
Ockeghem, Johannes - Missa Cuiusvis Toni
Gelungenes Experiment
Label/Verlag: aeon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ockeghems ‚Missa Cuiusvis Toni’ in vier absolut gelungen interpretierten Varianten: Die Versöhnung von theoretischem Anspruch und praktischer Ausführung, absolut überzeugend dargeboten vom Ensemble Musica Nova.
Johannes Ockeghem (ca. 1420 – 1497) gilt als eine der einflussreichsten Komponistenpersönlichkeiten der Renaissance. Zu seinen Lebzeiten in einflussreichen Stellungen am französischen Königshof, geachtet, ja bewundert von seinen komponierenden Zeitgenossen und mit entsprechender Intensität und Aufrichtigkeit bei seinem Tod beweint, war der im heute belgischen Saint-Ghislain geborene Künstler eine der überragenden Figuren. Und das lag nicht nur am rein musikalischen Erfolg seiner Werke – auch in Sachen satztechnischer Raffinesse war er den meisten Kollegen überlegen und stellte mit seinem ambitionierten Motetten und Messen auch die ausführenden Sänger der Zeit vor etliche Herausforderungen.
Das in dieser Hinsicht vielleicht herausragende Beispiel ist die ‚Missa Cuiusvis Toni’, jene Messe also, die Ockeghem so komponierte, dass sie in jedem der damals bekannten Kirchentöne gesungen werden konnte. Eine konstruktivistische Leistung von derart unerhörtem Ausmaß in einen auch rein musikalisch funktionierenden Satz zu gießen stellt dieses Werk musikhistorisch deutlich in die erste Reihe. Neben der theoretischen Herausforderung bedeutete die Messe für die Sänger, dass sie mit den gängigen Prinzipien von Solmisation und kontrapunktischer Praxis sehr vertraut sein mussten, galt es doch, die verschiedenen Alterationen dem jeweiligen Modus anzupassen und einzufügen.
Starke Interpreten
Was für die Interpreten des 15. Jahrhunderts beinahe Alltag gewesen sein mag, stellt auch kundige Ensembles der Gegenwart vor erhebliche Herausforderungen. Sich diesen historischen, theoretischen und praktischen Problemen gestellt zu haben, verdient Respekt. Dass dem ‚Ensemble Musica Nova’ in den nur fünf Tagen der Aufnahme eine derart geglückte musikalische und theoretische Demonstration gelungen ist, ist umso schöner.
Die acht Sängerinnen und Sänger musizieren sehr konzentriert, in einem fast kristallinen Klangbild, das im Wechsel der Modi gleichwohl eine erstaunlich breite Ausdruckspalette zulässt. Sehr ausgeprägte, gut fokussierte Register prägen das Bild, die französische Aussprache des Textes gibt der Interpretation eine spezielle Note. Ockeghems vierstimmige Setzweise folgt einem an der tiefen Lage orientierten Ideal und lässt die für die Motetten und Messen des Meisters typischen, intensiv gestalteten Bassverläufe plastisch hervortreten.
Besondere Erwähnung verdient die hervorragende Intonation des Ensembles: Sie muss angesichts der herauszuarbeitenden Feinheiten als absolute Voraussetzung für das Vorhaben gelten, wird diesen Anforderungen aber auch deutlich gerecht.
Würde nur eine Variante der Messe in dieser Qualität geboten – allein das wäre eine positive Erwähnung wert. Dem Hörer mit vier Varianten die Möglichkeit des intensiven Vergleichs zu geben und damit dem Ansinnen Ockeghems zu entsprechen, ist ein wirklicher Glücksfall. Und so sind die Unterschiede – wenn man beispielsweise die vier verschiedenen Kyrie-Varianten nebeneinander stellt – durchaus erheblich, ohne dass für diesen Befund in das Hören etwas ‚hineingeheimnisst’ werden müsste.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Ockeghem, Johannes: Missa Cuiusvis Toni |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
aeon 2 01.03.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
3760058367537 |
![]() Cover vergössern |
aeon Äon bedeutet im Altgriechischen soviel wie Zeitalter bzw. Ewigkeit. Wenngleich letztendlich keine Aufnahme für die Ewigkeit sein kann, so kann sie doch zumindest Gültigkeit für ein Zeitalter oder Menschenalter beanspruchen. Diesem nicht geringen Anspruch versucht man bei AEON mit bereits fast hundert Titeln gerecht zu werden. Für seine Einlösung spricht, dass das Label seit seiner Gründung 2001 schnell zu einer der ersten Adressen aus Frankreich wurde. Den Labelgründern Damien und Kaisa Pousset ist es wichtig, einen Katalog zu schaffen, dessen einzelne Titel jeweils als ultimative Intention der beteiligten Musiker verstanden werden können. Künstler wie Alexandre Tharaud, Andreas Staier, Felicity Lott oder das Quatuor Ysaÿe haben hier Aufnahmen vorgelegt, die woanders so sicherlich nicht möglich gewesen wären. Der Katalog von AEON umfasst im Wesentlichen drei Hauptschwerpunkte: monographische CDs mit Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts, dann das breitere, klassische Repertoire, das durch ausgewählte Künstler und Ensembles bestritten wird, sowie die frühe Musik des Mittelalters. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag aeon:
-
Interpretation der Spitzenklasse: Der französische Pianist Cédric Pescia überzeugt mit einer faszinierend nuancierten Zugang zu Cages 'Sonaten und Interludien für präpariertes Klavier'. Weiter...
(Tanja Geschwind, )
-
Kulturelle Anverwandlung: Thierry Pécous Werke erweisen sich als spannende anarchische Weltenmusik, die Grenzen mühelos übergeht. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Schlackenloser Vokalklang: In einer starken CD-Produktion fokussiert das Ensemble Exaudi mit Kompositionen Wolfgang Rihms und Luigi Nonos auf unterschiedliche Facetten zeitgenössischer Vokalkunst. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich