> > > Bruckner, Anton: Sinfonie Nr. 9 d-Moll
Samstag, 2. Dezember 2023

Bruckner, Anton - Sinfonie Nr. 9 d-Moll

Wand & Bruckner


Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Und wieder Günter Wand und Anton Bruckner: Ein interpretatorisch absolut geglückter Mitschnitt eines Konzerts mit den Münchner Philharmonikern aus dem Jahr 1998.

Günter Wand (1912-2002) war bis kurz vor seinem Tod als einer der prägenden Bruckner-Dirigenten künstlerisch aktiv, bereicherte das Repertoire mit verschiedenen angesehenen Orchestern und war in seiner interpretatorischen Konsequenz gleichzeitig eine unbeirrbare Richtgröße. Ergänzend zu Wands inzwischen gut dokumentierten Konzert- und Aufnahmeaktivitäten mit dem NDR-Sinfonie-Orchester und den Berliner Philharmonikern erscheint derzeit bei der ‚Profil-Edition Günter Hänssler’ eine Reihe mit den Bruckner-Konzerten, die Wand Ende der 1990er Jahre mit den Münchner Philharmonikern aufnahm.

Mit der 9. Symphonie Anton Bruckners kommt ein Werk zu Gehör, das in seiner erratischen, schroffen Größe auch im Reigen der anderen symphonischen Werke des österreichischen Komponisten einen besonderen Status beanspruchen darf. Wand dirigierte, darin seinem musikalischen Lehrer Siegmund von Hausegger folgend, Bruckners Symphonien nur in den von den Eingriffen der Adepten und Schüler des Komponisten nicht entstellten Fassungen, die Robert Haas, Leopold Nowak und Alfred Orel vor allem in den 1930er Jahren herausgaben.

Bruckners Symphonien reizen vermutlich jeden Dirigenten – bieten sie doch größte Möglichkeiten in dynamischer Hinsicht, eröffnen sie auch dem Dirigenten persönlich deutliche Entfaltungsmöglichkeiten. Nicht selten erschöpfen sich Aufführungen dieser symphonischen Schwergewichte jedoch im bloßen Zurschaustellen der klanglichen Möglichkeiten eines Orchesters, in der Konzentration auf die vermeintlichen Höhepunkte der Komposition. Aber all das verkennt vor allem die strukturelle Komponente, den architektonischen Großbau der Sätze, ja den über die einzelnen Sätze hinausweisenden Kontext des gesamten Werkes.

Günter Wand hat in seiner Karriere einen langen und beschwerlichen Weg zu ‚seinem’ Bruckner eingeschlagen, hat sich die Symphonien allmählich erarbeitet, sie dem Notentext abgerungen und ist vergleichsweise spät zu seinen – dann allerdings unmittelbar richtungsweisenden – Interpretationen gelangt, die seine sensationelle Alterskarriere begründeten. Wand ist ein Meister der Proportionen, er disponiert klug und mit Weitsicht, gestaltet eine klare Ordnung der Tempi und ein dynamisches Tableau, das den Zusammenhang der gesamten Symphonie berücksichtigt. Und so unterscheidet sich diese 9. von manch anderer: Wand sucht nie den primären Effekt, bezieht die verschiedenen musikalischen Ebenen aufeinander und versteht es auf diese Weise, auch enorm ausgreifende Sätze wie das einleitende ‚Feierlich. Misterioso’ zwingend zu einer Einheit zu formen. Seit dem bahnbrechenden, noch heute hörenswerten Bruckner-Zyklus, den Wand mit dem WDR-Sinfonie-Orchester Ende der 1970er Jahre aufnahm hat dieser kluge Musiker eine eigenständige Auffassung der Musik Bruckners entwickelt und diese mit seinem Alterswerk immer wieder auf hohem Niveau dokumentiert.

Starke Partner

 

Mit den Münchner Philharmonikern dirigierte er dabei ein Orchester, das etliche Erfahrungen mit Bruckners Musik hat. Und so kommen alle notwendigen Qualitäten zum Tragen – ein weicher, verschmelzungsfähiger Klang, geschlossene Register, weiche dynamische Abstufungen, rhythmische Prägnanz in der charakteristischen Thematik Bruckners und vieles mehr. Interessant in diesem Zusammenhang auch: Die Celibidache-Prägung des Orchesters ist in der vorliegenden Aufnahme nicht hörbar – der im Vergleich nüchterne, reflektierte Ansatz Wands wird mühelos umgesetzt. Vielleicht liegt das auch an den deutlich strafferen Tempi, die Wand im Vergleich zu Celibidaches sinnlicheren Interpretationen wählt.

Kleinere Einschränkungen sind der Live-Situation der Aufnahme geschuldet: Es gibt einige Wackler in den Holzbläsern, auch intonatorisch agieren sie in manch kompositorisch durchbrochener Unisono-Passage nicht ganz überzeugend.

Dennoch: Mit dieser Neunten ist ein wichtiges Dokument der späten Schaffensphase Günter Wands verfügbar, das wiederum unterstreicht, wie sehr der auf Grund seiner Öffentlichkeitsscheu vielfach unterschätzte Dirigent das Nachdenken über die Interpretation der Symphonien Bruckners vorangebracht und geprägt hat.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bruckner, Anton: Sinfonie Nr. 9 d-Moll

Label:
Anzahl Medien:
Spielzeit:
Profil - Edition Günter Hänssler
1
64:11
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
881488604559
PH06045


Cover vergössern

Profil - Edition Günter Hänssler

Profil - The fine art of classical music
EDITION GÜNTER HÄNSSLER - EIN LABEL MIT "PROFIL"
Bei der Gründung seiner "EDITION GÜNTER HÄNSSLER" und dem neuen Label "PROFIL" betrat Produzent Günter Hänssler, der ehemalige Chef des erfolgreichen Labels Hänssler Classics, mit einer ganz klaren Philosophie und Zielsetzung den Klassik-Markt:
"Nur ein Label mit einem klaren PROFIL, mit einem eindeutigen Wiedererkennungseffekt hat heute noch eine Chance auf dem heiß umkämpften CD-Markt - um die Liebhaber klassischer Musik heute mit einem Produkt zu überzeugen braucht man Originalität, Innovation und optimierte Vertriebswege."
Der Name PROFIL ist Programm. Günter Hänssler denkt in Serien. Nur groß angelegte Projekte haben heute noch eine Chance, sich nachhaltig auf dem Markt wiederzufinden. So entstanden international hoch gepriesene und mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnete Editionen wie die EDITION STAATSKAPELLE DRESDEN oder die GÜNTER WAND EDITION.
Die Repertoire-Politik ist charakteristisch. Eine Auswahl erster internationaler Künstler finden sich im Programm von PROFIL ebenso wieder wie erfolgreiche Newcomer der Klassikszene, darunter das mehrfach preisgekrönte Klenke-Quartett, das in der Interpretation von Kammermusik in den letzten Jahren neue Maßstäbe setzen konnte.
Ergänzt wird das Repertoire durch ausgewählte, digital aufwendig restaurierte historische Aufnahmen, Interpretationen von legendärem Ruf in neuer, bisher nicht gekannter digitaler Klangqualität. Auf diese Weise schlägt PROFIL die Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart und versteht sich so auch als Bewahrer musikalischer Traditionen.
PROFIL: Ein Programm - eine Verpflichtung aus Tradition!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:

  • Zur Kritik... Mozart-Dokumente: Fünf Gesamtaufnahmen als Hommage an große Stimmen und Dirigenten von einst. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Historisches Klangdokument: Interessante Lücke der Diskografie der Bayreuther Festspiele endlich geschlossen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Die Fünfte auf der Orgel: Ein veritables Statement für Bruckner auf der Orgel wie für Gerd Schaller als Bruckner-Experten und -Interpreten. Die Fünfte als wunderbare spätromantische Orgelsinfonie. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Profil - Edition Günter Hänssler...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich