> > > Bach, Johann Sebastian : Sonaten für Flöte und Cembalo
Samstag, 23. September 2023

Bach, Johann Sebastian - Sonaten für Flöte und Cembalo

Ein Fall von seltenem Gesang


Label/Verlag: Arts music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Mario Folena zeigt in der Einspielung von Bachs Sonaten für Flöte mit und ohne Bass, dass die Flöte äußerst nah mit dem Gesang verwandt ist und dass sich auch aus Flöten, die schon zu Bachs Lebzeiten in Gebrauch waren, höchst brillante Töne blasen lassen.

Johann Sebastian Bach hatte an den Höfen von Köthen, Dresden und Potsdam Gelegenheit, exzellente Flötisten kennen zulernen, hatte in Johann Christoph Bach, dem dritten seiner vier komponierenden Söhne, einen traversflötespielenden Sohn und pflegte mit Quantz und Telemann, die ebenfalls bedeutende Kompositionen für die Flöte schrieben, ein freundschaftliches, wechselseitiges Zitieren in Flötenkompositionen. Dennoch denkt man bei Bach nicht als erstes, ja nicht einmal als zweites oder drittes an Flötenkompositionen. Umso erfreulicher ist es, dass Mario Folena, ein Schüler des großen Jean Pierre Rampal, und der Cembalist Roberto Loreggian sich diesen Werken angenommen und vier Sonaten für Flöte und Cembalo, sowie die Solosonate BWV 1013 aufgenommen haben. Musiziert wurde auf einer historischen Flöte und einem getreu nachgebauten Cembalo, und das Booklet ist sogar gewissenhaft genug, die verwendeten Mikrophone, Vorverstärker und Mischpulte aufzulisten.

Die Aufnahme nimmt durch Folenas exzellenten Flötenton, der klar und schlank ist, erstaunlich frei vom rauschenden Nebenstrom, der auf vielen Traversflötenaufnahmen zu hören ist, sofort die Ohren ganz in Anspruch. Ein interesseloses Wohlgefallen im besten Sinn. Das freie Spiel der Einbildungskraft kreist um die Musik, die Flöte. Unter den Gedanken, denen Folena Stimulus und Gesellschafter ist, stellt sich der Metagedanke ein: Der häufig genannte und geradezu topisch immer wieder aufgerufene Farbenreichtum der historischen Instrumente oder ihrer getreulichen Kopien ist keine Eigenschaft dieser Instrumente, sondern ein Effekt der Kunst des Instrumentalisten. Es liegt, analog zu den modernen Instrumenten, am Musiker, aus dem Reichtum an Schattierungen, die das Werkstück in seinen Händen bereitstellt, einen Reichtum an Farben zu entwickeln. Genau das gelingt Mario Folena auf seiner Traversflöte aus dem Jahr 1730. Er gestaltet die Töne so, dass man sich vor der Flut der aufdrängenden Adjektive kaum retten kann, und fast ein freies Spiel der Signifikanten daraus wird. Denn seine Nuancierungen trennen nicht nur die verschiedenen Register der Flöte, was der angestrebten Illusionen der Zweistimmigkeit an vielen Stellen brillant entgegenkommt, sondern trennen auch unmittelbar wiederholte Phrasen voneinander (v.a. in der Solosonate), einen Begleit- und einen Soloton voneinander (in den begleiteten Sonaten): und damit sind die Färbungen und Abstufungen des Ausdrucks noch gar nicht angesprochen. Er spielt ganz ohne Vibrato: setzt er es aber, wie im ersten Satz der Sonate BWV 1020, gezielt ein, wird es, ganz im Sinne der barocken Flötenschulen, unversehens zur Schmuckform.

Das Einzige ‘Mehr’, das man sich von dieser Aufnahme wünschen könnte, betrifft die Bewegtheit und Beweglichkeit des gemeinsamen Spiels der beiden Musiker. Etwas steif und aneinander gebunden klingen manchmal die Instrumente in den begleiteten Sonaten. In der Solosonate hingegen versteht es Folena ausgezeichnet, aus den atemtechnischen Unmöglichkeiten, die Bach sicherlich nicht unwissend komponiert hat, feine Temposchwankungen und überraschende Fermaten zu zaubern, sodass auch die maximale Beschränkung der Tonmenge, der sich der Komponist in dieser Gattung gegenüber sieht, ein spannendes Ergebnis erzeugt.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Tobias Roth Kritik von Tobias Roth,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bach, Johann Sebastian : Sonaten für Flöte und Cembalo

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Arts music
1
30.04.2007
064:28
2003
Medium:
EAN:
BestellNr.:

SACD
600554761282
47612-8


Cover vergössern

"Lassen Sie sich verzaubern von der Bach‘ schen Kammermusik für Flöte, die jetzt bei ARTS MUSIC auf Hybrid-SACD im multichannel Sound erscheint. Mario Folena und der Cembalist Roberto Loreggian interpretieren diese faszinierenden Werke auf historischen Instrumenten. Johann Sebastian Bach hatte während seines Schaffens gleich mehrfach Gelegenheit sich mit der Flöte vertraut zu machen. Bereits während seiner Köthener Zeit 1717 bis 1723 entdeckte er, dank von Flötisten wie H. Freytag und J. G. Würdig, die Möglichkeiten dieses Instruments. Und bei seinem Besuch in Dresden 1717 hatte Bach die Möglichkeit wenigstens zwei bedeutende Flötisten zu treffen: den französischen Virtuosen Pierre Gabriel Buffardin und den persönlichen Flötenlehrer Friedrich II. Johann Joachim Quantz. "


Cover vergössern

Toccata: ""very beautiful""


Cover vergössern

Arts music

ARTS wurde 1993 gegründet. Seither haben wir mehr als 6200 Tracks (das sind über 400 Datenträger) mit Klassischer Musik der letzten 5 Jahrhunderte veröffentlicht. Neben Alter Musik und Zeitgenössischem befindet sich in unserem Katalog auch Musik der größten Interpreten der letzten Jahrzehnte sowie Musik sehr erfolgreicher junger Künstler, die Ihren künstlerischen Zenith noch vor sich haben und diesen mit uns verbringen werden. Die Musikrichtungen reichen von Sakral bis Oper, Kammermusik bis Symphonik, Lied bis Operette. Große Werke Mozarts, Beethovens, Schuberts usw. sind ebenso vertreten wie Raritäten von Rossini, Verdi, Händel und vielen mehr.
Die ARTS Produkte heben sich nicht nur durch ihre exquisiten Inhalte und den herausragenden Künstlern und Interpreten hervor, sondern zeichnen sich auch durch die bisher unübertroffenen, kristallklaren 24bit/96kHz Aufnahmetechnik sowie der außerordentlichen Gestaltung der Booklets in vier bis fünf unterschiedlichen Sprachen aus.
Jedes Jahr veröffentlichen wir zwischen 25 und 30 neue Titel auf CD, Hybrid SACD, DVD-Video oder DVD-Audio, die sowohl bei der nationalen als auch der internationalen Presse großen Anklang finden.
Mit unserem starken künstlerischen Hintergrund haben wir die höchsten erstrebenswertesten Ziele erreicht: den Aufbau eines internationalen Vertriebsnetzwerkes sowie die Etablierung und Platzierung der Marke ARTS im internationalen Markt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...



Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arts music:

  • Zur Kritik... Junge Beethoven-Interpretin: Maria Mazos Einspielung der beiden Beethoven-Sonaten opp. 53 und 57 überzeugt auf handwerklicher Ebene durch pianistische Versiertheit, entbehrt aber zeitweilig noch der künstlerischen Inspiration und Eigenständigkeit. Weiter...
    (Elisa Ringendahl, )
  • Zur Kritik... Seismograph: In unseren Zeiten akustischer Hochglanzpolitur kann der Wagemut des sizilianischen Pianisten Alessandro Mazzamuto kaum hoch genug geschätzt werden - auch wenn er manchmal fast übers Ziel hinausschießt. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Gabrieli-Porträt: Musik zum Rochusfest aus der Feder Giovanni Gabrielis, in farbigem Klang geboten von den Ensembles Melodi Cantores und La Pifarescha, beide von Elena Sartori ebenso kundig wie temperamentvoll geleitet. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Arts music...

Weitere CD-Besprechungen von Tobias Roth:

  • Zur Kritik... Die Schäfer im Salon: Pastorale Kammerkantaten von Nicola Porpora in einer gelungenen Interpretation des Ensembles Stile Galante und der Mezzosopranistin Marina De Liso. Weiter...
    (Tobias Roth, )
  • Zur Kritik... Nicht und nie genug: Ekaterina Derzhavina hat sämtliche Klaviersonaten Joseph Haydns eingespielt - und überzeugt dabei soweit es diese Musik zulässt. Weiter...
    (Tobias Roth, )
  • Zur Kritik... Aus der Zeit: Das Duo Arp Frantz präsentiert einen gelungenen Brückenschlag zwischen Johann Sebastian Bach und György Kurtág. Weiter...
    (Tobias Roth, )
blättern

Alle Kritiken von Tobias Roth...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich