
Schumann, Robert - Fantasie C-Dur op. 17
Zwei Unbedingte
Label/Verlag: Supraphon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Swjatoslaw Richter treibt still und leise das Dionysische Schumanns hervor.
Supraphon hat Prager Livemitschnitte Swjatoslaw Richters aus den fünfziger Jahren herausgebracht, in digitaler Bearbeitung. Es geht um Schumann: ‘Fantasie’ op. 17, ‘Waldszenen’ op. 82, eine Auswahl der ‘Fantasiestücke ‘op. 12, schließlich den ‘Marsch’ op. 76.
Robert Schumann bildet nicht eigentlich den Repertoireschwerpunkt Swjatoslaw Richters. In seinen Konzertprogrammen nehmen Beethoven, Schubert oder Chopin kaum weniger Raum ein. Dennoch lässt sich eine besondere Seelenverwandtschaft Swjatoslaw Richters zu Schumann feststellen, in ihrer beider Liebe zum Extrem und der Verachtung aller Kompromisse. In diesem Sinne kann Richter als Schumanns berufener Interpret gelten, ein Gegenstück zu Wilhelm Kempff, der Schumann gleichsam nach innen, ins Lyrisch-Zarte und Pastellene wendet. Das soll nicht heißen, bei Richter fehlte es an Nuancen, Schattierungen. Er hält sich mit Vorliebe in piano- und mezzopiano-Zonen auf, bei durchaus gemächlichen Tempi. Der Anschlag tönt bemerkenswert schlank, geradezu gläsern, eine Präferenz fürs non-legato, die klangliche Schärfen dennoch vermeidet, muss selbst Puristen behagen. Beides zeugt von der eindrucksvollen geistigen Eigenständigkeit Richters und seiner Distanz zur russischen Schule. Von kraftstrotzendem, tumbem Klaviertitanentum kann keine Rede sein. Trotzdem kommen die heldischen Aufschwünge Schumanns zur Geltung, besonders im ‘Moderato, ma energico’ der ‘Fantasie’. Wenn Richter schließlich ins ‘Andante sostenuto e sempre mezza voce’ des dritten Satzes wechselt, stellt sich Bewunderung ein für den Ambitus seines Darstellungsvermögens.
Ein charakteristischer Mangel sei nicht verschwiegen: Swjatoslaw Richter legte eine staunenswerte Gleichgültigkeit gegen Klaviere an den Tag. Er nahm, was ihm gegeben wurde, und war es zufrieden. Nicht, dass der Flügel im Prager Rudolfinum der Jahre 1956 und 1959 eklatante Mängel zeigte. Im Verbund mit suboptimaler Aufnahmetechnik (Mono) entsteht aber ein dumpfes, belegtes Klangprofil, als fehlten Obertonreihen, die Strahlkraft und Farbe erzeugen. Mag sein, dass häufiger Einsatz des Dämpfers seinen Teil dazu beiträgt. In Konkurrenz mit Wilhelm Kempffs watteauhaftem, blühendem Kolorit à la Bechstein fallen dergleichen klangliche Mängel durchaus ins Gewicht. Das gilt besonders für jene Abschnitte der ‘Waldszenen’ (‘Vogel als Prophet’, ‘Abschied’), in denen Schumann feinste Klanggespinste webt, aus geradezu impressionistischem Geist. So ist bei aller Bewunderung für Swjatoslaw Richter in klanglicher Hinsicht (und nicht nur in dieser) Kempffs späten Schumann-Aufnahmen (Deutsche Grammophon) der Vorzug zu geben.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schumann, Robert: Fantasie C-Dur op. 17 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Supraphon 1 28.03.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
099925379520 |
![]() Cover vergössern |
Supraphon Supraphon Music ist das bedeutendste tschechische Musiklabel und besitzt bereits eine lange Geschichte. Der Name "Supraphon" (der ursprünglich ein elektrisches Grammophon bezeichnete, das zu seiner Zeit als Wunderwerk der Technik galt) wurde erstmals 1932 als Warenzeichen registriert. In den Nachkriegsjahren erschien bei diesem Label ein Großteil der für den Export bestimmten Aufnahmen, und Supraphon machte sich in den dreißiger und vierziger Jahren besonders um die Verbreitung von Schallplatten mit tschechischer klassischer Musik verdient. Die künstlerische Leitung des Labels baute allmählich einen umfangreichen Titelkatalog auf, der das Werk von BedYich Smetana, Antonín Dvorák und Leos Janácek in breiter Dimension erfasst, aber auch andere große Meister der tschechischen und der internationalen Musikszene nicht vernachlässigt. An der Entstehung dieses bemerkenswerten Katalogs, auf den Supraphon heute stolz zurückblickt, waren bedeutende in- und ausländische Solisten, Kammermusikensembles, Orchester und Dirigenten beteiligt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Supraphon:
-
Prachtvolle orchestrale Spätwerke: Tomáš Netopil und das Radio-Symphonieorchester Prag präsentieren fünf Werke aus der Feder ihres Landsmannes Bohuslav Martinů und können dabei vollauf überzeugen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ausflug ins tschechische Viola-Repertoire: Jitka Hosprová engagiert sich leidenschaftlich für drei tschechische Violakonzerte, die allerdings in ihrer Substanz nur teilweise gelungen sind. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Musikstadt Prag: Supraphon bringt eine Zusammenstellung aus verschiedensten Orchesterstücken mit Bezug zu Prag heraus. Weiter...
(Anneke Link, )
Weitere CD-Besprechungen von Daniel Krause:
-
Dvořák dystopisch: Turing-Test mit vier Streichern: Das Albion Quartet widmet sich Dvorak. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Rhythmisches Einerlei: Francesco Corti und Il pomo d'oro widmen sich Bachs Cembalo-Konzerten. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Stiller Meister: Evgeni Koroliovs Weg geht nach innen. Weiter...
(Daniel Krause, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Sächsische Eigentümlichkeiten: Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra mit der qualitätvollen Deutung einer Franz Xaver-Vesper von Johann David Heinichen und einem vernehmlichen Plädoyer für diesen Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich