
Celeste Sirene spielen - Werke von Castaldi, Kapsberger u.a
Marco Polo an der Santur
Label/Verlag: Cavalli Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Als wäre es ein Leichtes, kombinieren das Berliner Ensemble ,Celeste Sirene' und iranische Musiker 19 Stücke aus Europa und Persien auf ihrer CD ,Gol o Bolbol'. Dieses kulturelle Crossover ist ebenso ausgezeichnet wie höchst lustvoll interpretiert.
Es läge so nahe, zu allererst darauf hinzuweisen, wie bereichernd das Mit- und Nebeneinander zweier sehr unterschiedlicher Kulturen sein kann, wie im Falle der europäischen und persischen. Beweisstück A wäre die Musik auf der vorliegenden CD. Man müsste sich beeilen, das Berliner Ensemble ,Celeste Sirene' für dieses bei CAVALLI-RECORDS erschienene Produkt zu loben, weil damit Augen und Ohren geöffnet werden für die Besonderheit der traditionellen persischen Musik im Vergleich zur europäischen, und es als ,pädagogisch wertvoll' bezeichnen.
Lust an der Sache
All das haben die vier Musikerinnen und Musiker mit Harfe, Gamben, Lauten, Violonen und Gesang aber gar nicht nötig. Sie kommen mit den reizenden Stücken so verblüffend leger daher, dass jegliche gute Absicht und Hintergründigkeit zweifelsohne weit hinter dem Genuss am Musizieren gestanden hat. Im Booklet wird zwar souverän der Wissensdurst darauf gestillt, was es mit dem Titel der CD, ,Gol o Bolbol' (,Rose und Nachtigall'), der Eigentümlichkeit der Santur (des hier erklingenden persischen Instruments) und der traditionellen persischen Musik, vor allem mit der Kombination der ausgewählten Liedern aus Persien und Europa auf sich hat. Doch ist man mit der sinnlichen Interpretation dieses unterhaltsamen Repertoires schon so angefüllt, dass man die Theorie erst mal auf später verschiebt. Abgesehen von zwei Stücken von Marin Marais (1656-1728) handelt es sich selbst für erfahrene Alte-Musik-Freunde um eher seltenes Instrumental- und Vokalwerk aus dem italienischen, spanischen und französischen Sprachraum vom 14. bis frühem 18. Jahrhundert.
Kulturübergreifend
Dass die sieben traditionellen persischen Stücke sich völlig bruchlos in die Trackliste einfügen, ist so verblüffend wie plausibel. In den bis ins 14. Jahrhundert zurück reichenden und um etwa 1900 aufgezeichneten Stücken dominiert die hundertsaitige, dem Hackbrett sehr ähnliche Santur, welche lieblich glockenartige, durchdringend helle Klänge erzeugt. Im Booklet erzählt die Gambistin Christiane Gerhardt, wie sie in Berlin zusammen mit iranischen Musikern ihre erste Begegnung mit der Santur und der persischen Musik hatte, wie sie zusammen mit ihnen Arrangements für europäische Stücke entwickelte und dabei auf Unterschiede, aber vor allem gemeinsame Wurzeln der fremden Kulturen stießen, deren geschichtliche und politische Entwicklungen sich als roter Faden durch die Musik spinnt. Wieder einmal zeigt sich: Egal, ob im Orient oder im Okzident - die sinnliche und übersinnliche Liebe ist hier und dort das Thema Nr. 1, durchzogen von tiefer Melancholie, aber auch - der Schelm darf nicht fehlen - von einer hübschen Portion Ironie!
Anregend und witzig
Diese wiederum verkörpert Niels Badenhop mit seiner geschmeidigen, strahlend hohen Tenorstimme wunderbar und ganz im Tonfall der ,commedia dell'arte'. Auch der Rest der Musiker von ,Celeste Sirene' sowie deren Gäste Rusbe Torkashvand-Nezhad (Santur, Percussion) und Manouchehr Fouladvand (Santur, Sprechgesang) beeindrucken durch gelöste Kunstfertigkeit und gefühlvolle Musikalität. Die vielseitigen perkussiven Elemente in den Stücken (Tombak, Kastagnetten, Glocken, Tambourin etc.) machen diese musikalische Reise zu einem pfiffigen, beinahe süchtig, auf jeden Fall gute Laune machenden Kultur-Crossover.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Celeste Sirene spielen: Werke von Castaldi, Kapsberger u.a |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Cavalli Records 1 01.04.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
4028183003362 |
![]() Cover vergössern |
Cavalli Records Das Label CAVALLI-RECORDS entwickelte seit 1990 ? dem Beginn der CD-Produktionen ? ein klares Firmenprofil: Aufnahme und Veröffentlichung von qualitätvollen Werken der Musikliteratur aller Epochen, die bisher nicht auf Tonträgern erhältlich waren. So stellte gleich eine der ersten Produktionen ? CCD 206 mit bisher unbekannten und unveröffentlichten Streichquartetten von Ludwig van Beethoven ? eine kleine Sensation dar, die in der Fachpresse entsprechend gewürdigt wurde. Durch eigene musikologische Forschungsarbeit sowie durch Zusammenarbeit mit namhaften Musikerpersönlichkeiten bereichert seither das Repertoire von CAVALLI-RECORDS die einschlägigen Kataloge immer wieder mit Komponistennamen, die man bisher vergeblich in Schallplattenkatalogen suchte. Aber auch selten oder nicht eingespielte Werke von bekannteren Komponisten finden ihren Weg in unser Repertoire, sei es dank besonderer Interpretation der jeweiligen Musikerpersönlichkeit, sei es durch besondere Berücksichtigung der entsprechenden Aufführungspraxis und des zeitgenössischen Instrumentariums. Somit stellt sich CAVALLI-RECORDS als Label für ein besonderes Repertoire aus fünf Jahrhunderten dar, immer auf Entdeckungsreise im weiten Reich der Klassischen Musik. Jedoch: die ?Kleine Nachtmusik? sucht man bei CAVALLI-RECORDS vergebens... Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Cavalli Records:
-
Freie Geister: Für Freunde des Kabaretts ein Vergnügen. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Über die Spannung der Endlosschleife: Eine Neuerscheinung der Edition Villa Concordia präsentiert zwei gewichtige Werke aus Bernhard Langs Zyklus ‘Differenz/Wiederholung’ und zeigt die Vielfalt im scheinbar Monotonen. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Wie frisches Quellwasser: Opernmusik für Harfe arrangiert - das stellt die junge Solistin Sarah Christ vor und bieten dem Hörer traumverlorene ‚Easy Listening’-Klänge zum Entspannen und Wohlfühlen. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
Weitere CD-Besprechungen von Gabriele Pilhofer:
-
Radio-Sinfonie einer Großstadt: ,Leben in dieser Zeit' ist das wertvolle Produkt der Künstlerfreundschaft zwischen Erich Kästner und Edmund Nick. Die Chanson-Revue mit gereimten Dialogen und Geräuschmontagen bringt uns unterhaltsam den Alltagsfrust des Großstadtlebens der 1920er nahe. Weiter...
(Gabriele Pilhofer, )
-
Gipfeltreffen im Wohnzimmer: Mit romantischen Vokalwerken von Robert Schumann und Brahms sowie barocken Arien von Johann Sebastian Bach beweist das Calmus Ensemble erneut, dass es in der allerobersten Liga der Vokalensembles mitspielt. Weiter...
(Gabriele Pilhofer, )
-
Ein weiteres Puzzlestück: Abgesehen von wenigen interpretatorischen Schwächen werden die Eigenheiten von C.P.E. Bachs Musik von Joshard Daus und seinen Musikern in dieser Ersteinspielung wunderbar zum Klingen gebracht. Weiter...
(Gabriele Pilhofer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Sächsische Eigentümlichkeiten: Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra mit der qualitätvollen Deutung einer Franz Xaver-Vesper von Johann David Heinichen und einem vernehmlichen Plädoyer für diesen Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich