> > > Buxtehude, Dietrich: Sonaten op. 1 für Violine, Viola da Gamba und Cembalo
Samstag, 23. September 2023

Buxtehude, Dietrich - Sonaten op. 1 für Violine, Viola da Gamba und Cembalo

Gelungener Einstand


Label/Verlag: Arts music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Arts Music legt eine beachtenswerte Buxtehude SACD-Einspielung vor, mit der das erst 2007 gegründete Ensembles L’Estravagante seinen Einstand gibt.

Wer vor einigen Jahren eine Einspielung der Sonate a due op. 1 von Dieterich Buxtehude haben wollte, hatte im Grunde wenig Auswahl und war auf die Interpretation beschränkt, die John Holloway (Violine), Jaap ter Linden (Viola da gamba) und Lars Ulrik Mortensen (Cembalo) 1994 im Rahmen ihrer beachtlichen und auch heute noch empfehlenswerten Gesamtaufnahme von Buxtehudes Kammermusik bei Marco Polo vorgelegt hatten. Mittlerweile hat sich – und das gerade verstrichene Buxtehude-Jubiläumsjahr 2007 dürfte sicherlich einen Anteil daran haben – das Bild grundlegend gewandelt, denn Einspielungen der erst 1694 publizierten Sonatensammlung sind inzwischen keine Mangelware mehr: Manfredo Kraemer (Violine), Juan Manuel Quintana (Viola da gamba) Dane Roberts (Violone) und Dirk Börner (Cembalo) haben etwa 2001 bei Harmonia mundi eine solche vorgelegt, Hyperion brachte 2002 eine Alternative mit dem Ensemble Convivium auf den Markt, und jüngst legte Arts Music eine SACD-Einspielung nach, mit der das erst 2007 gegründete Ensembles L’Estravagante seinen Einstand gibt.

Das vielleicht größte Verdienst dieser Aufnahme mit den Musikern Stefano Montanari (Violine), Rodney Prada (Viola da gamba) und Maurizio Salerno (Cembalo) ist es, zu einer in höchstem Maße ausgewogenen Interpretation bei der Darstellung von Buxtehudes Sonatenzyklus gefunden zu haben. Da ist etwa das präzise Musizieren, das auf eine sehr kontrastreiche Herausarbeitung der Sonatenstrukturen zielt, zugleich aber auch auf organische Übergänge zwischen den streng kontrapunktisch komponierten Werkteilen und den freieren, oft auch kadenzartigen Abschnitten mit ihren wie improvisiert wirkenden Passagen und den von den Musikern sehr gut platzierte Verzierungen angedeihen lässt; da ist aber auch der artikulatorisch durchdachte Vortrag, durch den die rascheren Sätze profilreich erscheinen. Dieser ausgeglichene Zugang unterstützt den Affektgehalt der Sonaten erheblich und trägt wesentlich dazu bei, jedem einzelnen Werk ein individuelles Gesicht zu verleihen, wodurch die planvolle Anordnung der Sonaten – Buxtehude lässt ihre Grundtonarten stufenweise von F-Dur bis hin zu e-Moll ansteigen – sehr gut herausgearbeitet wird.

Starke Momente finden sich etwa im Andante-Grave-Abschnitt der Sonata Nr. 1 e-Moll mit seinem Stillstand auf langsam voranschreitenden Akkorden, auf denen die beiden Streichinstrumente weich miteinander verschmelzen, aber auch in der kurzen Introduktion zur Sonate Nr. 2 G-Dur, wo Violine und Gambe in wohlklingenden Terzen miteinander harmonieren. Ein weiterer Pluspunkt ist die sehr lebendige Umsetzung, die – von der Akustik des Aufnahmeorts und der ausgezeichneten Klangqualität unterstützt – sich nicht scheut, den extrovertierten und bisweilen höchst virtuosen Gestus von Buxtehudes Werken in den Vordergrund zu stellen, wenn dies die Wirkung der Musik unterstützt. Dabei wird, wie in der mit unvermittelten Tempowechseln und formalen Brüchen dem ‚Stylus phantasticus’ verpflichteten Sonate Nr. 6 d-Moll oder in den Doppelgriffpassagen des Gambenparts aus der Sonate Nr. 7 e-Moll, auch deutlich, welche besonderen technischen Anforderungen der Komponist an die Musiker gestellt hat. Angesichts dieser Ansprüche erscheint auch die Entscheidung, den Continuopart allein mit Cembalo – und nicht etwa zusätzlich mit Lauteninstrumenten – zu besetzten, als gute Lösung, weil dadurch das Zwiegespräch von Montanari und Prada in den Vordergrund tritt.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Buxtehude, Dietrich: Sonaten op. 1 für Violine, Viola da Gamba und Cembalo

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Arts music
1
14.12.2007
060:30
2007
Medium:
EAN:
BestellNr.:

SACD
600554773186
47731-8


Cover vergössern

"Dieterich Buxtehude gehörte zu den ganz Großen seiner Zeit. Von überall her kamen Komponisten und Musiker um ihn - wie der junge Johann Sebastian Bach bemerkte - zu „behorchen“. Seine Orgelkenntnisse, seine virtuosen Fähigkeiten auf diesem Instrument und sein Wissen um Komposition waren legendär. Und so konnte auch Johann Sebastian Bach die Zeit seines Besuches in Lübeck nicht lang genug sein, um Buxtehude zu lauschen und ihm einige Kniffe abzuschauen. Mit den 6 Triosonaten op. 1 auf Hybrid SACD präsentiert ARTS MUSIC jetzt im Dezember bemerkenswerte Kammermusik. Eingespielt von dem renommierten Ensemble l‘Estravagante sind diese virtuosen Sonaten gemeinsam mit den Triosonaten op. 2 die einzigen im Druck erschienenen Kompositionen von Dieterich Buxtehude. Dass auch 300 Jahre nach dem Tod dieser Lübecker Musikerpersönlichkeit seine Musik noch nichts von ihrer Faszination verloren hat, beweist eindrucksvoll die vorliegende CD. "


Cover vergössern

Arts music

ARTS wurde 1993 gegründet. Seither haben wir mehr als 6200 Tracks (das sind über 400 Datenträger) mit Klassischer Musik der letzten 5 Jahrhunderte veröffentlicht. Neben Alter Musik und Zeitgenössischem befindet sich in unserem Katalog auch Musik der größten Interpreten der letzten Jahrzehnte sowie Musik sehr erfolgreicher junger Künstler, die Ihren künstlerischen Zenith noch vor sich haben und diesen mit uns verbringen werden. Die Musikrichtungen reichen von Sakral bis Oper, Kammermusik bis Symphonik, Lied bis Operette. Große Werke Mozarts, Beethovens, Schuberts usw. sind ebenso vertreten wie Raritäten von Rossini, Verdi, Händel und vielen mehr.
Die ARTS Produkte heben sich nicht nur durch ihre exquisiten Inhalte und den herausragenden Künstlern und Interpreten hervor, sondern zeichnen sich auch durch die bisher unübertroffenen, kristallklaren 24bit/96kHz Aufnahmetechnik sowie der außerordentlichen Gestaltung der Booklets in vier bis fünf unterschiedlichen Sprachen aus.
Jedes Jahr veröffentlichen wir zwischen 25 und 30 neue Titel auf CD, Hybrid SACD, DVD-Video oder DVD-Audio, die sowohl bei der nationalen als auch der internationalen Presse großen Anklang finden.
Mit unserem starken künstlerischen Hintergrund haben wir die höchsten erstrebenswertesten Ziele erreicht: den Aufbau eines internationalen Vertriebsnetzwerkes sowie die Etablierung und Platzierung der Marke ARTS im internationalen Markt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Geschichte im Doppelpack: Dieses musikverwobene Hörbuch ist ein sehr lebendiges, nachhaltiges Dokument sowohl für Interessierte an der Lübecker Stadtgeschichte als auch für Musikfreunde, denen Dieterich Buxtehudes Persönlichkeit und Werk damit deutlich näher kommt. Weiter...
    (Gabriele Pilhofer, 30.07.2007)
  • Zur Kritik... Prachtvolle Adventsmusik aus Lübeck: Das Ensemble Musica Fiata und die Capella Ducale zeigen in ihrer Einspielung von sieben Kompositionen für Lübecker Abendmusiken, welch abwechslungsreiche und experimentelle Musik Buxtehude zur Erbauung der Lübecker Kaufleute zu schreiben im Stande war. Weiter...
    (Christiane Bayer, 13.08.2007)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arts music:

  • Zur Kritik... Junge Beethoven-Interpretin: Maria Mazos Einspielung der beiden Beethoven-Sonaten opp. 53 und 57 überzeugt auf handwerklicher Ebene durch pianistische Versiertheit, entbehrt aber zeitweilig noch der künstlerischen Inspiration und Eigenständigkeit. Weiter...
    (Elisa Ringendahl, )
  • Zur Kritik... Seismograph: In unseren Zeiten akustischer Hochglanzpolitur kann der Wagemut des sizilianischen Pianisten Alessandro Mazzamuto kaum hoch genug geschätzt werden - auch wenn er manchmal fast übers Ziel hinausschießt. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Gabrieli-Porträt: Musik zum Rochusfest aus der Feder Giovanni Gabrielis, in farbigem Klang geboten von den Ensembles Melodi Cantores und La Pifarescha, beide von Elena Sartori ebenso kundig wie temperamentvoll geleitet. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Arts music...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Rondo. Moderato - Presto assai

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich