> > > Triagonale 2007. Festival der alten Musik: Werke von Machaut, Telemann, Mancini u.a
Sonntag, 24. September 2023

Triagonale 2007. Festival der alten Musik - Werke von Machaut, Telemann, Mancini u.a

Arbeitsnachweis


Label/Verlag: Raumklang
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Nachlese der ‚Trigonale 2007’: Ein diskographisch nicht sehr geglückter Versuch, der den hochklassigen Interpreten nicht gerecht wird.

Wenn man sich die Liste der Interpreten anschaut, die ihre künstlerische Visitenkarte auf der vorliegenden Doppel-CD abgeben, kann man sich kaum vorstellen, nach dem Hören etwas ratlos und enttäuscht zurückzubleiben. Und doch ist es so.

Aber woran liegt es, dass diese Sammlung mit Konzertausschnitten vom Kärntner Festival der Alten Musik ‚Trigonale’ des Jahres 2007 – so benannt nach dem geographischen Dreieck, das die Aufführungsorte St. Veit/Glan, Maria Saal und St. Georgen/Längsee bilden – keinen nachhaltigen Eindruck hinterlässt? An den vertretenen Ensembles mit Sicherheit nicht: Das sind das Hilliard Ensemble, il Giardino Armonico, La Fenice, das Harmony of Nations Baroque Orchestra unter seinem famosen Leiter Riccardo Minasi, das Ensemble Unicorn, Concerto Amarilli sowie die erfahrene Cembalistin und Pianistin Christine Schornsheim.

Von allen ist der Hörer qualitativ hochwertige Produktionen gewohnt. Auf zwei Platten werden nun sieben Ausschnitte aus den Konzerten des Jahres 2007 präsentiert. Worin ein erster erklärender Ansatz liegt: Das, was dem CD-Hörer zu Ohren kommt – und nur darum geht es bei der Betrachtung der Produktion – ist programmatisch zwangsläufig extrem heterogen. Das Spektrum reicht von Guillaume de Machaut und filigraner Musik vom Hof von Zypern am Beginn des 14. Jahrhunderts über Meister des italienischen Frühbarock bis zu Georg Philipp Telemann, Wilhelm Friedemann Bach, Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart. Um Missverständnissen vorzubeugen: Das alles hat seinen Reiz, wird mit Expertise, sicherem Gespür und in überwiegend überzeugender Qualität geboten. Es kann sich im gegebenen Zusammenhang aber weder inhaltlich noch ästhetisch entfalten.

Zudem liegt in der notwendigen Kürze der gewählten Ausschnitte – alle bewegen sich etwa um das Maß einer Viertelstunde – begründet, dass die innere Dramaturgie, die den feinen Programmen ganz sicher zu Grunde gelegen hat, sich nicht entfalten kann. Und die verschiedenen Aufführungsorte erschweren die Entstehung eines gemeinsamen Klangideals – auch Räume sind klingende Instrumente. Und so differieren Klarheit, Plastizität und Tiefenstruktur der aufgenommenen Musik im Ergebnis doch deutlich.

Ein Wort zum Booklet: Es gibt keins. Auch wenn die Programmfolge auf dem Cover abgedruckt ist, bleibt das doch ein erhebliches Ärgernis, lässt an der Ernsthaftigkeit des Vorhabens zweifeln und schmälert auch den dokumentarischen Wert erheblich.

Für das Jahr 2008 sind unter anderem Konzerte mit L’Arpeggiata, dem Clemencic Consort, Concerto Soave und der Lauttencompagney geplant: Vielleicht wäre es für die Dokumentation dieser vermutlich wiederum interessanten Programme sinnvoll, sich für die Veröffentlichung auf einzelne Konzerte zu konzentrieren. Damit wäre auch den ambitionierten und diskographisch üppig im Markt vertretenen Ensembles mehr gedient – sonst bleibt es vor allem Arbeitsnachweis und interessantes Souvenir für die Besucher der Konzerte.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 




Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Triagonale 2007. Festival der alten Musik: Werke von Machaut, Telemann, Mancini u.a

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Raumklang
2
11.04.2008
Medium:
EAN:
CD
4018767027051

Cover vergössern

Raumklang

Das Label RAUMKLANG wurde 1993 von Sebastian Pank in Leipzig gegründet. Nach wie vor steht der Name Raumklang für ein authentisches Klangerlebnis. Die Aufnahmen entstehen überwiegend mit nur einem Stereo-Kugelflächen-Mikrophon (One-Point-Recording).
Den Schwerpunkt aller RAUMKLANG-Veröffentlichungen bildet die Alte Musik. In jüngster Zeit ergänzt neben experimenteller/zeitgenössischer Musik eine Reihe mit Weltmusik das RAUMKLANG-Programm. Für seine aufwendig produzierten und anspruchsvoll gestalteten CDs mit ausführlichem Begleitheft erhielt RAUMKLANG bereits zahlreiche begehrte Auszeichnungen, darunter "Grand Prix de l'Académie Charles Cros" und den "Diapason 5".
Seit 1998 liegt der Hauptsitz des Labels auf Schloss Goseck in Sachsen Anhalt, auf dem sich in den letzten Jahren das "Europäsiche Musik- und Kulturzentrum" sowie ein Zentrum für Archäologie (7000 Jahre altes Sonnenobservatorium) etabliert haben. Nicht zuletzt aus dieser Verknüpfung ergeben sich zahlreiche Kontakte zu renommierten Künstlern der Alten Musik im In- und Ausland.
Seit 2003 veröffentlicht RAUMKLANG verschiedene Editionen. Jede Edition wird von einem anderen Produzenten herausgegeben und erweitert damit die Vielfalt des Labelrepertoires. So erscheint neben edition raumklang von Sebastian Pank (Schloss Goseck) die marc aurel edition in Köln, gegründet von Aurelius Donath. Aus der Zusammenarbeit mit der berühmten Schola Cantorum Basiliensis (SCB) in Basel hat sich die schola cantorum basiliensis edition ergeben. In dieser Reihe stellt der Produzent Thomas Drescher (stellv. Direktor der SCB) viel versprechende Absolventen aus Basel vor. 2005 entstand aus den engen Kontakten zur Musikstadt Leipzig eine weitere neue Edition: Unter dem Namen edition apollon veröffentlicht nun das international bekannte Vokalesemble "amarcord" seine CDs.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Raumklang:

  • Zur Kritik... Ambition und Klangsinn: Ein sehr schöner Erstling des Ensembles L'ultima parola: Johannes Ockeghems ambitionierter Satz ist hier in den besten Kehlen. Der hoffentlich weitere Weg wird mit Interesse zu verfolgen sein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Gipfelwerk: Das Ensemble Polyharmonique macht bei den Motetten der 'Geistlichen Chor-Music', diesem Schwergewicht der Musikgeschichte, wie schon vorher bei der Musik von Schütz' Kollegen eine glänzende Figur. Mehr davon! Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Die Ordnung der Kräfte: Das Ensemble Ars Choralis Coeln bringt eine CD-Fassung des 'Ordo virtutum' von Hildegard von Bingen heraus. Weiter...
    (Anneke Link, )
blättern

Alle Kritiken von Raumklang...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich