> > > Vivaldi, Antonio: Triosonaten op. 1 Nr. 1-12
Donnerstag, 30. November 2023

Vivaldi, Antonio - Triosonaten op. 1 Nr. 1-12

Der Anfang


Label/Verlag: Glossa
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Schlüssige Interpretation von Vivaldis Opus 1: Enrico Gatti und das Ensemble Aurora mit dem kompletten Erstlingswerk des großen Venezianers.

Für jeden Komponisten ist das erste veröffentlichte Werk etwas Besonderes – man präsentiert sich der Öffentlichkeit, der wohlwollenden ebenso wie der missgünstigen, man riskiert erstmals nachprüfbar Erfolg und Misserfolg, nimmt erstmals enge Verbindung zum potenziellen Publikum auf und macht den ersten Schritt – zum Erfolg oder ins Vergessen. Auch dem jungen Antonio Vivaldi blieb dieser Moment nicht erspart, er wagte ihn entweder 1705 oder 1703 – die erste Zahl ist belegt, die zweite zu vermuten – und legte eine Sammlung von zwölf Sonaten für zwei Violinen und Bassinstrument vor.

Auch wenn dieses Opus 1 in seiner Gesamtheit deutlich von der Rezeption der späteren Werke überlagert wird, bietet es manch interessanten Blick auf den Anfang des Vivaldischen Komponierens: Schon hier zeigt sich die reiche melodische Invention bei formaler Konzentration. Der junge Vivaldi lotet die Möglichkeiten der Besetzung aus, deutet auch die späteren Stärken in den raschen und langsamen Sätzen an. Im Opus 1 dominieren knappe Sätze, die von den zu Grunde liegenden tänzerischen Modellen bestimmt werden. Die Wechsel und Abfolgen der Sätze sind zwingend gestaltet, variable musikalische Charaktere werden ausgeformt. Man kann sagen, der junge und gleichwohl schon von seinen Qualitäten überzeugte Komponist deutet seine Möglichkeiten an – Manches, das später klarer ausformuliert wird, ist schon deutlich wahrnehmbar. Zudem ist die Sammlung von hohen spieltechnischen Anforderungen geprägt.

Hohes Niveau

 

Gesamtaufnahmen des Opus 1 sind in der Gegenwart nicht sehr häufig. Umso erfreulicher ist es, von Enrico Gatti und dem kleinen Ensemble Aurora eine vorzügliche Interpretation geboten zu bekommen. Die Instrumentalisten agieren mit viel Temperament, bewegen sich sämtlich auf einer technisch starken Basis, gestalten expressiv, aber nie auf vordergründigen Glanz abzielend, lassen speziell bei den Sonaten in entlegeneren Tonarten auch rauere Töne zu, bewältigen die teils erheblichen technischen Herausforderungen mit selbstverständlicher Virtuosität und zeigen in etlichen Einzelsätzen ihr großes gestalterisches Potenzial – kulminierend in der Sonate Nr. 12 ‚Follia’, die als virtuoses Feuerwerk im Vergleich zu ihren weniger spektakulären Schwesterwerken häufig aufgeführt und eingespielt wird.

Umgesetzt ist das in einem klar disponierten Klangbild, das Wärme ausstrahlt und auch das vergleichsweise stark besetzte Continuo nicht überrepräsentiert. Gatti und seine Mitstreiter überlasten die Sätze nicht, sie wollen nicht den späten Vivaldi vorwegnehmen, sondern allenfalls das andeuten, was vom bekannten Meister der Konzerte im Opus 1 schon angelegt ist. Das gesamte Opus als durchaus gewichtigen Auftakt einer großen Karriere aufzufassen, erweist sich als tragfähige interpretatorische Entscheidung.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Vivaldi, Antonio: Triosonaten op. 1 Nr. 1-12

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Glossa
2
01.02.2008
Medium:
EAN:

CD
8424562012035


Cover vergössern

Glossa

Spaniens renommiertestes Klassiklabel wurde 1992 von Carlos Céster und den Brüdern José Miguel und Emilio Moreno gegründet. Sein "Hauptquartier" hat es in San Lorenzo del Escorial in den Bergen nahe Madrid. Zahlreiche herausragende Künstler und Ensembles aus dem Bereich der Alten Musik (z.B. Frans Brüggen und das Orchestra of the 18th Century, La Venexiana, Paolo Pandolfo, Hervé Niquet und sein Concert Spirituel u.v.a.) finden sich im Katalog des Labels. Doch machte GLOSSA von Anfang an auch wegen der innovativen Gestaltung und Produktionsverfahren von sich reden. Zu nennen wären hier die Einführung des Digipacks auf dem Klassikmarkt und dessen konsequente Verwendung, der Einsatz von Multimedia Tracks oder die Platinum-Serie mit ihrem avantgardistischen Design. Innerhalb der vergangenen knapp zwei Jahrzehnte konnte GLOSSA so zu einem der interessantesten Klassiklabels auf dem Markt avancieren. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt auch dem Spiritus rector und Gesicht des Labels, Carlos Céster.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Glossa:

  • Zur Kritik... Brückenbauer: Kiya Tabassian, Marco Beasley und das Ensemble Constantinople bescheren dem Publikum eine interessante und abwechslungsreiche Stunde Musik – reflektiert, in tausend Farben schillernd, klangsinnlich und mit Leidenschaft. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Quirlig und grob: Mehr Sorgfalt hätte diesem Live-Mitschnitt einer Rossini-Oper in allen Bereichen gut getan. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Original und Umarbeitung: Das Konzept dieser Avison/Scarlatti-CD bleibt unklar. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Glossa...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Später Kontrapunkt: Die Werner-Reihe schreitet voran – mit hoher Qualität in Komposition wie Interpretation. Es gelingt Lajos Rovatkay und seinen Ensembles mühelos, für diese wenig bekannte Musik zu interessieren, ja, zu begeistern. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Epitaph: Erinnerung an Kaija Saariaho: Avancierte Chormusik, die subtil und ohne grelle Effekte das Reich ambitionierter Techniken auslotet. Der Helsinki Chamber Choir wird den Werken mit der Wirkung des Selbstverständlichen, Natürlichen gerecht. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - Final - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich