
Dufay, Guillaume - Missa Se la face ay pale
Kernrepertoire
Label/Verlag: Coro
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Hilliard Ensemble setzt die Veröffentlichung einiger Konzertmitschnitte fort: Ein schönes und ausgewogenes Dufay-Programm in sehr überzeugender Manier.
Die Diskographie des Hilliard Ensembles ist mittlerweile lang, viele Bereiche ihres künstlerischen Schaffens haben die Vokalisten damit abgedeckt. Daneben konzertieren sie umfangreich und entfalten gerade im direkten Kontakt mit dem Publikum besondere Stärken: Konzentration, Eleganz des Ausdrucks, höchstes vokales Niveau, interpretatorischer Geschmack werden in den Konzerten spürbar, machen sie zu besonderen Erlebnissen. Um diesen Eindruck auf die Platte zu übertragen, haben sich die Sänger entschlossen, einige ihrer vom dritten Programm der BBC aufgenommenen Konzerte als CD herauszubringen.
Die vorliegende Aufnahme aus dem Jahr 1998 umfasst ausschließlich Kompositionen der großen Epochengestalt Guillaume Dufay (um 1400-1474). Dufays Leben ist ungewöhnlich reich dokumentiert: Sein langer Lebensweg führte ihn vom nordfranzösischen Cambrai nach Italien an den päpstlichen Hof, nach Savoyen, in das Herzogtum Burgund – sämtlich Hofhaltungen, die für einen produktiven Komponisten breite Spielräume boten. Die schon zu Lebzeiten überwirklich große Gestalt Dufay befasste sich mit zahlreichen Gattungen, Stilen, Formen und Ausdrucksmöglichkeiten. Im Programm des Hilliard Ensemble steht die ‚Missa Se la face ay pale’ im Mittelpunkt: Sie basiert auf einer eigenen Chansonkomposition Dufays, ist stark auf den Tenor konzentriert, bietet wunderbare Bicinien und ist mit der insgesamt vierstimmigen Anlage sehr luftig und transparent gebaut. Das Programm wird durch Motetten, Hymnen und Antiphonen aus verschiedenen Schaffensphasen Dufays bereichert, die die sehr individuellen stilistischen Ansätze des großen Meisters widerspiegeln. Einflüsse von Zeit, Umfeld und künstlerischen Prägungen verschiedener Art werden deutlich. Auch satztechnische Spezialitäten, wie das dreistimmige ‚Anima mea’ überzeugen: Alle drei Stimmen sind klar auf der gregorianischen Melodie basiert, werden dennoch nicht imitierend gehandhabt, sondern sehr selbstständig geführt – ein Weg Dufays zu individuellem Ausdruck.
Sensible Interpreten
Das Hilliard Ensemble überzeugt auch in diesem Live-Mitschnitt mit Delikatesse, Kontrolle und der Gestaltung feinster Differenzen. Alle Einzelstimmen beweisen große Beweglichkeit und individuelle Klasse, gleichwohl liegt die oberste Priorität deutlich beim ausgewogenen Ensembleklang, der klar und weich das gesamte Bild prägt. Hervorstechendes Merkmal ist – egal ob live oder nicht – die überragende Intonation, die sich aus der Leistungsfähigkeit der Einzelnen für die Gruppe ergibt. Und es ist keine Frage: Dufay gehört zur Kernkompetenz des Ensembles. Die vier Vokalisten gewinnen den Kompositionen einfühlsam alles ab, was technisch und ausdrucksmäßig darstellbar ist. Eine souveräne, genaue, mit dem nötigen Wissen und profunder Musikalität überzeugende Aufnahme wichtiger Werke Dufays.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Dufay, Guillaume: Missa Se la face ay pale |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Coro 1 22.02.2008 |
Medium:
EAN: |
CD
828021605529 |
![]() Cover vergössern |
Coro CORO is the lively and successful record label of Harry Christophers and The Sixteen. Formed in 2001 Coro has re-mastered, re-packaged and re-issued recordings of The Sixteen that were for a short time available on Collins Classics and now releases most of the ensemble?s new recordings. The label also features artists such as The Hilliard Ensemble, Elin Manahan Thomas and Sarah Connolly as well as a ?Live? series and young artists focus. It has recently launched the Acoustic World series of discs which epitomize CORO?s values of excellence of performance, authentic instruments, brilliance of sound and world class musicians. Celebrated releases include Allegri?s Mierere, Tallis?s Spem in Alium and the complete Eton Choirbook Collection. More recently CORO has released brand new recordings by The Sixteen of Handel?s Coronation Anthems and Fauré?s Requiem with the Academy of St Martin in the Fields. The ensemble?s recording of Handel?s celebrated oratorio, Messiah, with an all-star soloist line-up: Carolyn Sampson, Catherine Wyn-Rogers, Mark Padmore and Christopher Purves, was awarded the prestigious MIDEM Classical Award 2009. The Sixteen is recognised as one of the world?s greatest ensembles. Comprising both choir and period instrument orchestra, The Sixteen's total commitment to the music it performs is its greatest distinction. A special reputation for performing early English polyphony, masterpieces of the Renaissance, bringing fresh insights into Baroque and early Classical music and a diversity of twentieth-century music, is drawn from the passions of conductor and founder, Harry Christophers. At home in the UK, The Sixteen are "The Voices of Classic FM", TV Media Partner with Sky Arts, and Associate Artists of Southbank Centre, London. The group promotes an annual series at the Queen Elizabeth Hall as well as The Choral Pilgrimage, a tour of our finest cathedrals bringing music back to the buildings for which it was written. The Sixteen has recently featured in the highly successful BBC Four television series, Sacred Music, presented by actor Simon Russell Beale. The Sixteen tours throughout Europe, Japan, Australia and the Americas and has given regular performances at major concert halls and festivals worldwide, including the Barbican Centre - London, Bridgewater Hall - Manchester, Concertgebouw - Amsterdam, Sydney Opera House, Tokyo Opera City and Vienna Musikverein and also at the BBC Proms, the festivals of Granada, Lucerne, Istanbul, Prague and Salzburg. Bringing together live concerts and recording plans has allowed The Sixteen to develop a glittering catalogue of releases, containing music from the Renaissance and Baroque through to great works of our time. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Coro:
-
Englische Tradition: Der Blick auf weltliches Repertoire ist bei The Sixteen selten, lohnt aber: Die Qualitäten der kompositorischen Preziosen werden liebevoll herausgearbeitet. Dabei erliegen Ensemble und Dirigent nicht der Versuchung allzu großer Süße. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Englische Madrigalkunst: So delikat möchte man sich gern unterhalten lassen: In kunstvollem Satz, emotional berührt, nobel in der Gesamtwirkung. I Fagiolini mit einem schönen, lohnenden Wilbye-Porträt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ohne Schlacken: Eine rundum schöne Advents- und Weihnachtsplatte: Im besten Sinne zugänglich und stimmungsvoll, dabei von Gewicht und künstlerischer Substanz. Auch in dieser Saison kann es mit The Sixteen feierlich weihnachten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Epitaph: Erinnerung an Kaija Saariaho: Avancierte Chormusik, die subtil und ohne grelle Effekte das Reich ambitionierter Techniken auslotet. Der Helsinki Chamber Choir wird den Werken mit der Wirkung des Selbstverständlichen, Natürlichen gerecht. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich