
KWARTLUDIUM - Polish Contemporary Music
Malochende Moleküle
Label/Verlag: DUX
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Hier liegt eine CD vor, die zwar noch nicht rundum gelungen ist, gleichwohl Erwartungen an die Zukunft weg.
Nicht wenige polnische Komponisten haben eine international anerkannte Position in der zeitgenössischen Musik erlangt. Die wichtigsten braucht man fast nicht zu nennen: Henryk Mikolaj Gorecki, Krzysztof Penderecki und Witold Lutoslawski. Sie werden nicht nur von Freunden der zeitgenössischen Musik geschätzt, mehr oder weniger, sie sind auch einem größeren Publikum bekannt. Sie sind allerdings entweder bereits verstorben, wie Lutoslawski, oder sie haben ihren bedingungslosen Willen zum künstlerischen Ausdruck gegen Routine eingetauscht, wie Penderecki.
Einen kleinen Überblick über eine andere Komponistengeneration gewährt jetzt eine vom polnischen Label ,Dux’ herausgebrachte CD mit dem Ensemble ,Kwartludium’. Mit einer Besetzung aus Violine, Klavier, Klarinette und Schlagzeug bietet das Quartett Kwartludium ausgezeichnete Möglichkeiten. In mehreren der eingespielten Kompositionen kommt ein Tonband dazu, in einer hilft auch ein Cello aus. Das ,cool’ aufgemachte Booklet zeigt das Quartett in vier intellektuell-coolen Posen, es verzichtet allerdings auf eine nähere Vorstellung der Komponisten, jeder erhält nur wenige, nicht sehr aussagekräftige Zeilen. Das ist bedauerlich, zumal auch die Recherche im Internet mangels Polnischkenntnissen wenig Erfolg verspricht. Hier wurde leider zuviel zugunsten einer Selbstdarstellung des Quartetts verschenkt. Die Interpretationen gelingen ,Kwartludium’ atmosphärisch und klangschön. Der Schwerpunkt liegt, entsprechend dem größten Teil der Kompositionen, auf der Herausarbeitung des Klangs, was dem Quartett scheinbar spielend leicht gelingt.
Klangstücke
Das Booklet verrät immerhin, dass es sich um junge Komponisten handelt, was auch an der noch nicht vollkommen entwickelten musikalischen Sprache zu hören ist. Wojciech Ziemowit Zychs ,Stale obecna tesknota’ entspricht dem, was man von Komponisten seiner Generation gewohnt ist – ein klangorientiertes Denken, ein ruhige Stille mit Glissandi, in die mächtige Akkorde hinein brechen. Jan Duszynski präsentiert in seinem kurzen Stück ,Le grande Illusion’ eine fortwährende Repetition, die vom Klavier immer wieder abgebrochen wird. Das Stück hat einen schönen, poetischen Klang, ist aber eigentlich bloß eine Idee. Aleksandra Gryka nimmt in ihrem ,Ambeoidal MTOCS’ ein Tonband hinzu, und der volle, bisweilen wilde, sprunghaft-impulsive Klang ist wohl das, was man sich unter cooler Musik vorstellt. Auch Bartosz Kowalski-Banasewicz’ ,Micro-circulation’ ist ein Klangstück, eigentlich ein Klang, der im Ablauf der Zeit verändert wird. In diesem Umfeld wirkt Maciej Jablonkis ,e’, das mit traditionellen Elementen wie Skalen, Höhepunkten und Wiederholungen arbeitet, das eine richtige Form hat, viel interessanter. Einen starken, berührenden Ausdruck hat Aleksander Kosciów mit ,Ore Osse Oculo’ gefunden, einem impressionistischen, dichter werdenden Klangwerk. ,Odludium’ von Anna Pecherzewska ist wieder ein solches, diesmal mit geisterhaft fahlen Klängen. Seweryn Scibiors ,Mirage’ orientiert sich etwas an der Minimal Music, und Adam Falkiewicz’ Kurzkomposition ,Psychodramen II’ bietet nicht mehr als ein paar aneinander gereihte Ideen ohne Entwicklung.
Bilder als Partitur
Einige der Kompositionen sind graphisch notiert, das Quartett hatte sich also bei der Interpretation auch an Farben und Formen zu orientieren. Es fand so viel Vergnügen daran, dass es einen Schritt weiter ging, auf Partituren verzichtete und stattdessen Bilder interpretierte. Sieben davon sind auf der CD eingespielt und im Booklet gedruckt. Es sind sehr passende und klangschöne Miniaturen gelungen. Pola Dwurniks ,Obiekt’ beispielsweise wird sphärisch-schwebend gespielt, Adam X’s ,Elementy stylu osmiornicowego’ (mit farbigen Punkten) bewegt-aktiv, rhythmisch – die Punkte werden gleichsam zu malochenden Molekülen. Nach dem hörenden Betrachten kann man sich die Bilder so wenig ohne Kwartludiums Musik vorstellen wie den ,Erlkönig’ ohne Schubert.
Hier liegt eine CD vor, die zwar noch nicht rundum gelungen ist, gleichwohl Erwartungen an die Zukunft weg.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
KWARTLUDIUM: Polish Contemporary Music |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
DUX 1 29.04.2008 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
5902547005966 DUX 0596 |
![]() Cover vergössern |
DUX Das polnische Label DUX wurde 1992 von Malgorzata Polanska und Lech Tolwinski, beides Absolventen der Toningenieur-Fakultät der Frédéric Chopin Musikakademie in Warschau, gegründet. Hauptanliegen war die Produktion von Aufnahmen mit klassischer Musik, wobei man von Anfang an höchste Ansprüche an künstlerische und technische Standards stellte.Viele Aufnahmen von Dux erlangten sowohl in Polen als auch im Ausland breites Interesse bei Publikum und Kritik, die sich in zahlreichen Preisen und Auszeichnungen widerspiegelt. Ein Schwerpunkt des Labels ist natürlich das reiche musikalische Erbe Polens, das weitaus mehr umfasst als Chopin oder Penderecki. Im Katalog finden sich daher neben bekannteren Namen wie Wieniawski, Szymanowski oder Lutoslawski auch zahlreiche hierzulande bislang weniger bekannte oder völlig unbekannte Komponisten von der Renaissance bis zur Gegenwart, wie Ignaz Jan Paderewski, der Klaviervirtuose und spätere Premier- und Außenminister der Zweiten Polnischen Republik oder Stanislaw Moniuszko, ein Zeitgenosse Verdis und Schöpfer der polnischen Nationaloper. Aber auch zahlreiche polnische Künstler, Ensembles und Orchester gilt es bei DUX zu entdecken, darunter international renommierte Namen wie beispielsweise die gefeierte Altistin Ewa Podles. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag DUX:
-
Ein Chopin von mondrianesker Schlichtheit, Szymanowski als ungelöstes Rätsel: Jan Ekier destilliert Chopins Romantik zwischen Nocturnes und Scherzos und peitscht uns admirabel durch Szymanowskis 'Schéhérazade'. Weiter...
(Matthias Nikolaidis, )
-
Ohne Orchesterliebe: Der Orchesterpart dieser zwei Konzertwerke gerät allzu äußerlich-handwerklich. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Forsch und erfrischt: Eine frische, zupackende Telemann-Lesart durch das polnische Altberg Ensemble und seinen Leiter Peter Van Heyghen. Das Programm zeigt einen schönen Ausschnitt der stilistischen Elastizität und Wendigkeit des Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Patrick Beck:
-
Quartett trifft Human Beatboxing: Zweite CD des polnischen Quartetts Kwartludium. Kwartludium spielt die hier vorgestellten Kompositionen genau, sorgfältig, mit viel Liebe, atmosphärisch und vor allem überaus lebendig. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Unsuk Chin wieder aufgelegt: Das Ensemble Intercontemporain spielt Werke von Unsuk Chin - auch in Wiederauflage eine tolle Aufnahme. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Edgar Varèse in Salzburg: Ein kostbares Dokument der Salzburger Festspiele 2009 mit Kompositionen Edgar Varèses. Weiter...
(Patrick Beck, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich