Linie. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich