> > > Schumann, Robert: Das Paradies und die Peri op. 50
Samstag, 23. September 2023

Schumann, Robert - Das Paradies und die Peri op. 50

Religiöse Inbrunst und Bildkraft


Label/Verlag: Arts music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Was Robert Schumann in der Ballade des sündigen Engels, der die Seligkeit des verlorenen Paradieses wiedergewinnen will, mit melodischer Süße und strömendem Melos durchtränkt hat, formt der große Carlo Maria Giulini zur bezwingenden musikalischen Einheit.

‘Mich dünkt es das Herrlichste, was er je geschrieben. Er arbeitet auch mit Leib und Seele dran, mit einer Glut, die mir zuweilen bangt, es möchte ihm schaden…’, so kommentiert Clara Schumann ihre Eindrücke über das weltliche Oratorium ‘Das Paradies und die Peri’, das Ehemann Robert als eine Konzertkantate ‘nicht für den Betsaal, sondern für heitre Menschen’ 1843 vollendet hat. Selten genug findet das ganz aus romantischem Geist, aus poetischer Schwärmerei und Gefühlsseligkeit heraus empfundene Werk Eingang ins Repertoire der Chöre. Dabei handelt es sich um ein fesselndes Plädoyer für den Musikdramatiker Robert Schumann. Einer Popularisierung legen sich einige Stolpersteine in den Weg: so mutet der Text, den Robert Schumann dem Epos ‘Lalla Rookh’ des irischen Dichters Thomas Moore entnahm (ein Erlösungsmythos in orientalisch-indischer Bilder- und Gestaltenwelt) aus heutiger Sicht doch ein wenig verstiegen an.

Der Peri, einer Gestalt aus der persischen Mythologie, vergleichbar etwa mit der europäischen Nixe oder Fee, haftet von allem Anfang das Stigma der Erlösungsbedürftigkeit an. Das entsprach durchwegs den Zeitströmungen der vierziger Jahre im 19. Jahrhundert, die sich an der älteren Romantik orientierten, aber auch die Sehnsucht zum Orient zu einer ausgesprochenen Modeerscheinung machten. Dabei resultiert Schuld aber nicht aus einem konkreten Anlass, sondern entspringt kollektiver Verderbnis und unabwendbarer Schicksalhaftigkeit. Robert Schumanns dreiteiliges Werk reflektiert die drei Etappen der Erlösungsgeschichte: um Einlass in das Paradies zu erhalten, muss die Peri ‘des Himmels liebste Gabe’ darbringen. Diese sucht sie zuerst im Blut eines sich in der Schlacht opfernden Patrioten, im 2. Teil im Liebes- und Opfertod eines Mädchens für ihren pestkranken Geliebten und schließlich erfolgreich in der Träne, die ein Verbrecher beim Anblick eines unschuldigen Kindes aus Reue vergießt.

Nur zögerlich näherten sich die Phonographen bislang der für die damalige Zeit so kühnen und fantasiereichen Komposition. 1974 veröffentlichte die EMI das Oratorium in einer ‘Quadro-Einspielung’ mit den Düsseldorfer Symphonikern und Düsseldorfer Chören - sicher eine Wiedergutmachung für Robert Schumann, einem von Düsseldorf Enttäuschten. Leider fiel diese Aufnahme dem Rotstift zum Opfer. Im Augenblick stößt man in den deutschen Katalogen auf fünf Einspielungen, darunter auf die von Gustav Kuhn mit den Bamberger Symphonikern durchwegs sensibel, mit straffen Tempi ausgelotete Produktion (RCA). Einen musikalischen Edelstein legte John Eliot Gardiner l997 mit dem glänzend aufgelegten Orchestre Revolutionnaire et Romantique vor. Der Musikdramatiker Schumann wird in einer verschlankten Diktion interpretiert mit viel Gespür für die reizvollen poetischen Sphären. (DG Archiv l997).

Dass die Geschichte des gefallenen Engels musikalisch ein Juwel ist – kein anderer als der Gentleman unter den dirigentischen Altmeistern, der 2005 in Mailand verstorbene Carlo Mario Giulini, macht die religiöse Inbrunst und Bildkraft dieser liedhaft geschlossenen Chöre, Ensemble- und Solistenpartien suggestiv hörbar. Und man erfährt die sorgfältige Vorbereitung dieses ‘Giganten des Akkuraten’ (Corriere de la Sera), der den Weltabschied in Mahlers 9. Sinfonie mit dem Chicago Symphony Orchestra (DG) erschütternder wie kaum ein anderer Dirigent vermittelte. ‘Ich dirigiere ja nicht nur, weil ich Partituren lesen kann. Wenn ich ein Werk dirigiere, muss ich an jede Note glauben und sie lieben’. Und das tut er in der Tat. Carlo Mario Guilini beherrschte die Kunst des ehrlichen, integren Musizierens. Akkurat spürt er in Schumanns Oratorium die Details auf, spannt einen großen Bogen. Was Schumann mit lyrischer Innigkeit, melodischer Süße und strömendem Melos durchtränkt hat, bringt ‘Santo Carlo della Sinfonia’ zur zwingenden musikalischen Einheit.

Das Orchestra Sinfonica RAI di Roma musiziert in dieser live mitgeschnittenen Aufnahme homogen in allen Instrumentengruppen. Mit Feingefühl steuert Giulini die Ereignisse ohne aufdringliche luxuriöse Schwärmerei. Das gilt vor allem für die Schlussszenen ‘Es fällt ein Tropfen aufs Land Ägypten’ (Nr. 25) und das romantische Gefühle atmende ‘Freud’, ew’ge Freude, mein Werk ist getan…(Nr. 26). Im erwärmenden Timbre tönen Robert Schumanns musikalische Herrlichkeiten, wohl auch ein Verdienst der sauber deklamierenden Chöre aus Rom und der fabelhaften solistischen Leistungen. Margaret Price fasziniert mit ihrer leuchtkräftigen Stimme in der Partie der Peri. Mit den Damen Oliviera Miljakovic, Anne Howells, Marjorie Wright, den männlichen Stimmen von Werner Hollweg und Wolfgang Brendel, Carlo Gaifa und Robert Amis el Hage sind Protagonisten am Werk, die den schwärmerischen Romantizismen edlen Ausdruck verleihen.

Ein wenig merkt man der Aufnahme das Alter an. Die chorischen Partien könnten wohl präsenter klingen. Ansonsten gelingt die klangliche Balance schlüssig. Dass Margret Price im Jubelfinale das dreigestrichene c ein wenig mühsam herausschleudert, mag den positiven Eindruck ihrer mit viel Leuchtkraft dargebotenen Partie nicht schmälern. Warum blieb die Textredaktion die Spieldauer der Tracks schuldig? Für eine vergleichende Diskografie wären die Angaben wohl nützlich gewesen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Kritik von Prof. Egon Bezold,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Schumann, Robert: Das Paradies und die Peri op. 50

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Arts music
2
30.04.2007
Medium:
EAN:

CD
0600554307626


Cover vergössern

Fono Forum: ""an unexpected enrichment""

klassik.com: ""fabulous soloistic performances. Margaret Price fascinates with her colorful voice....""

Kleine Zeitung (Graz): ""a real trasure... Margaret Price, Werner Hollweg and Wolfgang Brendel are brilliant vokal soloists""


Cover vergössern

Arts music

ARTS wurde 1993 gegründet. Seither haben wir mehr als 6200 Tracks (das sind über 400 Datenträger) mit Klassischer Musik der letzten 5 Jahrhunderte veröffentlicht. Neben Alter Musik und Zeitgenössischem befindet sich in unserem Katalog auch Musik der größten Interpreten der letzten Jahrzehnte sowie Musik sehr erfolgreicher junger Künstler, die Ihren künstlerischen Zenith noch vor sich haben und diesen mit uns verbringen werden. Die Musikrichtungen reichen von Sakral bis Oper, Kammermusik bis Symphonik, Lied bis Operette. Große Werke Mozarts, Beethovens, Schuberts usw. sind ebenso vertreten wie Raritäten von Rossini, Verdi, Händel und vielen mehr.
Die ARTS Produkte heben sich nicht nur durch ihre exquisiten Inhalte und den herausragenden Künstlern und Interpreten hervor, sondern zeichnen sich auch durch die bisher unübertroffenen, kristallklaren 24bit/96kHz Aufnahmetechnik sowie der außerordentlichen Gestaltung der Booklets in vier bis fünf unterschiedlichen Sprachen aus.
Jedes Jahr veröffentlichen wir zwischen 25 und 30 neue Titel auf CD, Hybrid SACD, DVD-Video oder DVD-Audio, die sowohl bei der nationalen als auch der internationalen Presse großen Anklang finden.
Mit unserem starken künstlerischen Hintergrund haben wir die höchsten erstrebenswertesten Ziele erreicht: den Aufbau eines internationalen Vertriebsnetzwerkes sowie die Etablierung und Platzierung der Marke ARTS im internationalen Markt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arts music:

  • Zur Kritik... Junge Beethoven-Interpretin: Maria Mazos Einspielung der beiden Beethoven-Sonaten opp. 53 und 57 überzeugt auf handwerklicher Ebene durch pianistische Versiertheit, entbehrt aber zeitweilig noch der künstlerischen Inspiration und Eigenständigkeit. Weiter...
    (Elisa Ringendahl, )
  • Zur Kritik... Seismograph: In unseren Zeiten akustischer Hochglanzpolitur kann der Wagemut des sizilianischen Pianisten Alessandro Mazzamuto kaum hoch genug geschätzt werden - auch wenn er manchmal fast übers Ziel hinausschießt. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Gabrieli-Porträt: Musik zum Rochusfest aus der Feder Giovanni Gabrielis, in farbigem Klang geboten von den Ensembles Melodi Cantores und La Pifarescha, beide von Elena Sartori ebenso kundig wie temperamentvoll geleitet. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Arts music...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Egon Bezold:

  • Zur Kritik... Konzertante Begegnungen mit der Oboe: Die Koreanerin Yeon-Hee Kwak lässt alles mühelos und erscheinen, was die Oboe so schwierig macht. Sie zeigt bei Bohuslav Martinú und Holligers 'Sonata für Oboe solo' einen kernigen, in den Kantilenen gut schattierten Ton. Weiter...
    (Prof. Egon Bezold, )
  • Zur Kritik... Lustvoll aufdrehende Motorik: Lustvoll aufdrehende Motorik macht die Orchestersprache des Schweizers Frank Martin zum Ohrenschmaus. Suggestiv vermittelt der niederländische Bariton Thomas Oliemans Martins Monologe aus 'Jedermann. Weiter...
    (Prof. Egon Bezold, )
  • Zur Kritik... Wundersame Blüten: Wer nach griffigen geheimnisumwitterten Klängen sucht, die sich mitdenken, auch mitfühlen lassen, kommt in Larchers Quartett-Komposition „Madhares“ in jedem Fall auf seine Kosten. Weiter...
    (Prof. Egon Bezold, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Egon Bezold...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich