
Sibelius, Jean - Sämtliche Kammermusik, Volume I
Der Wunscherfüllung zweiter Teil
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der zweite Teil der langerwarteten Sibelius-Gesamtaufnahme weiß unter anderem durch feine Interpretationen und editorische Sorgfalt zu überzeugen.
Für Sibelius-Fans beginnt ab September dieses Jahres, ein langgehegter Wunschtraum in Erfüllung zu gehen: Zeitgleich hat das schwedische Label BIS dieser Tage die ersten beiden der auf insgesamt dreizehn Teile angelegten Sibelius-Edition auf den Markt gebracht. Geht es nach BIS, dann wird das übernötige Vorhaben, wirklich jede Note des finnischen Meisters einzuspielen sowie auf Tonträger anzubieten im März 2010 beendet sein. Vorerst aber darf man sich mit sämtlichen Tondichtungen (Teil I) und einem Großteil der Kammermusik (Teil II), die hier vorliegt, zufrieden geben. Über die nächsten 29 Monate verteilt also reichen sich Sibelius-Interpreten den Stab von Gattung zu Gattung, um endlich die lang ersehnte Gesamtaufnahme zu realisieren.
Kammermusikalisch Lehrjahre und mehr
Die beinahe vollständig in monochromer Bläue daherkommende Box hat einiges zu bieten: Gleich zwei Booklets auch in deutscher Sprache, das eine für Leben und Schaffen, das andere für Erläuterungen der eingespielten Werke. Auf sechs Silberlingen sind sieben Stunden und siebzehn Minuten Musik gepresst, sowohl Johann Christian Julius Sibelius kompositorische Anfänge als auch seine Studienjahre in Helsinki, Berlin, Wien und wieder Helsinki. Wer sich durch diese produktiven Phasen hindurch hören möchte, der bleibt nicht unbelohnt: Vier Streichquartette, fünf Klaviertrios, vier Klavierquartette, 32 Einzelsätze in wechselnder Besetzung- sogar zwei Stücke mit Harmonium finden sich darunter- und nicht zuletzt 40 Miniaturen. Das ´Andante festivo´ für Streichquartett von 1922 und das d-Moll Streichquartett op. 56 von 1909 ausgenommen, stammen sämtliche Werke aus dem Zeitraum von 1882-1891, mindestens acht Jahre vor der ersten Sinfonie also. Dieser zeitliche Abstand hat allerdings selten einmal etwas zu bedeuten. Sicher, auf einem so hohen Grad künstlerischer Reife wie im Streichquartett ´Voces Intimae´ trifft man die Kompositionen nicht sehr häufig an. Und in den frühen Streichquartetten und Quartettsätzen mangelt es an solistischen Partien, überwiegend müssen die Musikerinnen des Tempera Quartetts im Unisono agieren.
Doch wie melodienselig und einfallsreich zeigt sich Sibelius hier dagegen! Alleine in den 33 kleinen Stücken, allesamt Studienübungen zwischen acht und 22 Takten (!), zeigt die finnische Ikone, wie unerschöpflich seine Kreativität wunderschöne Themen hinzaubert, vorbeihuschende Gebilde, die kaum begonnen, schon wieder geendet haben. Nicht auszudenken, was für eine Richtung Sibelius Schaffen genommen hätte, wenn diese Entwürfe ausgearbeitet worden wären.
Ansonsten findet man in den Klaviertrios und Quartetten Reminiszensen an Schubert, Beethoven und Mendelssohn, genauso aber erste individuelle Konturen, Anklänge an die finnische Folklore wie im Andante sostenuto des B-Dur Quartetts op. 4. , harmonische Schroffheiten auch bereits in den Frühwerken, z. B in dem Einzelsatz ´Thema und Variationen in cis-Moll´.
Alle Interpreten übrigens verbindet, dass sie an der Sibelius-Akademie in Helsinki studiert haben, u. a daran liegt es wohl, dass man durchweg gelungene Darbietungen zu hören bekommt, die nicht nur durch Ausdrucksstärke und technische Souveränität, sondern auch wohlüberlegtes Zusammenspiel überzeugen.
Auch von der editorischen Seite her kann hier nur Lob fallen: Hinter den Werktiteln findet man stets das Entstehungsjahr. Da eine Opusnummer bei fast allen Kompositionen fehlt, wird die jeweilig Nummer des thematisch-bibliographischen Sibelius-Werkverzeichnisses von Fabian Dahlström angeführt. Wo auch diese nicht mehr hilft, bedient man sich der Nummer aus dem Sibelius-Werkkatalog der Helsinki Universitiy Library. Einzelne mit geringen Lücken behaftete Werke wurden dazu unaufdringlich von den Komponisten Kalevi Aho und Jakko Kuusisto ergänzt.
Schon im November übrigens soll der dritte Teil der Edition erscheinen, dann mit den Werken für Chor, Soli und Orchester.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Sibelius, Jean: Sämtliche Kammermusik, Volume I |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
BIS Records 6 11.09.2007 |
Medium:
EAN: |
CD
7318591903055 |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Meister im kleinen Format: Masaaki Suzuki setzt seine systematischen Bach-Erkundungen im Reich des Chorals fort, mit einem ersten Teil des Orgel-Büchleins. Es ist eine mustergültige Präsentation auf einem der Musik ebenbürtigen Instrument. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Epitaph: Erinnerung an Kaija Saariaho: Avancierte Chormusik, die subtil und ohne grelle Effekte das Reich ambitionierter Techniken auslotet. Der Helsinki Chamber Choir wird den Werken mit der Wirkung des Selbstverständlichen, Natürlichen gerecht. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Aron Sayed:
-
Gedämpfte Höhenflüge: Interpretatorisch überzeugend, klangtechnisch weniger: Tritonovs Rachmaninow. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Frühe Reife: Can Çakmurs Schubert und Schönberg lässt kaum Wünsche offen. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Antikisierendes Gezwitscher: Respighis Orchesterbearbeitungen alter Tänze sind eine kurzweilige Angelegenheit. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich