> > > Verdi, Giuseppe: Luisa Miller
Samstag, 23. September 2023

Verdi, Giuseppe - Luisa Miller

Feurig


Label/Verlag: Arts music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Ein Leckerbissen nicht nur für Pavarotti-Fans: Der denkwürdige 1974er Live-Mitschnitt von Verdis ‘Luisa Miller’ ist nun endlich in einer umfassend restaurierten Fassung zu bewundern.

Viel zu selten wird Verdis Oper ‘Luisa Miller’ heutzutage aufgeführt. Woran mag es liegen? Mit Sicherheit nicht an Verdis herzzerreißender, mit vielen Ohrwürmern gespickten Musik. Nein - Dass ‘Luisa Miller’ neben Verdis großen Opernerfolgen ein Schattendasein fristet, hat einen anderen Grund: Um die damalige italienische Zensur zu befriedigen, hatte Librettist Salvatore Cammarano der berühmt-berüchtigten Vorlage, Schillers ‘Kabale und Liebe’, jegliche politische Brisanz und Bitternis entzogen und auf die bürgerliche Liebesgeschichte zwischen Luisa und Rodolfo zurechtgestutzt. Verdi, der sich anfangs sehr unzufrieden mit der entschärften Version zeigte, gab schließlich nach und zog mit Cammarano an einem Strang. Ohne die ätzende Gesellschaftskritik, ohne den sozialen Sprengstoff des Originals war ‘Luisa Miller’ jedoch bald reif für die Mottenkiste.

In den letzten Jahren gab es zwar einige vereinzelte, mutige Versuche moderner Regisseure, ‘Luisa Miller’ zu radikalisieren und ihr etwas von der Schillerschen Wucht wiederzugeben. Doch das reichte nicht, um diese Oper dauerhaft fürs Repertoire zurückzuerobern. Was für ein Glück, dass es unabhängig davon ein kleine aber feine ‘Luisa Miller’-Diskographie gibt. Fausto Clevas RCA-Aufnahme von 1965 mit Anna Moffo und Carlo Bergonzi in den Hauptrollen und Maazels DG-Einspielung von 1979 mit Katia Ricciarelli und Placido Domingo sind hier erste Wahl. Auch Luciano Pavarotti und der Schweizer Dirigent Peter Maag haben sich um ‘Luisa Miller’ verdient gemacht. Zweimal haben sie die Oper in den Siebzigern gemeinsam aufgenommen – zuerst live, dann im Studio.

Es ist ein offenes Geheimnis, dass die weniger bekannte konzertante Live-Einspielung von 1974 die Studioaufnahme von 1975 in vielerlei Hinsicht übertrifft. Verblüffend, wie die Musiker des Turiner RAI-Sinfonieorchesters vor Publikum ungleich lebendiger, spontaner und risikoreicher agieren als ein Jahr später im Studio. Während Montserrat Caballé als Luisa und Pavarotti als Rodolfo 1975 quasi aneinander vorbeisingen, geben Pavarotti und Gilda Cruz Romo ein Jahr zuvor ein sehr viel glaubwürdigeres Liebespaar ab. Mit selbstzerstörerischer Hingabe durchlebt die junge Mexikanerin Luisas Seelenqualen. Cruz Romos feurig direkter Sopran und Pavarottis emphatisch attackierender Tenor wirken wie füreinander bestimmt.

Wurm, der Intrigant, wird in dieser Aufnahme endlich einmal nicht als maßlos überzeichnete Ausgeburt des Bösen dargestellt. Im Gegenteil: Ferruccio Mazzoli verleiht ihm durchaus menschliche Züge und weckt als von echter Liebe Getriebener beim Zuhörer beinahe Sympathien. Schade nur, dass Matteo Manuguerra (Miller) und Raffaele Arié (Walter) ihre beste Zeit schon lange hinter sich haben. Bei allem guten Willen, ihre Rollen vielschichtig anzulegen – die Verschleißerscheinungen der Stimmen machen ihnen so manches Mal einen Strich durch die Rechnung.

Bislang gab es diesen denkwürdigen Live-Mitschnitt – einen besseren wird es vermutlich niemals geben – nur in dürftiger Klangqualität bei Myto Records (2003). Dank der italienischen Firma Arts Archives ist nun eine umfassend restaurierte Fassung erschienen (2007). Die Tontechnik hat im Rahmen des Menschenmöglichen Hervorragendes geleistet. Das topfige, verhärtete Klangbild von Myto Records weicht hier einem farbigeren, deutlich aufgehellten, dynamisch ausgewogeneren Klangspektrum. Eine Verjüngungskur, die auf wundervolle Weise dazu einlädt, Verdis vernachlässigte Oper neu zu entdecken.  

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Kritik von Felix Stephan,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Verdi, Giuseppe: Luisa Miller

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Arts music
2
10.09.2007
136:47
1974
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
600554308821
600554308821


Cover vergössern

"Luisa Miller fristete lange ein Schattendasein neben so weltbekannten Werken wie der „Traviata“ oder dem „Trovatore“. Doch in den 70er Jahren rückte diese zu Unrecht vernachlässigte Oper wieder ins Rampenlicht. Dies geschah insbesondere auf Initiative einiger großen Künstlerpersönlichkeiten (Montserrat Caballé, Renata Scotto, Plácido Domingo, José Carreras), die die Suggestivkraft der Musik, die außergewöhnliche Färbung dieser Oper und die psychologische Intensität der Personen und ihrer Beziehungen für sich entdeckten. Die jetzt im Rahmen der Reihe ARTS ARCHIVES erscheinende Einspielung ist eine fantastische Aufnahme mit einer herausragenden Besetzung, die durch eine Interpretation von bewundernswerter Frische und dramatischer Wahrhaftigkeit das durchgeplante Zusammenwirken in einem Aufnahmestudio in den Schatten stellt. Der unvergessliche schweizer Dirigent Peter Maag zeigt sich als feinsinniger, anpassungsfähiger Interpret der ständig wechselnden Stimmungen dieses Werkes. Und nicht zuletzt wird diese Aufnahme durch den Gesang von Luciano Pavarotti vervollkommnet, der sich 1974, im Jahr der Aufnahme, auf dem Höhepunkt seines Könnens und seiner allgemeinen Popularität befand. Erleben Sie Operngenuss pur in einer Aufnahme, die mit der 24 bit / 96 kHz Technik remastert wurde. - Ein Must-have für alle Peter Maag und Luciano Pavarotti Fans. "


Cover vergössern

Arts music

ARTS wurde 1993 gegründet. Seither haben wir mehr als 6200 Tracks (das sind über 400 Datenträger) mit Klassischer Musik der letzten 5 Jahrhunderte veröffentlicht. Neben Alter Musik und Zeitgenössischem befindet sich in unserem Katalog auch Musik der größten Interpreten der letzten Jahrzehnte sowie Musik sehr erfolgreicher junger Künstler, die Ihren künstlerischen Zenith noch vor sich haben und diesen mit uns verbringen werden. Die Musikrichtungen reichen von Sakral bis Oper, Kammermusik bis Symphonik, Lied bis Operette. Große Werke Mozarts, Beethovens, Schuberts usw. sind ebenso vertreten wie Raritäten von Rossini, Verdi, Händel und vielen mehr.
Die ARTS Produkte heben sich nicht nur durch ihre exquisiten Inhalte und den herausragenden Künstlern und Interpreten hervor, sondern zeichnen sich auch durch die bisher unübertroffenen, kristallklaren 24bit/96kHz Aufnahmetechnik sowie der außerordentlichen Gestaltung der Booklets in vier bis fünf unterschiedlichen Sprachen aus.
Jedes Jahr veröffentlichen wir zwischen 25 und 30 neue Titel auf CD, Hybrid SACD, DVD-Video oder DVD-Audio, die sowohl bei der nationalen als auch der internationalen Presse großen Anklang finden.
Mit unserem starken künstlerischen Hintergrund haben wir die höchsten erstrebenswertesten Ziele erreicht: den Aufbau eines internationalen Vertriebsnetzwerkes sowie die Etablierung und Platzierung der Marke ARTS im internationalen Markt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...



Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arts music:

  • Zur Kritik... Junge Beethoven-Interpretin: Maria Mazos Einspielung der beiden Beethoven-Sonaten opp. 53 und 57 überzeugt auf handwerklicher Ebene durch pianistische Versiertheit, entbehrt aber zeitweilig noch der künstlerischen Inspiration und Eigenständigkeit. Weiter...
    (Elisa Ringendahl, )
  • Zur Kritik... Seismograph: In unseren Zeiten akustischer Hochglanzpolitur kann der Wagemut des sizilianischen Pianisten Alessandro Mazzamuto kaum hoch genug geschätzt werden - auch wenn er manchmal fast übers Ziel hinausschießt. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Gabrieli-Porträt: Musik zum Rochusfest aus der Feder Giovanni Gabrielis, in farbigem Klang geboten von den Ensembles Melodi Cantores und La Pifarescha, beide von Elena Sartori ebenso kundig wie temperamentvoll geleitet. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Arts music...

Weitere CD-Besprechungen von Felix Stephan:

  • Zur Kritik... Zwiespältiges Ergebnis: Korsticks vielgerühmter Beethoven-Zyklus geht in die voraussichtlich vorletzte Runde - mit zwiespältigem Ergebnis. Weiter...
    (Felix Stephan, )
  • Zur Kritik... Bewundernswert attraktiv: Tolles Konzept, gelungenes Layout, immense Informationsdichte, enorme Bandbreite: Trotz ein paar kleineren Schwächen im Detail ist Amons "Lexikon der musikalischen Form" zu empfehlen. Weiter...
    (Felix Stephan, )
  • Zur Kritik... Gepflegte Langeweile: Brav, vorhersehbar und teilweise unausgereift - so wirkt dieser Schubert-Live-Mitschnitt des Amerikaners Jonathan Biss aus der Londoner Wigmore Hall. Weiter...
    (Felix Stephan, )
blättern

Alle Kritiken von Felix Stephan...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - La Melancolie - Lento con tranquilezza

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich