
Skrjabin, Alexander - 24 Préludes op. 11
Meissner Porzellan
Label/Verlag: aeon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine solide Interpretation einer Auswahl von Scriabins Klavierwerken. Leider fehlt der Zauber.
Das Klavier nimmt im Schaffen des russischen Komponisten Alexander Nikolajewitsch Scriabin einen wichtigen Platz ein. Kein Wunder, hatte er doch nach rechtzeitigem Abbruch einer militärischen Laufbahn Klavier studiert, zuletzt am Moskauer Konservatorium. Mit seinem dortigen Kompositionsprofessor überwarf er sich, so erhielt er keinen Abschluss in Komposition. Er wurde Konzertpianist und Klavierlehrer. Letztere Stelle gab er wieder auf und konzentrierte sich auf Konzerttätigkeit und Komposition. Bekannt ist er auch für den Versuch eines Farbenklaviers, mit dem er sein Farbenhören, eine ihm angeborene synästhetische Fähigkeit, für das Konzertpublikum verdeutlichen wollte. Weder konnte seine Klang-Farben-Tabelle überzeugen, noch teilte das Publikum seine Farbassoziationen.
Jetzt hat das französische Label ,aeon’, das sich auch mit einer ausgezeichneten Reihe für zeitgenössische Musik einen Namen gemacht hat, in seiner Abteilung ,aeon classics’ eine CD mit Klavierwerken Scriabins in Interpretationen von Peter Laul herausgebracht. Der Schwerpunkt liegt auf den ,24 Préludes op. 11’, die allein die Hälfte der CD einnehmen. Die Gesamtzusammenstellung vermag jedoch mit der Auswahl von Werken aus verschiedenen Schaffensperioden Scriabins einen Eindruck seiner kompositorischen Entwicklung vermitteln.
Seine 24 Präludien (1888-1896) sind eine Hommage an Chopin, angelehnt an dessen Opus 28. Der Walzer op. 33 steht noch in der Tradition der deutschen Romantik. Die Klaviersonaten Nr. 5 ,Weiße Messe’ (1907) und Nr. 9 ,Schwarze Messe’ (1913) stehen unter der Hinwendung zur Theosophie. Die CD schließt mit seinem letzten ,Poem’, dem ,Vers la flamme’. Insgesamt zeigt sich Scriabin unter anderem mit der Entwicklung eines eigenen Tonsystems als einer der ersten Vertreter der ,Neuen Musik’.
Ohne Zauber
Peter Laul wählt für seine Interpretation einen ästhetischen Ansatz. Mit seinen Händen modelliert er die Klavierwerke schön und zerbrechlich wie Meißner Porzellan. Ein solcher Zugang ist zulässig, vermag mich allerdings nicht zu überzeugen. Wenn jemand zum ersten Mal Scriabins Kompositionen in dieser Einspielung hören würde, würde er sicher an seiner Bedeutsamkeit als großer Komponist zweifeln. Laul spielt distanziert. Es ist alles richtig und scheint Bedeutung zu haben, aber es bleibt äußerlich, der Solist fühlt sich nicht wirklichin die Musik der Werke ein. Man hat nicht den Eindruck, dass Scriabin durch ihn ,hindurchgegangen’ ist. Da vibriert kein Ton, da geht keine Präsenz unter die Haut. Da wölken sich die Akkorde in weiter Ferne. Peter Laul hat eher beschlossen, die Musik zu interpretieren, als sich der Musik auszusetzen. Nichts wächst organisch, sondern auf Beschluss eines unpersönlichen Pianisten. Manchmal hat man beim Hören so etwas wie eine Ahnung, dass hier etwas erschüttern könnte, aber – es erschüttert nichts. Kurzum, der Zauber fehlt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Skrjabin, Alexander: 24 Préludes op. 11 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
aeon 1 01.03.2009 |
Medium:
EAN: |
CD
3760058367506 |
![]() Cover vergössern |
aeon Äon bedeutet im Altgriechischen soviel wie Zeitalter bzw. Ewigkeit. Wenngleich letztendlich keine Aufnahme für die Ewigkeit sein kann, so kann sie doch zumindest Gültigkeit für ein Zeitalter oder Menschenalter beanspruchen. Diesem nicht geringen Anspruch versucht man bei AEON mit bereits fast hundert Titeln gerecht zu werden. Für seine Einlösung spricht, dass das Label seit seiner Gründung 2001 schnell zu einer der ersten Adressen aus Frankreich wurde. Den Labelgründern Damien und Kaisa Pousset ist es wichtig, einen Katalog zu schaffen, dessen einzelne Titel jeweils als ultimative Intention der beteiligten Musiker verstanden werden können. Künstler wie Alexandre Tharaud, Andreas Staier, Felicity Lott oder das Quatuor Ysaÿe haben hier Aufnahmen vorgelegt, die woanders so sicherlich nicht möglich gewesen wären. Der Katalog von AEON umfasst im Wesentlichen drei Hauptschwerpunkte: monographische CDs mit Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts, dann das breitere, klassische Repertoire, das durch ausgewählte Künstler und Ensembles bestritten wird, sowie die frühe Musik des Mittelalters. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag aeon:
-
Interpretation der Spitzenklasse: Der französische Pianist Cédric Pescia überzeugt mit einer faszinierend nuancierten Zugang zu Cages 'Sonaten und Interludien für präpariertes Klavier'. Weiter...
(Tanja Geschwind, )
-
Kulturelle Anverwandlung: Thierry Pécous Werke erweisen sich als spannende anarchische Weltenmusik, die Grenzen mühelos übergeht. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Schlackenloser Vokalklang: In einer starken CD-Produktion fokussiert das Ensemble Exaudi mit Kompositionen Wolfgang Rihms und Luigi Nonos auf unterschiedliche Facetten zeitgenössischer Vokalkunst. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere CD-Besprechungen von Patrick Beck:
-
Quartett trifft Human Beatboxing: Zweite CD des polnischen Quartetts Kwartludium. Kwartludium spielt die hier vorgestellten Kompositionen genau, sorgfältig, mit viel Liebe, atmosphärisch und vor allem überaus lebendig. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Unsuk Chin wieder aufgelegt: Das Ensemble Intercontemporain spielt Werke von Unsuk Chin - auch in Wiederauflage eine tolle Aufnahme. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Edgar Varèse in Salzburg: Ein kostbares Dokument der Salzburger Festspiele 2009 mit Kompositionen Edgar Varèses. Weiter...
(Patrick Beck, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich