
Stamic, Jan Václav - Bratschenkonzerte
Altbackene Bratschenkost
Label/Verlag: Supraphon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Einspielung der Stamitz-Bratschenkonzerte durch den Tschechen Jan Peruska ist über weite Strecken konventionell und vorhersehbar.
Die Literatur für Viola ist insgesamt relativ überschaubar. Immer gerne werden deshalb die Violakonzerte der Stamitz-Familie von Bratschern aufgeführt, da diese darin mit gefälligen und eingängigen Themen glänzen können. Die Stücke entstanden alle in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und bilden dabei exemplarisch die stark fortschreitenden Entwicklungen in der Streicherkultur ab, welche vom Wirken der Stamitz-Familie maßgeblich mitbestimmt wurden. Jan Vaclav Stamitz, das Familienoberhaupt, war nämlich Erster Violinist und musikalischer Direktor der Mannheimer Hofkapelle und in dieser Funktion dafür verantwortlich, dass sich das Orchester schnell in ganz Europa einen Ruf als modernstes Ensemble seiner Art erarbeiten konnte. Von überall her pilgerten Musiker und Musikliebhaber, um die Wunder, die dieses Orchester musikalisch vollführen konnte, zu erleben. Als geradezu bahnbrechend wurden die von ihm kultivierten Orchestercrescendi und -tutti empfunden, bei denen das Publikum wortwörtlich vor Begeisterung von den Sitzen gerissen wurde.
Daneben brillierte Stamitz international als Geigen- und Violavirtuose, wofür er, ganz der Tradition der damaligen Zeit folgend, ein Repertoire an selbstkomponierten Paradestücken im Gepäck hatte. Insgesamt schrieb er zwei Konzerte für Bratsche und Orchester, worin ihn seine beiden Söhne Carl und Anton folgen sollten. Beide waren ebenfalls Streicher und schrieben für den Hausgebrauch verschiedene Konzerte, zu denen auch je drei Violakonzerte gehörten.
Der tschechische Bratscher Jan Peruska hat sich für sein Portrait der Stamitz-Familie drei Konzerte ausgewählt, die jeweils exemplarisch für ihren Verfasser stehen. Das Werk von Jan Vaclav ist noch stark von frühklassischen Modellen geprägt und knüpft an Musiziertraditionen des Barock an. So spielt beispielsweise die Solo-Bratsche ohne größere Pausen auch die Tuttiabschnitte mit und verdoppelt dabei die ersten Violinen.
Die Kompositionen der beiden Söhne zeigen hingegen überdeutlich den Siegeszug der Sonatenhauptsatzform und entsprechen dem Satzideal der Wiener Klassik. Sowohl Carl als auch Anton lassen sich in ihren Werken von Haydn und Mozart inspirieren, was sich unter anderem darin ausdrückt, dass sie die Viola nur noch als reines Soloinstrument dem Orchestertutti gegenüberstellen.
Peruska und die Prague Philharmonia unter der Leitung von Jiri Belohlavek spielen die drei Konzerte in traditioneller Manier mit routinierter Gefälligkeit. Dabei verzichten sie auf eine ausdifferenzierte Dynamik und zeigen sich in der Tempowahl recht unflexibel. Auch mutet die große Streicherbesetzung schwerfällig und schwammig an. Peruska liefert dazu eine durchweg traditionsverhaftete Interpretation der Soloparts ab und schafft es nicht, eigene Akzente zu setzen. Sein Ton ist von reiner Intonation, doch fehlt seinem Spiel die virtuose Brillanz, die auch auf der als behäbig bekannten Bratsche möglich ist. Im Vergleich mit Einspielungen von beispielsweise Wolfram Christ, scheint seine Lesart impulsarm und konventionell. Zum einen mag das an den deutlich verhalteneren Tempi liegen, zum anderen aber auch an Peruskas zögerlichen Phrasierungen.
Abgerundet wird die CD von einem recht lieblos zusammengestellten Booklet, dessen deutscher Text wohl durch ein maschinelles Übersetzungsprogramm erstellt wurde, so holperig und teilweise wunderlich liest er sich.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Stamic, Jan Václav: Bratschenkonzerte |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Supraphon 1 25.05.2007 |
Medium:
EAN: |
CD
099925392925 |
![]() Cover vergössern |
Supraphon Supraphon Music ist das bedeutendste tschechische Musiklabel und besitzt bereits eine lange Geschichte. Der Name "Supraphon" (der ursprünglich ein elektrisches Grammophon bezeichnete, das zu seiner Zeit als Wunderwerk der Technik galt) wurde erstmals 1932 als Warenzeichen registriert. In den Nachkriegsjahren erschien bei diesem Label ein Großteil der für den Export bestimmten Aufnahmen, und Supraphon machte sich in den dreißiger und vierziger Jahren besonders um die Verbreitung von Schallplatten mit tschechischer klassischer Musik verdient. Die künstlerische Leitung des Labels baute allmählich einen umfangreichen Titelkatalog auf, der das Werk von BedYich Smetana, Antonín Dvorák und Leos Janácek in breiter Dimension erfasst, aber auch andere große Meister der tschechischen und der internationalen Musikszene nicht vernachlässigt. An der Entstehung dieses bemerkenswerten Katalogs, auf den Supraphon heute stolz zurückblickt, waren bedeutende in- und ausländische Solisten, Kammermusikensembles, Orchester und Dirigenten beteiligt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Supraphon:
-
Spätes Mittelalter lebendig präsentiert: Das Tiburtina Ensemble unter der Leitung von Barbora Kabátková singt landessprachliche liturgische Gesänge aus Tschechien. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Prachtvolle orchestrale Spätwerke: Tomáš Netopil und das Radio-Symphonieorchester Prag präsentieren fünf Werke aus der Feder ihres Landsmannes Bohuslav Martinů und können dabei vollauf überzeugen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ausflug ins tschechische Viola-Repertoire: Jitka Hosprová engagiert sich leidenschaftlich für drei tschechische Violakonzerte, die allerdings in ihrer Substanz nur teilweise gelungen sind. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Christiane Bayer:
-
Wo ist das Strahlen?: Die Stücke sind schön eingesungen, wenn auch ohne große interpretatorische Überraschungen. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
-
Frühling für die Ohren: Stefen Temmingh und Dorothee Mields spüren mit Neugier den unterschiedlichen Vogelstimmen und deren Bedeutungen in der europäischen Barockmusik nach. Was für ein buntes Gezwitscher, bei dem einem Ohr und Herz aufgehen. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
-
Ein würdiger Auftakt: Der Startschuss zu einer Kuhnau-Reihe bei cpo könnte fulminanter gar nicht ausfallen: tadellose Umsetzung großartiger Musik durch das Ensemble Opella Musica mit Unterstützung der Camerata Lipsiensis. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich