
Sciarrino, Salvatore - Lohengrin
Meilenstein des zeitgenössischen Musiktheaters
Label/Verlag: Stradivarius
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Stradivarius und Riccordi Oggi bringen die historische Aufnahme von Salvatore Sciarrinos ‚Lohengrin’ wieder auf den Markt.
Der Italiener Salvatore Sciarrino gehört zur Gruppe jener Komponisten, die während der vergangenen dreißig Jahre mit seinen Bühnenwerken zur Erneuerung des Musiktheaters beitrugen und ihm in musikalischer, ästhetischer und dramaturgischer Hinsicht neue Perspektiven eröffneten. Das Verlassen eines narrativen Rahmens zugunsten der Arbeit mit quasi ‚eingefrorenen’ Bildern, das in Kompositionen wie dem inzwischen zum Repertoirewerk avancierten Musiktheater ‚Luci mie traditrici’ (1993/94) kulminiert ist, findet in den frühen Achtzigerjahre in Werken wie ‚Vanitas. Natura morta in un atto’ (1980/81) – hier stehen nur die drei Musiker selbst auf der Bühne – und ‚Lohengrin’ (1982/83, revidiert 1984) eine eindrucksvolle Ausprägung. Stradivarius und Riccordi Oggi haben nun den historischen Mitschnitt der ‚Azionie invisibile’ ‚Lohengrin’ neu aufgelegt und damit ein ganz zentrales Werk Sciarrinos wieder zugänglich gemacht.
Die ‚unsichtbare Handlung’, auf die sich Sciarrino hier konzentriert, deutet die aus Wagners ‚Lohengrin’ bekannte Figur der Elsa aus einer neuen Perspektive: Als einzige Protagonistin des Werkes, deren virtuoser Part jeden denkbaren stimmlichen Aspekt als Ausdrucksträger verzeichnet, wird sie zum Träger einer ‚Handlung’, die nur noch auf der Innenseite des Erlebens, also in ihrer Vorstellung stattfindet. Unartikulierte Äußerungen wie Stöhnen, Hauchen und Zähneklappern sind der Spiegel einer seelischen Situation, die sich dem Hörer und Betrachter nach und nach in seiner ganzen Tragweite erschließt. Dieses Drama der geistigen Zerrüttetheit, das sich offenbar nach der Aufdeckung von Lohengrins Identität abspielt, wird nur sehr spärlich von Musik unterstützt.
Der Einsatz des Instrumentariums gleicht dabei dem Ausleuchten der seelischen Vorgänge: Sciarrino verstärkt sie, projiziert sie nach außen und macht die instrumentale Schicht so zum Seismogramm für die seelischen Erschütterungen. Häufig reagieren die Instrumente auf den Inhalt der Worte, indem sie Stimmungen schaffen, mit denen der Text quasi naturalistisch ausgeleuchtet wird. So erscheint in der zweiten Szene auf die Vortragsanweisung ‚ride argentina’ (‚silbernes Lachen’) ein dreistimmig tremolierter Streicherakkord in Flageoletts, von dem sich die Violoncelli durch ein wiederholtes, gleichmäßiges Pulsieren absetzen. Dieses erinnert an das Geräusch leise zirpender Grillen, eine Assoziation, die sich mit den dazu vorgetragenen Worten ‚nel silenzio della notte’ (‚in der Stille der Nacht’) zur atmosphärischen Schilderung einer nächtlichen Episode verdichtet.
Der Mitschnitt mit Daisy Lumini (Stimme) und der Gruppo Strumentale Musica d’Oggi unter Leitung des Komposition aus dem Jahr 1984 hat auch heute nichts von seiner Intensität eingebüßt: Lumini macht die pathologische Zerrüttetheit Elsas hautnah erlebbar, das Ensemble setzt die Farben der Partitur passgenau zu den Aktionen der Vokalistin. Vor dem inneren Auge des Hörers entsteht so förmlich ein ‚Hörfilm’ aus klingenden Mosaiksteinchen, anhand derer sich allmählich die ganzen Tragik der dargestellten Geschichte erschließt, bis sie mit den Kinderliedintonationen des Epilogs – hier handelt es sich um die einzige tatsächlich gesungene Passage – endet. Von der Ausstattung her unterscheidet sich die CD kaum von der früheren Erstveröffentlichung. Das Booklet wurde zwar um eine dritte Sprache (Französisch) bereichert, aber eine deutsche Übersetzung von Sciarrinos Textkommentar sowie des Librettos fehlt weiterhin.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Sciarrino, Salvatore: Lohengrin |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Stradivarius 1 22.02.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
8011570570062 |
![]() Cover vergössern |
Stradivarius Das 1988 gegründete Label STRADIVARIUS hat sich auf dem internationalen Markt als unabhängige Schallplattenfirma durchgesetzt, die vor allem auf zwei musikalische Gattungen spezialisiert ist: klassisch - aus der Renaissance und dem Barock - (mit der Reihe Dulcimer) und zeitgenössisch (mit der Reihe Times Future). Diese programmatische Entscheidung kommt aus dem Willen, eine ganz bestimmte und bezeichnende Rolle im heutigen Schallplattenumfeld zu spielen. Insbesondere hat STRADIVARIUS immer das Ziel verfolgt, den Vorrang italienischen Komponisten und Interpreten zu geben, um die bemerkenswertesten italienischen Kulturdarsteller auf aller Welt kennenlernen zu lassen. In einem weiten Bereich ist STRADIVARIUS tätig: geistige, säkulare, Vokal-, Instrumental-, Solo-, Kammer- und Orchestermusik. Es gibt viele Beispiele seltener Registrieren, die als außerordentliche Kunstwerke weltweit betrachtet werden, wie zum Beispiel die Serie Un homme de concert, die die Zusammenarbeit mit dem berühmten Sviatoslav Richter offiziell festgelegt hat. Was das zeitgenössische Repertoire betrifft, ist STRADIVARIUS im Laufe der Jahre, dank der Reihe Times Future, ein Bezugspunkt geworden, indem sie Werke von Franco Donatoni, Salvatore Sciarrino, Bruno Maderna, Goffredo Petrassi, Ivan Fedele, Luis De Pablo, Toshio Hosokawa und viele andere veröffentlicht hat. Bruno Canino, René Clemencic, Alan Curtis, Emilia Fadini, Monica Huggett, Lucas Pfaff, Arturo Tamayo, Maggio Musicale Fiorentino, Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI, Orchestra Verdi di Milano, Orchestre Philarmonique de Radio France, Orquesta y Coro de Madrid: Sie sind nur einige der Musiker und Formationen, die CDs für STRADIVARIUS aufgenommen haben. Mit der Zeit ist das Bedürfnis entstanden, den Verlegervorschlag weiter zu diversifizieren; dadurch sind wichtige Reihen geboren, und zwar Guitar Collection (unter der Leitung von Frédéric Zigante), Ricordi Oggi (Ergebnis der Zusammenarbeit unter Stradivarius, dem Ricordi Universal Verlag und den Erben des Malers Emilio Tadini) und Milano Musica Festival (in Zusammenarbeit mit Milano Musica und RAI Radio3). Letzte in zeitlicher Reihenfolge ist die Landscape Serie, mit der STRADIVARIUS ihre Bereitschaft beweist, innovative Projekte zu verwirklichen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Tagebuchgraffiti: Eine dicke Empfehlung. Weiter...
(Patrick Beck, 27.01.2006)
-
La morte e Amore: Weiter...
(Patrick Beck, 08.12.2003)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Stradivarius:
-
Seelenharmonie: Überzeugende Wiedergabe von Miniaturen aus Spanien. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Musik für eine bessere Welt: Luigi Nonos letzte große Vokalkomposition 'Prometeo' ist aktueller denn je und liegt nun in einer weiteren großartigen Aufnahme vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Erkundung klanglicher Zwischenbereiche: Marco Fusi widmet sich auf seiner neuesten CD den solistischen Werken für Violine und Viola von Salvatore Sciarrino. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich