
Staud, Johannes Maria - Apeiron, Musik für großes Orchester
Musik im Kaleidoskop
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Johannes Maria Staud zeigt sich auf einer neuen Portrait-CD als Forscher und Verwalter von vielfarbigen Klängen, die kaleidoskopartig stets neu sich zusammenfügen.
Nur einer kurzen Drehung bedarf es, und die unscheinbaren Gestalten im Innern eines Kaleidoskops erscheinen in neuem Licht, gesellen sich zu neuen Formen und fordern neues Sehen. Wie kaum ein anderer Komponist seiner Generation schafft der junge Österreicher Johannes Maria Staud in seinem Werk Beziehungen und Querverweise, die zwar Kohärenz stiften, doch nie zu langweiliger systematischer Geschlossenheit. Eine neue, bei Kairos erschienene CD führt beispielhaft dieses beziehungsreiche Denken vor und stellt Staud zudem als ungemein vielseitigen Komponisten vor, dessen Sinn für musikalische Farben scheinbar jede Besetzung wunderbar koloriert.
Das Orchesterstück Apeiron und das Klavierwerk Peras umrahmen die Auswahl der Einspielung; ein Werk für 101 Ausführende und ein Solostück, grundverschieden, und doch zwei Seiten derselben Medaille. In der vorsokratischen Philosophie bezeichnet Apeiron das Unbegrenzte, Unendliche, Peras hingegen das Bestimmte und die Ordnung. Dieses Gegensatzpaar weist zugleich auf die Spannung hin, der sich ein Komponist wie Johannes Maria Staud ausgesetzt sieht: die Dialektik von assoziativen Ideen und formaler Strenge. In der großen Orchesterbesetzung tendiert die Musik zum ständigen Bilden neuer Formen, die schier unbegrenzten Kombinationsmöglichkeiten orchestraler Farben schaffen einen Überfluss an Höreindrücken, gezoomte Ausschnitte eines klanglichen Makrokosmos. Die Zeit überholen, war die Prämisse, unter der Staud angetreten ist; jedoch führt die Vielfalt, der man gelegentlich schon die Nähe zum Beliebigen attestieren könnte, nicht zur rasanten Hetze: es ist dem brillanten Klangsinn Stauds zu verdanken, dass die rasche Folge der Ereignisse vor allem dazu dient, Fragilität darzustellen.
Das Klavierwerk Peras ist in seiner stoischen Ruhe eine Betrachtung des Klanges von innen. Es wirkt wie der Samen, aus dem später Apeiron beginnt zu wuchern. Doch als einfache Vorstufe zum großen Orchesterwerk wäre Peras deutlich unterbewertet. Es beginnt, seine eigene Dynamik zu entwickeln, indem es hinweist auf Möglichkeiten des Weiterentwickelns, auch auf Stellen, die veröden, auf ungenutzte Potentiale.
Apeiron ist als Auftragswerk der Berliner Philharmoniker entstanden, die auf dieser Einspielung unter Leitung von Sir Simon Rattle zu hören sind. Über die Qualitäten dieses Orchesters muss kein Wort mehr verloren werden; vielleicht war es auch ihr vielschichtig-homogener Klang, den Staud beim Schreiben seines Orchesterwerkes vor Ohren gehabt hat. Der Pianist Mario Formenti ist der Interpret des 2005 entstandenen Klavierstücks Peras. Er erfüllt die Forderung der Musik nach äußerster Klarheit tadellos, gibt dem Hörer die Möglichkeit zum strukturellen Nachvollzug und zum wachsamen Hören.
‘Towards a brighter hue’ – eine Wanderung zu leuchtenden Farben – ist topographisch mehrfach im Staudschen Beziehungsnetz abgesichert. Es findet seine Keimzelle in einer zunächst untergeordneten Klangfigur aus Stauds Oper ‘Berenice’. Aus ihr entwickelt sich ein Bewegungsmuster, das jedoch schon bald in neue Wege abbiegt, unter anderem in eine Sextolenbewegung, die sich später in Apeiron wieder finden wird. Der Widmungsträger Ernst Kovacic hat das Werk für diese Sammlung aufgezeichnet; sein pulsierendes Spiel und seine hervorragende Klanggebung erzeugen einen Fluss, an dessen Ende jene hellen Farben stehen, von denen der Titel spricht. Fein ausgehörte und sehr gut intonierte Mikrointervallik, Musik von introvertiertem Charakter, die scheinbar völlig in sich gekehrt zu sprechen beginnt.
Ein Werk für Saxophon, Bläserensemble und Schlagwerk ist von Marcus Weiss und dem famosen Bläserensemble Windkraft Tirol unter Leitung von Kasper de Roo zu hören: Violent Incidents, eine Hommage an Bruce Nauman, ein Stück, das schleichend Formen der Gewalt in Musik umsetzt. Auch hier zeigt uns Staud die Fragilität, die Bedrohung einer Welt, deren alltäglichen Formen von Gewalt wir ständig ausgesetzt sind. Durs Grünbein weist in einem schönen Einführungstext zum Wesen Johannes Maria Stauds auf die Kostbarkeit und Zerbrechlichkeit von Musik in einer Welt des Brachialen hin. Deutlicher als in ‘Violent Incidents’ könnte dies nicht werden.
Einer eigenen Werkreihe gehört ‘Incipit III’ für Posaune und kleines Orchester an. Der Posaune sind hier zwei Hörner, ein großer Schlagzeugapparat und ein Streichorchester gegenübergestellt, die die vielfältigen Klangcharaktere der Posaune reflektieren, verarbeiten und in neue Strukturen überführen. Das Paradoxon der Incipit-Reihe liegt im Postulat, dass trotz der ständigen Fortspinnung und Wucherung des Materials die ‘Potentialität des Anfangs’ gewahrt bleibe. Uwe Dierksen, dessen farbenreiches, hochvirtuoses Posaunenspiel die ganze Incipit-Trilogie prägt, schafft das ganze Stück über eine sprudelnd keimende Kraft, die tatsächlich das immer wieder neu Beginnende evoziert, ständig Spannung erzeugt auf die Entwicklung, die stets neue Anfänge aufbaut. Staud zeigt sich vor allem in diesem Werk als großartiger Spieler mit den Farben des Orchesters: obwohl der Apparat hier vergleichsweise klein ist, entsteht ein vielschichtiger Gesamtklang, mit faszinierenden Blendungen und Mischungen der einzelnen Gruppen. Für die detailgetreue Wiedergabe dieser akustischen Querverweise zeichnen die Musiker des WDR Sinfonieorchesters unter der Leitung von Lothar Zagrosek verantwortlich, der mit gutem Formsinn eine stringente Interpretation präsentiert.
In seinen geordneten Bezugssystemen erweist sich Johannes Maria Staud immer wieder als ein Komponist, der verschlungene Wege bevorzugt, sich auf ganz eigene Weise seinen Weg durch eine musikalische Welt bahnt, und seine Zuhörer auf bewegende Art und Weise daran teilhaben lässt. Das Misstrauen gegenüber einer Welt, die feine Klänge überdröhnt, und die Gewissheit, dass Musik dagegen steht, lassen diese Werke zu, zwischen kindlicher Neugier und erwachsener Reflektion.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Staud, Johannes Maria: Apeiron, Musik für großes Orchester |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kairos 1 16.11.2007 |
Medium:
EAN: |
CD
9120010281242 |
![]() Cover vergössern |
Kairos Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Paul Hübner zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Klanggebirge: Die gesamte Produktion wirft einen interessanten Blick auf das zeitgenössische Schaffen österreichischer Komponisten. Weiter...
(Paul Hübner, 20.07.2006)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Inspiration und Handwerk: Einblicke in das Schaffen der letzten zehn Jahre von Rebecca Saunders. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Schnitzel und Bier: Friedrich Cerhas Beitrag zur Wiener Volkskunst. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Paul Hübner:
-
Klangräume 2010: Im Jahr 2010 stand das Streichquartett im Zentrum der Donaueschinger Musiktage, folglich rückt es auch in der von NEOS veröffentlichten Dokumentation dieser Veranstaltung ins Zentrum. Daneben gibt es auch Orchesterstücke zu hören. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Klangschach: Zug um Zug: Mark Andrés 'Musiktheater-Passion' ist ein faszinierendes Klangerlebnis, nicht zuletzt dank der exzellenten klanglichen Umsetzung. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Klangrealistische Referenzen: Zu Helmut Lachenmanns 75. Geburtstag legt WERGO drei Referenzaufnahmen neu auf. Weiter...
(Paul Hübner, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich