
Balissat, Jean - Sinfonietta
Diffuse Stimmungen
Label/Verlag: VDE-Gallo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Werke für Streichorchester der Schweizer Komponisten Jean Balissat und Jean Perrin klingen angenehm modern, dabei jedoch einen Schuss zu harmlos
Sieht man sich die Lebensläufe von Jean Perrin (1929-1989) und Jean Balissat an (1936-2007) an, ergeben sich einige Parallelen: Beide wurden im Lausanne der französischsprachigen Schweiz geboren, studierten am dortigen Konservatorium und waren später u. a dort als Lehrer tätig, der gelernte Hornist, Schlagzeuger und Dirigent Balissat für Analyse, Komposition und Orchestration, der Pianist Perrin unterrichtete Klavier. Beide komponierten daneben für unterschiedliche Gattungen und Besetzungen, und beider Werk hat sich offensichtlich bislang über eine regionale wie nationale Bekanntheit hinaus nicht verbreitet. Grund genug für das schweizerische Label VDE-Gallo, um eine 68 Minuten lange CD mit Werken für Streichorchester von Balissat und Perrin zu veröffentlichen, auf der das Arpeggione Kammerorchester Hohenems unter der Leitung von Jean-Francois Antonioli zu hören ist, der, und hier schließt sich der Kreis, zurzeit eine Professur für Klavier am Konservatorium von Lausanne inne hat.
Zahme Moderne
Als hätten sich die ähnlichen Lebensläufe auf die Kompositionsstile selbst ausgewirkt, fällt es schwer, zwischen Balissats und Perrins Werken entscheidende Unterschiede festzustellen. Das mag daran liegen, dass beide eine Art weicher Atonalität bevorzugen, die sich von Verfahren wie der Dodekaphonie oder dem Serialismus fernhält, dabei aber weiterhin traditionelle Kategorien wie Melodie, Kontrapunkt und durchgehende Rhythmen verwenden. Dadurch erhält man vor allem in Balissats Sinfonietta und Perrins Trois pieces, beides aus den Sechzigern, den Eindruck einer abgeschwächten Fremdheit, die sich über Bartok, Schostakowitsch und Schnittke, um nur einige zu nennen, längst in den Konzertsälen etabliert hat, und so eigentlich keine mehr ist. Einerseits wird einem dadurch der Zugang zu den in stimmungsvollen Grauschattierungen klingenden Werken der Lausanner erleichtert, andererseits stellt sich natürlich die Frage nach der Originalität bzw. Individualität der Stücke. Und da fällt das Urteil zwiespältig aus, denn das Arpeggione Kammerorchester Hohenems interpretiert die Stücke zwar einheitlich in ausdrucksstarker, detaillierter Adäquatheit, doch täuscht dies selbstverständlich nicht über den zu hohen Anteil an Statik, an fehlender Dramatik in den meisten Werke hinweg. Nur ungefähr ein Drittel der Musik wirkt bei aller wunderbar gestalteten Dissonanzenschönheit überhaupt prozessorientiert, zielgerichtet, atmet Spannung und Entspannung.
Allerdings gibt es auch durchaus Hörenswertes zu vermelden. So besticht Perrins fein musizierter Valse durch heiteres vor sich hin Dissonieren, und Balissats von Flageolett-Schweben geprägte Träumerei – der Titel bildet die einzige Schumann-Reminiszens – schraubt sich durch die Register spannungsvoll aufwärts. Am humorvollsten gibt sich dann, ebenfalls von Balissat, die Promenade avec Jean-Jacques Rousseau aus dem Jahr 2000, ein Flickenteppich aus acht Fragmenten, die der einzigen Komposition des Aufklärers entnommen sind, der Oper Le Devin du Village (Der Wahrsager des Dorfes). Barockes Original und barockisierende Bearbeitung gehen hier bruchlos ineinander über, einzig in den Übergängen schleicht sich die Moderne manchmal direkt ein.
Für eine erste Auseinandersetzung mit der Musik des 20. Jahrhunderts stellt diese Aufnahme sicher gutes Hörfutter bereit, darüber hinaus können nur die drei oben angeführten Werke überzeugen. Der Rest tendiert in Richtung Belanglosigkeit. Wer mehr über die Kompositionen erfahren will: Im Booklet gibt es ein interessantes Interview des Dirigenten Antonioli mit Jean Balissat aus dem Jahr 2005.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Balissat, Jean: Sinfonietta |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
VDE-Gallo 1 04.05.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
7619918119921 |
![]() Cover vergössern |
VDE-Gallo VDE-GALLO Records is a small Swiss company located in Lausanne which is specialized in the recording, the production and the distribution of compact discs. VDE-GALLO Records offers one of the best WORLD MUSIC Collections.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag VDE-Gallo:
-
Heitere Orgelmusik: Annerös Hulliger spielt höchst vergnügliche Kompositionen in ihrer Beziehung zum Tanz. Sie offeriert einen tänzerischen Gang durch Barock, Romantik und Moderne. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Zeitlose Eleganz: Dimitar Penkov spielt rare Violamusik des 20. Jahrhunderts ein: Es erklingen Werke für Viola solo von Hindemith, Reger, Pendercki, Christoskow und Raichev. Hier musiziert ein Könner für Kenner. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Bach für Kinder: Welches Kind hört schon gern Orgelmusik? Oder ist ein Fan von Johann Sebastian Bach? Das Hörstück 'Der Soli, das Deo und die Gloria' führt Kinder fantasievoll an das Leben und Werk Bachs heran und zeigt, dass seine Musik uns auch heute noch etwas angeht. Weiter...
(Sara Walther, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Aron Sayed:
-
Frühe Reife: Can Çakmurs Schubert und Schönberg lässt kaum Wünsche offen. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Antikisierendes Gezwitscher: Respighis Orchesterbearbeitungen alter Tänze sind eine kurzweilige Angelegenheit. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Schostakowitsch für die Gegenwart: Eine vielseitige Edition der Schostakowitsch-Sinfonien Nr. 8 bis 10 der Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich