> > > Gluck, Christoph Wilibald: Ezio (Oper)
Montag, 4. Dezember 2023

Gluck, Christoph Wilibald - Ezio (Oper)

Gluck, der Unbekannte


Label/Verlag: Coviello Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Auf höchstem künstlerischen Niveau zeigt diese hochkarätig besetzte Aufnahme, was die Operngeschichte zischen Händel und der Opernreform Glucks zu bieten hat.

Wenn man heute an Christoph Willibald Gluck denkt, dann hat man gemeinhin nur den Komponisten der 1762 einsetzenden Opernreform vor Augen, den Revolutionär, der der herkömmlichen Seria-Oper mit aller Vehemenz den Rücken kehrte, um dem Musiktheater neue Lebendigkeit zu verleihen. Aber es gab und gibt auch einen Komponisten Gluck vor der Opernreform, der auf dem Gebiet des Dramma per musica ein fruchtbares Betätigungsfeld fand. In diese Zeit fällt auch die Komposition des Ezio, eines musikdramatischen Werks mit nicht ganz stringenter Entstehungsgeschichte; Coviello Classics legt hier die frühere, 1750 entstandene Prager Fassung vor – eine zweite Fassung entstand interessanterweise 1764, also bereits unter dem Eindruck der Opernreform.

Diese Prager Fassung des Ezio zeigt Gluck auf einem Höhepunkt seiner Beschäftigung mit der zeitgenössischen Oper. Zwar bewegt er sich in den relativ starren Grenzen der Gattung, findet jedoch zu einem höchst kunstvollen Gewebe aus verschiedensten Gefühlsäußerungen der Protagonisten einer typisch barocken soap-opera-Handlung, deren Charaktere er ebenso sensibel wie treffend nachzeichnet. Details kennzeichnen Ezio als Werk des Übergangs zwischen vom Spätbarock zum galanten Stil: Massimos Arie aus dem 1. Akt wurde in einer anderen Oper aus dem Jahr 1756 wiederverwertet, bevor sie schließlich in die Elysiumsmusik aus Orfeo ed Euridice einfloss.

Es ist schon zur Platitude geworden, dass Barockopern am besten in den Händen von Experten am besten aufgehoben sind, doch scheint diese CD diese Aussage nur einmal mehr zu bestätigen. Andreas Stoehr ist zwar ein Allrounder, der Monteverdis Opern ebenso kompetent und erfolgreich dirigiert wie die von Bartók und Puccini, doch gelingt ihm mit der auf Alte Musik spezialisierten Neuen Düsseldorfer Hofmusik eine äußerst fruchtbare musikalische Kommunikation. 

Bemerkenswert ist das Spektrum der Sänger, die in dieser Ezio-Aufnahme brillieren. Mit betörend weiblicher Färbung kommt Max Emanuel Cenciks Rollenportrait des Kaisers daher; in der Titelpartie begeistert Matthias Rexroths Altus. Mit einer gewissen Kernigkeit präsentiert sich die Mezzosopranistin Mariselle Martinez in der Partie der Fulvia. Allesamt meistern sie die hohen Ansprüche an Virtuosität mit Bravour.

Editorisch bietet Coviello das, was man heutzutage erwarten darf: eine gute bis sehr gute Klangqualität und ein Booklet, das neben den wichtigsten Informationen zur Entstehung des Werkes eine Inhaltsangabe, das komplette Libretto samt Übersetzungen und die Viten der Künstler beinhaltet.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Markus Rubow Kritik von Markus Rubow,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Gluck, Christoph Wilibald: Ezio (Oper)

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Coviello Classics
3
01.09.2007
Medium:
EAN:

CD
4039956207139


Cover vergössern

Gluck, Christoph Willibald


Cover vergössern

Dirigent(en):Stoehr, Andreas
Orchester/Ensemble:Neue Düsseldorfer Hofmusik
Interpret(en):Cencic, Max Emanuel
Martinez, Mariselle
Or, Netta
Roschkowski, Mirko
Post, Andreas
Rexroth, Matthias


Cover vergössern

Coviello Classics

Für Coviello Classics steht bei einer Musikproduktion immer das besondere Hörerlebnis im Vordergrund ? alle technischen und organisatorischen Entscheidungen müssen sich diesem ästhetisch definierten Ziel unterordnen. Wesentliche Entscheidungen treffen bei coviello classics nicht gewinnorientierte Manager, sondern kreative Musik-Gestalter: zum einen die Gründer, Geschäftsführer und prägenden Köpfe Olaf Mielke und Moritz Bergfeld, die als Diplom-Tonmeister und Aufnahmeleiter den coviello classics-Produktionen ihr ?klangliches Gesicht? geben, zum anderen die Interpreten, die für coviello classics immer die wichtigsten Partner sind. Ihre künstlerische Aussage ist das zentrale Kriterium für die Qualität einer Aufnahme; sie sind in alle ästhetischen Fragen einer Veröffentlichung einbezogen.

Hoher Repertoirewert

Grundvoraussetzung für unsere Neuproduktionen sind die besonderen Anforderungen an Künstler und Repertoire. Um dem Klassikmarkt neue Impulse zu geben, produziert coviello classics bislang wenig beachtetes Repertoire, oftmals in Weltersteinspielungen, und sorgt damit immer wieder für überraschende Entdeckungen. Bekanntere Werke erscheinen durch ungewöhnliche Interpretationen in neuem Licht ? hier gibt es keine ideologischen Grenzen oder vermeintlichen Authentizitäts-Anspruch; lebendige Musikkultur zeigt oft das vertraute in ganz anderem klanglichem Gewand. Ein besonderer Schwerpunkt ist die seit einigen Jahren etablierte Reihe coviello contemporary, in der sich die Nähe zum weltbekannten Darmstädter Institut für neue Musik in ganz aktuellen Kompositionen bemerkbar macht.

Technische und ästhetische Kompetenz

coviello classics ist das Label, unter dem die Aufnahmen der Produktionsfirma MBM vertrieben werden ? ob als CD, DVD oder SACD. Durch einen ganz speziell für die Anforderungen hochwertigster Musikproduktionen konzipierten Übertragungswagen sind die Voraussetzungen für die Aufnahmequalität bei MBM optimal. coviello classics bietet darüber hinaus in jedem Bereich und in jeder Phase der Realisierung einer Musikproduktion ? bis hin zu grafischer Gestaltung und Textredaktion bei den begleitenden Druckmedien ? sowohl Logistik und hochwertiges Gerät wie auch technisches und ästhetisches Know-how.

Grafiken, Texte und weltweite Wege

Zu einer Musikveröffentlichung gehört nicht nur der gespeicherte Ton ? da gibt es noch einiges mehr zu gestalten. Das Cover einer CD, DVD oder SACD muss nicht nur grafisch ansprechend gestaltet sein, sondern auch einen sinnvollen Zusammenhang mit dem musikalischen Inhalt herstellen. Das begleitende Booklet soll umfassend über Werke, Künstler und Aufführungspraxis informieren; die Texte müssen wissenschaftlicher Prüfung standhalten, aber trotzdem allgemein verständlich und auch noch unterhaltsam sein ? schwierige Herausforderungen auch über die Musik hinaus, für die coviello classics mit erfahrenen Grafikern und Textautoren zusammenarbeitet. Schließlich muss das fertige Produkt an möglichst vielen Orten der Welt erhältlich sein. Dafür haben wir in vielen Ländern in Europa, Asien und Nordamerika Partner vor Ort, die ihren Markt genau kennen. Sie werden laufend mit Neuheiten, Informationsmaterial und Rezensionen aus der Presse versorgt ? auch wenn die Produktion eigentlich fertig ist, macht sie uns noch viel Arbeit.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Coviello Classics:

  • Zur Kritik... Nicht recht überzeugend: Einzig die Sängerin der Hauptrolle und zwei Nebenfiguren retten eine etwas schwache Keiser-Aufführung. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Bodenschätze: Chorwerk Ruhr und Capella de la Torre bringen üppige kompositorische Qualität weit über die großen Namen hinaus zu aufregendem Funkeln. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Coviello Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Markus Rubow:

  • Zur Kritik... Ein bisschen wie Bach: Mit Frank Martins Passionsoratorium 'Golgotha' fügt Daniel Reuss seiner Diskographie ein weiteres Glanzstück hinzu und verschafft dem Werk die ihm gebührende Aufmerksamkeit. Weiter...
    (Markus Rubow, )
  • Zur Kritik... Auf Händels Spuren: Fernab aller Best of-Sampler präsentiert die Freitagsakademie ein Konzeptalbum, das durch undogmatisches und unverkrampftes Spiel vollends überzeugen kann. Weiter...
    (Markus Rubow, )
  • Zur Kritik... Der Experte schreibt, der Laie versteht: Lewis Lockwood gelingt es in seinem großartigen Beethoven-Buch, Werk und Biographik eindringlich zu verzahnen, ohne auf die simple Manier zu verfallen, das Werk aus biographischen Details erklären zu wollen. Eher umgekehrt. Dafür gebührt dem Autor Lob. Weiter...
    (Markus Rubow, )
blättern

Alle Kritiken von Markus Rubow...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich