
Korngold, Erich Wolfgang - Streichquartette Nr. 1-3
Korngolds Quartette
Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Kammermusik von Erich Wolfgang Korngold: Interessante Werke mit eigenwilligem Personalstil und viel mehr als Hollywood für Streichquartett.
Die Situation Erich Wolfgang Korngolds (1897-1957) ist musikhistorisch gesehen nach wie vor ambivalent und reichlich unbequem: Mancher nimmt in ihm nur das musikdramatisch übermäßig begabte Wunderkind der Erfolgsoper ‚Die tote Stadt’ wahr, der nächste wertet ihn als bloßen Produzenten von Filmmusik im Hollywood der 1930er Jahre ab, und wer ihn schließlich nur durch sein ‚seriöses’ Werk rezipiert, beklagt die für einen jungen Komponisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts allzu große stilistische Nähe zu den Vorbildern Max Regers und vor allem Richard Strauß’.
All das sind zweifellos Facetten im Werk Korngolds. Doch verdient vor allem sein instrumentales Schaffen einen intensiveren Blick. Bahnbrechend für eine positivere Wahrnehmung der instrumentalen Arbeiten des vielseitigen Komponisten sind in den vergangenen Jahren einige sehr ansprechende Aufnahmen seines Violin-Konzertes op. 35 gewesen, das aus den amerikanischen Jahren stammt und die ganze Palette des gereiften Komponisten zeigt: Meister der Affekte, Souverän des feinen Klangsinns, geschickter Architekt der musikalischen Form und instinktsicherer Melodiker.
Dass Korngold bereits früh einen Zugang zur seriösen Kunst fand, zeigen seine drei Streichquartette, dem in der vorliegenden Aufnahme das Streichsextett op. 10 zur Seite gestellt wurde.
Interessant und vielgestaltig
Das erste Quartett entstand unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten an ‚Die tote Stadt’ und bedeutete für den Komponisten einer Rückkehr zur konzentrierten, kleinen Form. Spieltechnisch, intonatorisch und interpretatorisch beinhaltet es bemerkenswerte Herausforderungen. Eine raue, chromatisch grundierte Themenbildung dominiert das Geschehen, rhythmische Prägnanz und eine wunderbare spätromantische Klangsüffisanz prägen das Bild.
In der zweiten Arbeit für diese Gattung, im Sommer 1933 entstanden, scheint die harmonische Kühnheit gemildert und durchsonnt. In weiterhin kraftvollen harmonischen Fortschreitungen zeigt sich der elegante Affektkomponist Korngold, der mit dem ausgedehnten Larghetto die Tradition des von den Ecksätzen emanzipierten langsamen Satzes der Romantik fortschreibt, um mit dem kapriziösen Finale schließlich einer deformierten, schon in Auflösung befindlichen Form des Wiener Walzers seine Reverenz zu erweisen.
Mit dem dritten Streichquartett aus dem Jahr 1945 knüpft Korngold an seine Arbeiten in Hollywood an, die nach seiner Einschätzung besten Themen und musikalischen Ideen in die dauerhaftere Form des Streichquartetts ‚rettend’.
Das den Quartetten zur Seite gestellte Streichsextett, bereits 1914/15 entstanden ist vor allem deshalb interessant, weil es den gerade 17jährigen in seinem traumwandlerisch sicheren Umgang mit den Instrumenten zeigt und bereits hier der dauerhaft etablierte, eigenwillige Personalstil Korngolds klar erkennbar ist. Das Wunderkind konservierte diese frappierenden Fähigkeiten – damit ein kompositorisches Gesamtwerk von erstaunlicher qualitativer Konstanz hervorbringend, dessen möglichst breite Rezeption die jahrzehntelange Geringschätzung ablösen sollte.
Solide und mit Zurückhaltung
Das englische Flesch Quartett präsentiert sich als dynamisch variables, klanglich homogenes Ensemble, das vor allem mit Stilsinn und Delikatesse musiziert – hiermit den erheblichen Verlockungen des Notentextes nach allzu schwelgerischer Deutung und überzogener Geste widerstehend. Stattdessen herrschen wohltuende Präzision und Klarheit vor, deren kühle Eleganz dem breit angelegten Affekt der Werke erkennbar gut tut. Die Musiker erheben sich nicht über die Musik und deren ästhetischen Hintergrund, sondern verhelfen den Kompositionen zu Entfaltung und Wirkung. Damit tun sie nicht wenig für das Werk Korngolds – denn es gibt darin mehr zu entdecken als den allzu späten Romantiker und geschickten Magier amerikanischer Filmmusik.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Korngold, Erich Wolfgang: Streichquartette Nr. 1-3 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Brilliant classics 2 27.04.2007 |
Medium:
EAN: |
CD
5029365854924 |
![]() Cover vergössern |
Brilliant classics Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen! Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Medtner auf deutsch: Folge vier der entstehenden Gesamteinspielung aller Lieder Nikolaj Medtners mit Ekaterina Levental und Frank Peters liegt vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Reise durchs pianistische Hochgebirge: Emanuele Delucchi präsentiert eine virtuose, aber nie aufgeregte Darstellung der Chopin-Bearbeitungen und anderer Werke von Leopold Godowsky, dem 'Hexenmeister des Klaviers'. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Pisendel-Akzent: Ein feines Pisendel-Porträt von Concerto Köln und der Geigerin Mayumi Hirasaki, voller konzertanter Vielfalt, ja Buntheit. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Bayerischer Polyphonist: Auf Paul Van Nevel und das Huelgas Ensemble ist Verlass: In Sachen sängerischer Qualität ebenso wie mit Blick auf die Erforschung zu wenig ausgeleuchteter Nischen im Repertoire. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich