
Bruckner, Anton - Sinfonie Nr. 4 Es-Dur
Bruckners ‘Romantische’ endlich romantisch
Label/Verlag: Farao Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Enoch zu Guttenberg serviert hier einen durch und durch romantischen Bruckner, der mit betörenden Klangwirkungen aufwarten kann und eine reich schattierte Stimmungswelt evoziert.
Der vor allem im süddeutschen Raum wirkende Dirigent Enoch zu Guttenberg ist mittlerweile bekannt für seine unkonventionellen interpretatorischen Lösungen, denen manchmal aber der Schein der gesuchten und gewollten Andersartigkeit anhaftet. Für Überraschungen sind Einspielungen von Enoch zu Guttenberg stets gut, ob es sich nun um Mozarts ‘Requiem’ oder Beethovens ‘Eroica’ handelt. Und wie auch seine musikalischen Interpretationen Gegensätze und Ausdrucksextreme nicht scheuen, stehen die künstlerischen Ergebnisse ebenso diametral gegenüber: etwa Sternstunde oder Themaverfehlung.
Nun legt Guttenberg eine Aufnahme von Bruckners Vierter Sinfonie Es-Dur (Fassung 1887/89), der so genannten ‘Romantischen’, vor. Aufgenommen an zwei Konzertabenden im Wiener Musikvereinssaal, setzt auch hier das Orchester der KlangVerwaltung seine musikalische Sicht mit hohem technischen Niveau und hörbarem Engagement um. Zwischen den genannten Polen ist diese Interpretation tendenziell der Richtung ‘Sternstunde’ zuzuordnen. Aus mehreren Gründen.
Mikrokosmos an Stimmungen
Das Eindrucksvollste an dieser Einspielung ist zweifellos Guttenbergs romantische Lesart, durch die Bruckners Sinfonik weniger als musikalische Architektur denn als Changieren zwischen Stimmungen, Szenen, fein gezeichneten Bildern erscheint. Enoch zu Guttenberg wagt eine Interpretation, in der den unterschiedlichen Abschnitten und innerhalb derer wiederum einzelner Parzellen ein eigenes Tempo zukommt; von einem Grundpuls ausgehend, schiebt er mal deutlich an, hält an anderer Stelle ein wenig zurück – und schafft so einen bis ins Kleinste durchgestalteten musikalischen Vortrag, dem einerseits das abgeht, was seit Jahrzehnten in der Bruckner-Interpretation als common sense behandelt wird: eine klar gegliederte, auf strengen Proportionen beruhende Werkarchitektur. Auf der anderen Seite gewinnt Enoch zu Guttenbergs Deutung eine Lebendigkeit und fesselnde Flexibilität, indem jede Phrase eine musikalische Gestaltung erfährt, die ihrem Stimmungsgehalt, ihrer Spannung, ihrer Gangart angepasst ist. Beispielhaft dafür mag das Seitenthema im Kopfsatz stehen, das die Musikerinnen und Musiker der KlangVerwaltung ganz frei, aber sehr innig freilegen. Dabei wird nicht das präzise Zusammenklingen der Texturen zum Ziel erhoben, sondern die prägnante Konturierung der Einzelstimmen, etwa der dynamisch hier ganz präzise (mit Blick auf den Notentext) und einfühlsam (bezüglich der Phrasierung) Einsatz der Bratschen.
Im Zauberwald
Noch beeindruckender gerät der zweite Satz, den Enoch zu Guttenberg als eine Wanderung zu begreifen scheint, bei der man ganz unterschiedlichen Szenen beiwohnt, en passant unterschiedliche Eindrücke einfängt. Ganz entscheidend für die Wirkung dieser mehr den Mikrokosmos an unterschiedlichen Atmosphären verdeutlichenden Lesart ist die klangliche Umsetzung, die einige wunderbare Klangeindrücke von hoher Suggestionskraft zeitigt. Bleiben wir beim langsamen Satz. Durch die antiphonale Aufstellung der Geigen wird das Panorama der hohen Streicher über die gesamte Breite des Klangraums ausgedehnt, gleichzeitig werden Dialoge hörbar, die ansonsten untergingen. Effektvoller als diese bloß technische Seite (der Stimmgruppenpositionierung) ist aber die Klangproduktion: Fast ganz ohne Vibrato gespielt, bekommen einige sonst vollmundig, saftig tönende Passagen eine fahle Farbe. Das klingt zuweilen, als sei man im Zauberwald gefangen. Gleich danach aber lässt Enoch zu Guttenberg die Geigen so tänzerisch hüpfend zu Werke gehen, dass man sich mitten im Elfenbau zu befinden scheint. Mögen dies auch nur subjektive Assoziationen sein – dass diese überhaupt evoziert werden können, liegt an einer musikalischen Interpretation, die kleinste Stimmungsveränderungen durch vielfältige interpretatorische Strategien betont: Phrasierung, Klangbalance, Klangfarbe, Dynamik.
Betörende Farben
Bedingung für die optimale Entfaltung dieser Stimmungswelten ist eine klangliche Umsetzung, die jedes Detail bestens hörbar macht. Freilich ist die Orchesterbalance nicht durchgängig optimal; das aber verzeiht man gerne, gewinnt man durch diese Liveaufnahme doch Unbezahlbares hinzu: Einen betörend klangfarbenreichen, durch und durch romantischen Bruckner.
Neben dem Wagemut des Dirigenten, ein solch individuelles Bruckner-Bild in Klang umzusetzen, ist vor allem die hervorragende Orchesterleistung zu loben. Vor allem die Bläser (Holz- wie auch Blechbläser) schaffen manch beeindruckendes Solo, das an Ausdruck kaum überboten werden kann.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bruckner, Anton : Sinfonie Nr. 4 Es-Dur |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Farao Classics 1 30.10.2007 70:18 2007 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
SACD
4025438080512 S 108051 |
![]() Cover vergössern |
" |
![]() Cover vergössern |
Die Rheinpfalz: "[...] schillernd in vielen hellen Farben [...] Der Dirigent nähert sich unkonventionell und scharfsinnig der Musik [...] Das macht die Sache spannend. Empfehlenswert. " Fono Forum: "[...] Enoch zu Guttenberg und seine KlangVerwaltung haben die Noten einmal vollkommen neu ausgepackt [...]. Ganz charakteristisch sind dabei die verblüffend schlanken, flexibel agierenden und dabei eleganten Streicher, die sich mühelos Gehör verschaffenden Holzbläser sowie ein kultiviertes Blech. Das Ausräumen des tradierten fetten Klanges zugunsten einer neuen Klarheit dient dabei vor allem den Mittelstimmen, der punktgenauen Phrasierung und einer intelligenten durchgearbeiteten Dynamik. [...] Die Live-Einspielung aus dem Wiener Musikverein klingt einfach fulminant. Frankfurter Rundschau: "... Es gehörte wohl Mut dazu, "in der Höhle des Löwen" (Wiener Musikverein – Anmerkung von Farao classics) ausgerechnet dieses Großwerk romantischer österreichischer Klangarchitektur zu exponieren. Das auf CD festgehaltene Ergebnis zeigt, dass sich Guttenberg und seine KlangVerwaltung hinter den größten Brucknerdarbietern der jüngsten Vergangenheit (wie Wand und Celibidache) nicht zu verstecken brauchen. [...] Guttenberg vermittelt ein neues Bruckner-Gefühl, ohne aber zu aufdringlich spektakulären oder säulenstürzerischen Maßnahmen zu greifen. Er demonstriert, dass interpretatorische Erneuerung und Vervollkommnung vor allem liebevolle Detailarbeit ist. [...] hifi records: "[...] Dass die romantische Symphonie eine Geschichte erzählt, dass der von Hörnerklang und Vogelgesang begleitete Weg durch Wald und Landschaft, Tag und Nacht, Jagd und Einsamkeit eine Seelenreise malt, hört man kaum je so schlüssig musiziert wie hier von der KlangVerwaltung. [...] kongeniale Tontechnik [...]. Thüringische Landeszeitung: "... Verschiedenste Timbres und eine ganze Farbpalette nuancenreich abgestufter Charaktere nehmen den Hörer mit auf eine Klangreise durch die Natur. ... Diese großartige Live-Aufnahme [...] fesselt und betört durch Klanggewalt und maßvolles Pathos. " |
![]() Cover vergössern |
Farao Classics Ein Idee wird zum Erfolg FARAO classics wurde vor über einem Jahrzehnt mit der Vision gegründet, den künstlerischen Prozess einer Musikproduktion von der Planung über die Aufnahme, den Schnitt und die Mischung bis zur Veröffentlichung maßgeblich in die Hände von Musikern zu legen. Mit dem Ziel eine einzigartige Aufnahme mit künstlerischer Persönlichkeit zu schaffen, finden bei uns kurzlebige kommerzielle Erfolgsaussichten und marketingtechnisches Kalkül keine Berücksichtigung. Vielmehr stellt sich vor jeder neuen Produktion die Kernfrage: Gibt es einen zwingenden künstlerischen Grund, warum die Aufnahme erscheinen soll? Auch in den Bereichen Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit zeigen sich die Vorteile einer unabhängigen Plattenfirma - kurze Wege, persönliches Engagement und Liebe zum Produkt. In München zu Hause, international anerkannt Erstklassige Künstler, spannende Projekte und Interpretationen, hervorragende Klangqualität und eine aufwändige Produktausstattung sorgen bei Presse und Publikum immer wieder für Furore. So konnten sich unsere Veröffentlichungen auch weltweit im Tonträgerhandel etablieren und sind in allen wichtigen Märkten erhältlich. Hörgenuss in Surround - Pure Audio Blu-ray Disc | SACD Eine außergewöhnliche Klangqualität unserer Aufnahmen ist seit jeher eines der wichtigsten Ziele von FARAO classics. Musik außerhalb des Opernhauses oder Konzertsaales hören und dennoch ein Höchstmaß an musikalischer Authentizität und klanglicher Brillanz zu genießen, war und ist bei uns Standard. Der Traum aber, den Zuhörer zuhause in ein verblüffend reales Hörerlebnis zu versetzen ist Realität geworden - 5.0 Surround! Die hochauflösenden Tonträger Pure Audio Blu-ray Disc und SACD mit ihrer Fähigkeit Musik dreidimensional wiederzugeben, stellen eine neue Dimension des Hörens dar. Eine geeignete Surround-Anlage vorausgesetzt, "befindet" sich der Zuhörer inmitten des Klangeschehens und kann so die Musik viel plastischer miterleben, als dies jemals zuvor möglich gewesen wäre! Auch wird die Klangqualität der CD, bedingt durch die höhere digitale Auflösung, um ein Vielfaches übertroffen. Pure Audio Blu-ray Disc Resultierend aus der hohen Speicherkapazität der Blu-ray Disc (kurz BD) ist es erstmals möglich den Ton absolut verlustfrei zu speichern und die Aufnahme somit in voller, hochauflösender Studioqualität wiederzugegeben - was man hört entspricht der Qualität der Masteraufnahme! Die Blu-ray Disc unterstützt die Tonformate der nächsten Generation: Dolby TrueHD, DTS-HD und originäres LPCM. FARAO classics produziert in Stereo (LPCM 96 kHz/24bit) und im Surround Format 5.0 (DTS-HD). Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erheblich höheren Kapazität der Blu-ray Disc: neben vielen Stunden Spielzeit im hochauflösenden Stereo- bzw. 5.0 Surround Format können auch Filme mit Interviews und Portraits der Künstler in HD-Qualität als Bonusmaterial enthalten sein. Wie der Name Pure Audio Blu-ray Disc aber schon sagt, das eigentliche Programm enthält kein Bildmaterial des Konzerts oder der Studioaufnahme. Die Pure Audio Blu-ray Disc kann genau wie eine CD abgespielt werden, ohne das TV-Gerät einschalten zu müssen. Die Tonspuren, wahlweise Stereo LPCM oder 5.0 DTS-HD, werden über die Farbtasten der Fernbedienung des Blu-ray Players ausgewählt. Die einzelnen Titel lassen sich auch mit den Zifferntasten direkt ansteuern. Die visuellen Optionen (Bildschirm-Menü) können, müssen aber nicht benutzt werden. Um die Aufnahmen auch im Auto, auf herkömmlichen CD-Playern oder anderen Geräten abspielen zu können, liefern wir die Pure Audio Blu-ray Disc zusammen mit einer zusätzlichen CD aus - ohne Aufpreis! Eine SACD-Hybrid kann sowohl auf CD-Playern (in CD-Qualität), als auch auf SACD-Playern (hochauflösend in Stereo oder Mehrkanal) abgespielt werden. Durch diese Kompatibilität macht der Kauf einer SACD auch dann Sinn, wenn die entsprechende Anlage erst in der Zukunft angeschafft werden soll. Musik in Klang und Bild - DVD-Video Mit den DVD-Videos "Orphée et Eurydice" und "Rodelinda" haben wir Neuland betreten - bewegtes Bild. Während man auf dem Bildschirm der Inszenierung und den Künstlern optisch folgen kann, erfährt das Ohr dank des auf das Bild abgestimmten Surroundklangs die Illusion, sich tatsächlich im Opernhaus oder Konzertsaal zu befinden. Für "Rodelinda" wurden wir 2005 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Wir hoffen, Ihnen mit unseren Produktionen musikalische Freude zu bereiten! Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Farao Classics:
-
Klarinetten-Fantasien: Georg Arzberger und Julia Riem spielen bekannte und seltene Werke für Klarinette und Klavier von Schumann, Gade, Reinecke, Winding und Eschmann. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Humorvoll: Das Hamburger Ensemble Arabesques gestaltet eine klanglich vielfältige Hommage an Jacques Ibert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Im selbstgeschneiderten Korsett: Eine szenisch missglückte 'Zauberflöte' überzeugt vor allem durch den Aufnahmeklang. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Tobias Pfleger:
-
Tiefe persönliche Betroffenheit: Das Atos Trio nimmt mit einer glühend intensiven Aufnahme zweier tschechischer Klaviertrio-Meisterwerke für sich ein. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Durchdringung: Das Wiener Klaviertrio eröffnete mit gewohnter Klasse eine neue Reihe der Brahms-Klaviertrios. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Geist der Vergangenheit: Masaaki Suzuki nähert sich Strawinskys Neoklassizismus im Geist der Alten Musik. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich