> > > Smetana, Bedrich: Orchesterwerke
Sonntag, 4. Juni 2023

Smetana, Bedrich - Orchesterwerke

Wunder der Klarheit


Label/Verlag: Supraphon
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Non plus ultra: Talich stellt selbst Kubelík und Anèerl in den Schatten.

Eine viel gebrauchte Floskel sagt, einer bringe etwas ‚zum Leuchten’. Auf Václav Talich und Tschechiens Musik – sei es Smetana, Dvoøák, Janacĕk, Suk, seien es die vielerlei kleineren böhmischen Meister, darunter Blodek und Kovaøovic –, auf Talich trifft diese Formel im strengsten Sinn zu, weit mehr als auf Anèerl, Neumann, selbst den großen Rafael Kubelík. Wer wissen möchte, was ‚idiomatisches’ Interpretieren landschaftlich gebundener Kompositionen ist – im besten, weltläufigsten Sinne –, der möge Vacláv Talich hören und pfingstliche Wunder musikalischer Beredsamkeit gewärtigen.

Das Label Supraphon aus Prag hat sich um Talichs tönendes Erbe in besonderer Weise verdient gemacht: Auf bislang 17 CDs bringt es das Schaffen des Meisters zu Gehör. Die (Doppel-)CD Nr. 17 versammelt Petitessen – Polkas und Ouvertüren – des tschechischen Repertoires und Sinfonische Dichtungen der ‚Klassiker’ Smetana, Dvoøák und Janacĕk. Es braucht nicht betont zu werden, dass Talich Maßstäbe setzt: Die Farben strahlen heller, als würde Staub von alten Ölgemälden geblasen. Wie matt, ja wie ratlos nehmen sich Abbados Bemühungen um Dvoøáks ‚Mittagshexe’ aus: Nichts ist hier falsch – und nichts ganz richtig. Dagegen Talich: Jede Phrase scheint haarscharf, prägnant kalibriert, nach Aufbau und dramatischem Sinn. Agogik und Artikulation: immer ins Schwarze. Bei Talich beginnen die Töne zu sprechen – wie es Sinfonischen Dichtungen frommt. Dennoch geraten die Musiker nie in die Nähe tumben Chargierens, überdeutlicher Redseligket. Die Probenmitschnitte – Übersetzungen sind im Beiheft enthalten – zeigen den Meister im steten Bemühen um Klarheit und Reinheit der Architektur und des Ausdrucks.

Die rhetorische Kraft dieser Studioaufnahmen verdankt sich zum guten Teil den Toningenieuren Stanislav Sýkora und Jaroslav Rybáø: Die ältesten Einspielungen datieren aus den 20er Jahren und klingen dennoch frisch und plastisch durchgebildet. (Den hohen Rauschpegel nehmen wir dankend in Kauf.) Sýkoras/Rybáøs vorzügliche Leistung ist symptomatisch für die außerordentliche editorische Sorgfalt dieser Edition. Endlich ein Booklet, das nicht so sehr unterhalten will (und werben), sondern informieren – unbeschadet eines durchaus goutierbaren Layouts. Dies ist der seltene Fall, dass die Form einer CD-Edition ihrem Inhalt gerecht wird. Kein Leichtes, bei Aufnahmen dieses Gewichts: Bessere Darstellungen tschechischen Repertoires wird man auch künftig nicht finden. 

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Daniel Krause Kritik von Daniel Krause,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Smetana, Bedrich: Orchesterwerke

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Supraphon
2
24.08.2007
Medium:
EAN:

CD
099925383725


Cover vergössern

Supraphon

Supraphon Music ist das bedeutendste tschechische Musiklabel und besitzt bereits eine lange Geschichte. Der Name "Supraphon" (der ursprünglich ein elektrisches Grammophon bezeichnete, das zu seiner Zeit als Wunderwerk der Technik galt) wurde erstmals 1932 als Warenzeichen registriert. In den Nachkriegsjahren erschien bei diesem Label ein Großteil der für den Export bestimmten Aufnahmen, und Supraphon machte sich in den dreißiger und vierziger Jahren besonders um die Verbreitung von Schallplatten mit tschechischer klassischer Musik verdient. Die künstlerische Leitung des Labels baute allmählich einen umfangreichen Titelkatalog auf, der das Werk von BedYich Smetana, Antonín Dvorák und Leos Janácek in breiter Dimension erfasst, aber auch andere große Meister der tschechischen und der internationalen Musikszene nicht vernachlässigt. An der Entstehung dieses bemerkenswerten Katalogs, auf den Supraphon heute stolz zurückblickt, waren bedeutende in- und ausländische Solisten, Kammermusikensembles, Orchester und Dirigenten beteiligt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...



Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Supraphon:

blättern

Alle Kritiken von Supraphon...

Weitere CD-Besprechungen von Daniel Krause:

blättern

Alle Kritiken von Daniel Krause...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich