> > > Rota, Nino: Sinfonia sopra una Canzone d'Amore
Samstag, 23. September 2023

Rota, Nino - Sinfonia sopra una Canzone d'Amore

Nicht neu, aber gut


Label/Verlag: Arts music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Eine Symphonie und ein Klavierkonzert von Nino Rota werden mit kleineren Makeln, insgesamt aber opulent präsentiert.

Sie können mit dem Schaffen der meisten Komponisten des 20. Jahrhunderts nur wenig anfangen? Sie lieben Symphonien und Instrumentalkonzerte im Stil eines Tschaikowsky, Strauss und Mahler und suchen Vergleichbares in der jüngeren Vergangenheit – ohne viele Dissonanzen, dafür zugänglich, melodiös und ein wenig plakativ? Dann sind Sie genau richtig bei Nino Rota (1911–79), der vor allem mit seinen Filmmusiken Erfolg hatte, aber auch ein beachtliches Oeuvre für Orchester schuf. Wie bei vielen seiner Kollegen, die (nicht nur) für den Film arbeiteten, hinterließ dieser ‘Broterwerb’ auch bei Rota Spuren in den instrumentalen Schöpfungen. Zwei Beispiele sind auf vorliegender CD versammelt: die 1947 entstandene ‚Sinfonia sopra una Canzone d´Amore‘ und das elf Jahre später komponierte Klavierkonzert, von Rota als ‚Concerto soirée‘ betitelt. Massimo de Bernart leitet in beiden Werken das Orchestra Sinfonica Siciliana, der Solist im Klavierkonzert ist Benedetto Lupo. Die Aufnahmen stammen aus dem Jahr 1991.

Die Symphonie ist ein Beleg für die These, dass (bei entsprechender handwerklicher Virtuosität) auch im 20. Jahrhundert in der traditionellen viersätzigen Form noch originelle Ergebnisse möglich waren. Zu keinem Zeitpunkt wirkt das Werk epigonal oder rückständig, obwohl Rotas Harmonik stets im tonalen Rahmen bleibt. Die raffinierte Instrumentation zeigt Rota auf den Spuren seines Landsmannes Respighi, auch Richard Strauss war hier vorbildhaft. De Bernart gelingt es, durch relativ zügige Tempi eine Nähe zur übermäßigen Sentimentalität zu vermeiden, von der erster und dritter Satz nicht ganz frei sind. Hier und da tauchen bei den Holzbläsern kleinere Wackler auf, davon abgesehen bewegt sich die Interpretation auf hohem Niveau. Klanglich sind die Einschränkungen schon gravierender: Fast immer, wenn das Blech einsetzt, werden die anderen Instrumente zugedeckt. Bei Rotas ausdifferenzierter Instrumentation darf das eigentlich nicht passieren. Im langsamen Satz fällt diese Einschränkung naturgemäß weniger auf, aber die anderen drei Sätze leiden darunter. Ganz ungetrübt ist der Hörgenuss also nicht, obwohl die für die Musiker dankbare Symphonie unter solchen Einschränkungen weniger leidet als beispielsweise ein hochkomplexes Werk, bei dessen Einspielung jedes Details stimmen muss.

Im Klavierkonzert sind die klanglichen Probleme nicht so auffällig, die Balance zwischen Solo und Tutti ist zumindest akzeptabel. Formal weicht Rota von der dreisätzigen Norm ab und gliedert das Werk in fünf Abschnitte, die Tanzsätzen (Walzer, Cancan usw.) nachempfunden sind. Lupo ist dem Werk technisch gewachsen, ohne wirklich zu brillieren; verglichen mit den beiden ‚richtigen‘ Klavierkonzerten Rotas kann der Solist hier aber auch nicht so glänzen, wie man es in einem Konzert mit romantischen Wurzeln erwartet. Bernart und das sizilianische Orchester erledigen ihre Begleitaufgabe routiniert, minimale Unsauberkeiten bleiben weiterhin hörbar.

Wer an Rotas schwelgerischem, spätromantischem Tonfall Gefallen findet, wird sich für diese CD trotz der genannten Einschränkungen begeistern können. Bestürzend neue, originelle Musik darf man nicht erwarten – aber eine Symphonie und ein Klavierkonzert, die mit traditionellen Mitteln komponiert wurden und hierbei großes Geschick verraten. Zur Rota-Diskographie ist diese Veröffentlichung sicherlich ein wertvoller Beitrag.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Rota, Nino: Sinfonia sopra una Canzone d'Amore

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Arts music
1
10.09.2007
049:15
1991
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
600554759623
47596-2


Cover vergössern

"Obwohl Nino Rota sein Leben lang die normale Karriere eines „klassischen“ Komponisten mit zutiefst traditionalistischen Konzepten verfolgte, wurde er nach dem 2. Weltkrieg international vor allem als Filmkomponist bekannt. Der Filmregisseur Federico Fellini schätzte seine improvisatorischen Fähigkeiten am Klavier, seine Fantasie und seinen Ideenreichtum so sehr, dass er während seiner ganzen Karriere und bis zum Tode Rotas im Jahr 1979 ausschließlich Musik dieses Komponisten für seine Filme verwendete. Die jetzt im September bei ARTS Music erscheinende CD ist eine Hommage an des Konzert- und Symphonieschaffen von Nino Rota, welches heute leider wesentlich weniger bekannt ist als seine Filmmusik-Kompositionen. Lehnen Sie sich zurück, schließen Sie die Augen und lassen Sie sich von einer Musik verzaubern, die ihresgleichen sucht. "


Cover vergössern

Arts music

ARTS wurde 1993 gegründet. Seither haben wir mehr als 6200 Tracks (das sind über 400 Datenträger) mit Klassischer Musik der letzten 5 Jahrhunderte veröffentlicht. Neben Alter Musik und Zeitgenössischem befindet sich in unserem Katalog auch Musik der größten Interpreten der letzten Jahrzehnte sowie Musik sehr erfolgreicher junger Künstler, die Ihren künstlerischen Zenith noch vor sich haben und diesen mit uns verbringen werden. Die Musikrichtungen reichen von Sakral bis Oper, Kammermusik bis Symphonik, Lied bis Operette. Große Werke Mozarts, Beethovens, Schuberts usw. sind ebenso vertreten wie Raritäten von Rossini, Verdi, Händel und vielen mehr.
Die ARTS Produkte heben sich nicht nur durch ihre exquisiten Inhalte und den herausragenden Künstlern und Interpreten hervor, sondern zeichnen sich auch durch die bisher unübertroffenen, kristallklaren 24bit/96kHz Aufnahmetechnik sowie der außerordentlichen Gestaltung der Booklets in vier bis fünf unterschiedlichen Sprachen aus.
Jedes Jahr veröffentlichen wir zwischen 25 und 30 neue Titel auf CD, Hybrid SACD, DVD-Video oder DVD-Audio, die sowohl bei der nationalen als auch der internationalen Presse großen Anklang finden.
Mit unserem starken künstlerischen Hintergrund haben wir die höchsten erstrebenswertesten Ziele erreicht: den Aufbau eines internationalen Vertriebsnetzwerkes sowie die Etablierung und Platzierung der Marke ARTS im internationalen Markt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...



Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arts music:

  • Zur Kritik... Junge Beethoven-Interpretin: Maria Mazos Einspielung der beiden Beethoven-Sonaten opp. 53 und 57 überzeugt auf handwerklicher Ebene durch pianistische Versiertheit, entbehrt aber zeitweilig noch der künstlerischen Inspiration und Eigenständigkeit. Weiter...
    (Elisa Ringendahl, )
  • Zur Kritik... Seismograph: In unseren Zeiten akustischer Hochglanzpolitur kann der Wagemut des sizilianischen Pianisten Alessandro Mazzamuto kaum hoch genug geschätzt werden - auch wenn er manchmal fast übers Ziel hinausschießt. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Gabrieli-Porträt: Musik zum Rochusfest aus der Feder Giovanni Gabrielis, in farbigem Klang geboten von den Ensembles Melodi Cantores und La Pifarescha, beide von Elena Sartori ebenso kundig wie temperamentvoll geleitet. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Arts music...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Michael Loos:

  • Zur Kritik... Von der Wüste in die himmlische Stadt: 'Des canyons aux étoiles...', eines der zentralen Orchesterwerke aus der Feder von Olivier Messiaen, in einer spektakulären Interpretation mit dem Symphonieorchester Utah unter Thierry Fischer. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Eher düster als auftrumpfend: Die Violinsonate und das Klavierquintett der Komponistin Johanna Müller-Hermann überzeugen substanziell wie auch interpretatorisch. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
  • Zur Kritik... Sullivans verzauberte Insel: Sullivan mal ohne Gilbert – die von Robin Gordon-Powell eingerichtete Ballett-Suite zur 'L´île Enchantée' zeigt den Komponisten von seiner besten Seite. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Michael Loos...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich