
Smetana, Bedrich - Klavierwerke
Zeugnisse kompromisslosen Komponierens
Label/Verlag: Supraphon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Jitka Èechová liefert eine eindringlich und sorgfältig dargebotene Werkschau, die nicht nur längst überfällig war, sondern auch zudem noch neugierig macht auf weitere ungehobene Schätze aus dem Oeuvre Bedrich Smetanas.
Bedrich Smetana ist der erste tschechische Komponist mit betont nationalem Einschlag und gilt gemeinhin als der Begründer der modernen tschechischen Musik. Trotz diesem allgemein anerkannten Sachverhalt gerät er zunehmend in Vergessenheit. Außer der ‘Moldau’ und der ‘Verkauften Braut’ kennt man von Smetana kaum etwas. Dabei ist sein Gesamtwerk dem Umfang nach eher bescheiden, was wohl aus seinen vielseitigen Aktivitäten als Lehrer, Kritiker, konzertierender Künstler sowie Organisator des musikalischen Lebens im musikalischen Risorgimento Böhmens des 19. Jahrhunderts resultierte. Es umfasst aber bis auf Kirchenmusik alle Gattungen.
Begrüßenswert also, dass nun die Pianistin Jitka Èechová sich seines Klavierwerkes annahm. Die tschechische Pianistin hat sich als stilsichere Interpretin klassisch-romantischer Werke einen guten Namen gemacht. Auch die vorliegende CD weist sie hinsichtlich technischer Bravour und Anschlagskultur als erstrangige Künstlerin aus. Auf diesem Niveau kann man dann über Details der Interpretation diskutieren. Etwa über das stellenweise heftig angezogene Tempospiel, das manchmal eher ein Gefühl des undeutlichen Verschwimmens als Schnelligkeit vermittelt, gut zu hören in den 4 Polkas der ersten Serie, die ihre Verbindung zu Schumann und Chopins poetischen Werken nicht leugnen können. Jitka Èechová nähert sich diesen höchst spannenden Kompositionen trotz der genannten Einwände feinfühlig und intelligent. Auch neigt sie nicht wie manche ‘westliche’ Interpreten dazu, das volkstümliche Element zu übertreiben, quasi ‘slawischer’ spielen zu wollen als notwendig. Überzeugend die Interpretation der ‘Tschechischen Tänze’ der 2. Serie. Mit dem Titel ‘Tschechische Tänze’ protestierte Smetana übrigens bewusst gegen den Titel ‘Slawische Tänze’ seines Kollegen Antonin Dvorak.
Die programmatischen Titel der 10 Miniaturen verweisen auf Robert Schumann. Frei nach Goethes ‘Ich ging im Walde so für mich hin’ gestaltet die Pianistin entzückende Momentaufnahmen. Hier gelang Èechová gerade jenes Spektrum der klanglichen Entfaltung, das in der Vermittlung von Notentext und Individualität guten Interpreten gelingen kann. Das ‘Andante in f-Moll’ und die ‘Romance in g-Moll’, beides Werke aus den letzten Lebensjahren des Komponisten, bieten eine Klanglandschaft zwischen Meditation und gelegentlich dissonanten Eintrübungen. Eine eher ‘wortkarge’ Musik also, der sich Jitka Èechová aber mit subtiler Anschlagskultur nähert. Sie liefert eine eindringlich und sorgfältig dargebotene Werkschau, die nicht nur längst überfällig war, sondern auch zudem noch neugierig macht auf weitere ungehobene Schätze aus dem Oeuvre dieses interessanten Komponisten.
Der positive Gesamteindruck der CD wird zudem noch durch einen überaus informativen Text im Booklet komplettiert.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Smetana, Bedrich: Klavierwerke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Supraphon 1 25.05.2007 |
Medium:
EAN: |
CD
099925384326 |
![]() Cover vergössern |
Supraphon Supraphon Music ist das bedeutendste tschechische Musiklabel und besitzt bereits eine lange Geschichte. Der Name "Supraphon" (der ursprünglich ein elektrisches Grammophon bezeichnete, das zu seiner Zeit als Wunderwerk der Technik galt) wurde erstmals 1932 als Warenzeichen registriert. In den Nachkriegsjahren erschien bei diesem Label ein Großteil der für den Export bestimmten Aufnahmen, und Supraphon machte sich in den dreißiger und vierziger Jahren besonders um die Verbreitung von Schallplatten mit tschechischer klassischer Musik verdient. Die künstlerische Leitung des Labels baute allmählich einen umfangreichen Titelkatalog auf, der das Werk von BedYich Smetana, Antonín Dvorák und Leos Janácek in breiter Dimension erfasst, aber auch andere große Meister der tschechischen und der internationalen Musikszene nicht vernachlässigt. An der Entstehung dieses bemerkenswerten Katalogs, auf den Supraphon heute stolz zurückblickt, waren bedeutende in- und ausländische Solisten, Kammermusikensembles, Orchester und Dirigenten beteiligt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Supraphon:
-
Spätes Mittelalter lebendig präsentiert: Das Tiburtina Ensemble unter der Leitung von Barbora Kabátková singt landessprachliche liturgische Gesänge aus Tschechien. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Prachtvolle orchestrale Spätwerke: Tomáš Netopil und das Radio-Symphonieorchester Prag präsentieren fünf Werke aus der Feder ihres Landsmannes Bohuslav Martinů und können dabei vollauf überzeugen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ausflug ins tschechische Viola-Repertoire: Jitka Hosprová engagiert sich leidenschaftlich für drei tschechische Violakonzerte, die allerdings in ihrer Substanz nur teilweise gelungen sind. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Michael Pitz-Grewenig:
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Inspiration und Handwerk: Einblicke in das Schaffen der letzten zehn Jahre von Rebecca Saunders. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Schnitzel und Bier: Friedrich Cerhas Beitrag zur Wiener Volkskunst. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich