> > > Rota, Nino: Sämtliche Musik für Viola und Klavier und für Violine und Klavier
Samstag, 23. September 2023

Rota, Nino - Sämtliche Musik für Viola und Klavier und für Violine und Klavier

Ein Meister des Eklektizismus


Label/Verlag: Arts music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Bei Arts Music erscheint eine SACD mit sämtlichen Werken für Violine bzw. Viola und Klavier von Nino Rota.

Für die Entwicklung der Musik im europäischen Film ist der italienische Komponist Nino Rota (1911-1979) mit seinen 145 Filmmusikpartituren – zu seinen vielleicht bekanntesten Arbeiten gehört die Musik zu Fedrico Fellinis ‚La dolce vita’ (1960) und zu den beiden ersten Teilen von Francis Ford Coppolas ‚The Godfather’ (1972 und 1974) – von zentraler Bedeutung. Sein übriges, gleichfalls sehr umfangreiches Schaffen, das neben sinfonischer Musik, konzertanten Werken und Kammermusik auch eine Reihe von Opern umfasst, spielt hingegen im öffentlichen Diskurs kaum eine Rolle. In der Tat gestaltet sich die Beurteilung dieser Hinterlassenschaft schwierig, denn Rotas Musik gleicht dem Auftreten eines schon ausgestorben geglaubten Dinosauriers. Eine bei Arts Music veröffentlichte SACD mit dem Gesamtwerk für Viola bzw. Viola und Klavier, eingespielt von Marco Fornaciari (Viola und Violine) und Gabriele Baldocci (Klavier), macht dies zur Genüge deutlich.

Sechs Kompositionen sind es, die Rota für diese beiden Instrumentenkombinationen hinterlassen hat: die Sonaten G-Dur (1934/35) und C-Dur (1945) sowie das ‚Intermezzo’ h-Moll (1945) für Viola und Klavier, die Sonate G-Dur (1936/37) plus zwei als ‚Impovviso’ betitelte Stücke (1947 und 1969) für Violine und Klavier. Sicherlich ist es wichtig, diese Violin- und Violakompositionen auf Tonträgern zu fixieren zu haben, und vielleicht könnte sich zumindest eine der Bratschenkompositionen auf kurz oder lang im Repertoire verankern lassen. Aufs Ganze gesehen zeigt die Musik aber nicht mehr als das, was auch Rotas Arbeiten für den Film deutlich machen: Dass er nämlich ein Eklektizist ist, der ein sehr glückliches Händchen für musikalische Wirkungen hat und sich dementsprechend spätromantischer, impressionistischer oder auch neoklassizistischer Elemente bedient und diese in einem großen Schmelztiegel miteinander verbindet. Rotas musikalische Sprache ist immer die der anderen: Aus ihr schöpft er seine gemeinhin schönen, doch manchmal auch die Grenze zum Kitsch überschreitenden melodischen Einfälle, ihr bleibt er auch bei deren Verarbeitung uneingeschränkt verpflichtet.

Vielleicht würden die Kompositionen in anderen Händen einen wirkungsvolleren Eindruck machen, denn im Hinblick auf das musikalische Ausdrucksvermögen kann Fornaciari weder als Geiger noch als Bratschist immer überzeugen: Sein Ton wirkt beengt, sein Vibrato ist weder auf der Viola noch auf der Violine besonders wandlungsfähig, so dass er insbesondere bei der Gestaltung von Rotas Melodiebögen kaum nennenswerte Nuancen an den Tag legt. Hinzu kommt, dass die Phrasen – wie etwa im ‚Intermezzo’ – nicht immer befriedigend ausmusiziert werden, Ornamentierungen manchmal zu schwerfällig erscheinen und hin und wieder auch Intonationsschwankungen auftreten. All dies ist umso prekärer, als die Musik dem Interpreten eine Fülle gesanglicher Passagen an die Hand gibt, gerade daher aber auch auf einen möglichst differenzierten Umgang mit der vorherrschenden Kantabilität angewiesen ist.

Dies ist aber – neben der passagenweisen Dominanz des Klaviers über Violine oder Viola – genau das Problem der Einspielung: Aufgrund der eingeschränkten Klanggebung, die vielleicht auch aus der Überforderung durch die Doppelfunktion als Geiger und Bratscher resultiert, werden Rotas Kompositionen rasch uninteressant, der Gesang wirkt ausgebremst, die einzelnen Werke werden einander noch ähnlicher, als sie es – trotz einiger gewichtiger Unterschiede – ohnehin schon sind. Wenn darüber hinaus noch technische Unzulänglichkeiten wie Defizite im Doppelgriffspiel bei der ‚Improvviso aus dem Film »Amanti senza amore«“ hinzukommen, kann trotz einiger sehr schöner Momente (insbesondere in den beiden Sonaten aus den Dreißigerjahren) nur noch eingeschränkt von einer gelungenen Aufnahme die Rede sein.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Rota, Nino: Sämtliche Musik für Viola und Klavier und für Violine und Klavier

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Arts music
1
22.10.2007
065:03
2006
Medium:
EAN:
BestellNr.:

SACD
600554771885
47718-8


Cover vergössern

"Die Tatsache, dass Nino Rota auch beachtenswerte Kammer- und Orchester-musik komponiert hat, ist durch seinen großen Ruhm als Filmmusikkomponist eher in den Hintergrund gedrängt worden. Umso schöner ist es daher, dass bei ARTS MUSIC jetzt eine weitere Einspielung mit Rotas Werken jenseits der Filmmusik erschienen ist. Auf Hybrid SACD im unübertroffenenm 5-Kanal-Ton und mit 24 Bit / 96 kHZ Technik Sie brilliante Kammermusik für Geige und Klavier sowie für Bratsche und Klavier, interpretiert von Marco Formaciari und Gabriele Baldocci, erleben. Nach seinem Studium an dem Conservatorio di Santa Cecilia in Rom besuchte Nino Rota - dem Rat Arturo Toscaninis folgend - von 1931-1932 das Curtis Institute in Philadelphia (Pennsylvania). Er studierte dort Komposition und Dirigieren und entdeckte in dieser Zeit die großen Hollywood-Filme sowie die Musik George Gershwins für sich. Wieder zurück in Europa wandte Rota sich verstärkt der Filmmusik zu, schrieb aber auch mit beachtlichem Erfolg für den Konzertsaal und die Oper. "


Cover vergössern

Arts music

ARTS wurde 1993 gegründet. Seither haben wir mehr als 6200 Tracks (das sind über 400 Datenträger) mit Klassischer Musik der letzten 5 Jahrhunderte veröffentlicht. Neben Alter Musik und Zeitgenössischem befindet sich in unserem Katalog auch Musik der größten Interpreten der letzten Jahrzehnte sowie Musik sehr erfolgreicher junger Künstler, die Ihren künstlerischen Zenith noch vor sich haben und diesen mit uns verbringen werden. Die Musikrichtungen reichen von Sakral bis Oper, Kammermusik bis Symphonik, Lied bis Operette. Große Werke Mozarts, Beethovens, Schuberts usw. sind ebenso vertreten wie Raritäten von Rossini, Verdi, Händel und vielen mehr.
Die ARTS Produkte heben sich nicht nur durch ihre exquisiten Inhalte und den herausragenden Künstlern und Interpreten hervor, sondern zeichnen sich auch durch die bisher unübertroffenen, kristallklaren 24bit/96kHz Aufnahmetechnik sowie der außerordentlichen Gestaltung der Booklets in vier bis fünf unterschiedlichen Sprachen aus.
Jedes Jahr veröffentlichen wir zwischen 25 und 30 neue Titel auf CD, Hybrid SACD, DVD-Video oder DVD-Audio, die sowohl bei der nationalen als auch der internationalen Presse großen Anklang finden.
Mit unserem starken künstlerischen Hintergrund haben wir die höchsten erstrebenswertesten Ziele erreicht: den Aufbau eines internationalen Vertriebsnetzwerkes sowie die Etablierung und Platzierung der Marke ARTS im internationalen Markt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...



Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arts music:

  • Zur Kritik... Junge Beethoven-Interpretin: Maria Mazos Einspielung der beiden Beethoven-Sonaten opp. 53 und 57 überzeugt auf handwerklicher Ebene durch pianistische Versiertheit, entbehrt aber zeitweilig noch der künstlerischen Inspiration und Eigenständigkeit. Weiter...
    (Elisa Ringendahl, )
  • Zur Kritik... Seismograph: In unseren Zeiten akustischer Hochglanzpolitur kann der Wagemut des sizilianischen Pianisten Alessandro Mazzamuto kaum hoch genug geschätzt werden - auch wenn er manchmal fast übers Ziel hinausschießt. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Gabrieli-Porträt: Musik zum Rochusfest aus der Feder Giovanni Gabrielis, in farbigem Klang geboten von den Ensembles Melodi Cantores und La Pifarescha, beide von Elena Sartori ebenso kundig wie temperamentvoll geleitet. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Arts music...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - La Melancolie - Lento con tranquilezza

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich