
Böhme, Oskar - Blechbläsersextett es-Moll op. 30
Neuversion: Brass 5.1
Label/Verlag: Coviello Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Reinhold Friedrich und das Mannheim Brass Quintett präsentieren auf einer neuen CD ein vielfältiges Programm in großer stilistischer Bandbreite; so vereinen sie hohe Spielkultur mit Unterhaltungswert zu ansprechendem musikalischen Genuss.
Es ist häufig die kleine Ziffer an zweiter Stelle, die über den aktuellen Wert einer Version entscheidet. So verhält es sich auch mit der neuen CD des Mannheim Brass Quintetts, bei der sich zur hervorragend aufgelegten Fünferbesetzung der Trompeter Reinhold Friedrich als Solist hinzugesellt. Das vielfältige Programm mit Werken für Trompete und Blechbläserquintett in einer stilistischen Bandbreite von der Renaissance bis heute ist bei Coviello Classics erschienen.
Den Anfang macht mit ‘Shadows’ eine Art Trompetenkonzert des isländischen Komponisten Áskell Másson. Das Quintett umhüllt hier in filigraner Polyphonie einen rasanten Solopart, der immer wieder mit energetischen Impulsen aus dem Schatten des flimmernden klanglichen Nährbodens hervortritt. Im Mittelsatz weicht der Concerto-Gedanke der Entwicklung gemeinsamer Kantilenen, bevor der pulsierende Charakter des Anfangs wieder aufgegriffen wird und in eine virtuose Klimax mündet.
Eine ganz andere Sprache ertönt in Ottorino Respighis ‘Antiche Danze ed Arie’, die von Matthias Groemer, Posaunist des Ensembles, zu einer Suite kompiliert wurden. So vernimmt der Hörer die klare Struktur und Klanglichkeit von tänzerischer Renaissancemusik, mit dem Gestus fanfarenartiger Trompetenmotive, arioser Lyrik und virtuosen Variationenreichtums. Die Bandbreite des großen Orchesters, für das Respighi seine Tänze gesetzt hat, überträgt sich sehr schön auf die kleine Besetzung des Quintetts, das sich hier in schillernden, ganz unterschiedlichen Farben präsentieren kann.
In Oskar Böhmes Blechbläsersextett in es-Moll tritt wieder Reinhold Friedrich als Solist hinzu, mit dem weichen, flexiblen Klang des Kornetts, das sich einerseits solistisch vom Untergrund des begleitenden Quintetts absetzen kann, sich daneben aber auch mit ihm zu einem homogenen Klangkörper vereinen kann. Oskar Böhme gehört der Generation von Musikern an, die gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts nach Russland auswanderten. In seiner Musik finden sich darum immer wieder Anklänge an russische Kultur, von folkloristischer oder religiöser Inspiration. Auch in seinem Sextett hört man das Wechselspiel zwischen westeuropäischer Tradition und östlicher Inkulturation; Klänge von orthodoxer Schönheit, einfache, volksliedhafte Weisen, deren Tonalität interessant eingefärbt ist, burleske Tanzausbrüche von ausgelassener Fröhlichkeit. Vor allem aber ist das Werk ein Vorzeigestück für Blechbläserensembles, in dem sich solistische Brillanz und warme Klangkultur zu einem abwechslungsreichen Höreindruck vereinen.
Daniel Schnyder hat in seinem preisgekrönten Brass Quintet ein gefälliges Crossover zwischen gemäßigt moderner Tonsprache und von Jazz und lateinamerikanischer Musik geprägten Idiomen geschaffen. Beide Stile stehen gleichberechtigt nebeneinander und befruchten sich gegenseitig. Mehr in Richtung Jazz tendieren die drei ausgewählten Songs für Solisten und Blechbläserquintett, die Schnyder ursprünglich für sich selbst als Improvisator am Sopransaxophon geschrieben hat. Für Reinhold Friedrich hat er den Solopart transkribiert und ausnotiert; geblieben ist aber die Unbeschwertheit, der improvisatorische Gestus, ein Atem musikalischer Freiheit, der die drei Stücken zu einem ungemein lebendigen Abschluss eines vielfarbigen Programms macht. Hier können alle sechs Musiker noch einmal ihre Qualitäten unter Beweis stellen: die große Bandbreite der Klangfarben, extreme Präzision im Zusammenspiel, homogene Gestaltung der musikalischen Phrasen und eine Virtuosität im Einzelnen, die im Zusammenklang vielfältigen Hörgenuss garantiert.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Böhme, Oskar: Blechbläsersextett es-Moll op. 30 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Coviello Classics 1 01.11.2007 |
Medium:
EAN: |
SACD
4039956507109 |
![]() Cover vergössern |
Coviello Classics Für Coviello Classics steht bei einer Musikproduktion immer das besondere Hörerlebnis im Vordergrund ? alle technischen und organisatorischen Entscheidungen müssen sich diesem ästhetisch definierten Ziel unterordnen. Wesentliche Entscheidungen treffen bei coviello classics nicht gewinnorientierte Manager, sondern kreative Musik-Gestalter: zum einen die Gründer, Geschäftsführer und prägenden Köpfe Olaf Mielke und Moritz Bergfeld, die als Diplom-Tonmeister und Aufnahmeleiter den coviello classics-Produktionen ihr ?klangliches Gesicht? geben, zum anderen die Interpreten, die für coviello classics immer die wichtigsten Partner sind. Ihre künstlerische Aussage ist das zentrale Kriterium für die Qualität einer Aufnahme; sie sind in alle ästhetischen Fragen einer Veröffentlichung einbezogen. Hoher Repertoirewert Grundvoraussetzung für unsere Neuproduktionen sind die besonderen Anforderungen an Künstler und Repertoire. Um dem Klassikmarkt neue Impulse zu geben, produziert coviello classics bislang wenig beachtetes Repertoire, oftmals in Weltersteinspielungen, und sorgt damit immer wieder für überraschende Entdeckungen. Bekanntere Werke erscheinen durch ungewöhnliche Interpretationen in neuem Licht ? hier gibt es keine ideologischen Grenzen oder vermeintlichen Authentizitäts-Anspruch; lebendige Musikkultur zeigt oft das vertraute in ganz anderem klanglichem Gewand. Ein besonderer Schwerpunkt ist die seit einigen Jahren etablierte Reihe coviello contemporary, in der sich die Nähe zum weltbekannten Darmstädter Institut für neue Musik in ganz aktuellen Kompositionen bemerkbar macht.Technische und ästhetische Kompetenz coviello classics ist das Label, unter dem die Aufnahmen der Produktionsfirma MBM vertrieben werden ? ob als CD, DVD oder SACD. Durch einen ganz speziell für die Anforderungen hochwertigster Musikproduktionen konzipierten Übertragungswagen sind die Voraussetzungen für die Aufnahmequalität bei MBM optimal. coviello classics bietet darüber hinaus in jedem Bereich und in jeder Phase der Realisierung einer Musikproduktion ? bis hin zu grafischer Gestaltung und Textredaktion bei den begleitenden Druckmedien ? sowohl Logistik und hochwertiges Gerät wie auch technisches und ästhetisches Know-how.Grafiken, Texte und weltweite Wege Zu einer Musikveröffentlichung gehört nicht nur der gespeicherte Ton ? da gibt es noch einiges mehr zu gestalten. Das Cover einer CD, DVD oder SACD muss nicht nur grafisch ansprechend gestaltet sein, sondern auch einen sinnvollen Zusammenhang mit dem musikalischen Inhalt herstellen. Das begleitende Booklet soll umfassend über Werke, Künstler und Aufführungspraxis informieren; die Texte müssen wissenschaftlicher Prüfung standhalten, aber trotzdem allgemein verständlich und auch noch unterhaltsam sein ? schwierige Herausforderungen auch über die Musik hinaus, für die coviello classics mit erfahrenen Grafikern und Textautoren zusammenarbeitet. Schließlich muss das fertige Produkt an möglichst vielen Orten der Welt erhältlich sein. Dafür haben wir in vielen Ländern in Europa, Asien und Nordamerika Partner vor Ort, die ihren Markt genau kennen. Sie werden laufend mit Neuheiten, Informationsmaterial und Rezensionen aus der Presse versorgt ? auch wenn die Produktion eigentlich fertig ist, macht sie uns noch viel Arbeit.Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Paul Hübner zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Fire of Brass: Die Werke, die Schnyder für diese Auswahl zusammengestellt hat, sind nicht mehr und nicht weniger als eine Feier der Musik selbst . Weiter...
(Paul Hübner, 20.02.2007)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Coviello Classics:
-
Nicht recht überzeugend: Einzig die Sängerin der Hauptrolle und zwei Nebenfiguren retten eine etwas schwache Keiser-Aufführung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Bodenschätze: Chorwerk Ruhr und Capella de la Torre bringen üppige kompositorische Qualität weit über die großen Namen hinaus zu aufregendem Funkeln. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Paul Hübner:
-
Klangräume 2010: Im Jahr 2010 stand das Streichquartett im Zentrum der Donaueschinger Musiktage, folglich rückt es auch in der von NEOS veröffentlichten Dokumentation dieser Veranstaltung ins Zentrum. Daneben gibt es auch Orchesterstücke zu hören. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Klangschach: Zug um Zug: Mark Andrés 'Musiktheater-Passion' ist ein faszinierendes Klangerlebnis, nicht zuletzt dank der exzellenten klanglichen Umsetzung. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Klangrealistische Referenzen: Zu Helmut Lachenmanns 75. Geburtstag legt WERGO drei Referenzaufnahmen neu auf. Weiter...
(Paul Hübner, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Blockflötenvielfalt: Diese Platte ist mehr als eine simple Talentprobe: Max Volbers und sein Ensemble überzeugen mit einem eigenwilligen, am Ende stimmigen Programm. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Im Walzer durch Westminster : Der neunte Teil der British-Light-Music Serie von Naxos lädt ein zur inspirierenden Begegnung mit Robert Farnons kompositorischer Welt. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich