> > > Sir John Barbirolli: Russian Favourites
Freitag, 31. März 2023

Sir John Barbirolli - Russian Favourites

Italienisches Feuer auf russischer Glut


Label/Verlag: Guild
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Eine der glücklichsten Allianzen von Dirigent und Orchester: Sir John Barbirolli spornt mit russischen Orchesterwerken das Hallé zu exzellenten Interpretationen an.

Zu den Dirigenten, die alles dirigieren, was bei drei nicht schnell genug auf den Bäumen ist, gehörte Sir John Barbirolli sicher nicht. Der Vollblutdirigent französisch-italienischer Abstammung hatte durchaus seine Vorlieben. Als Mentor zeitgenössischer Musik – er dirigierte u.a. die Uraufführungen von Brittens ‚Sinfonia da Requiem’, die achte Symphonie von Ralph Vaughan Williams oder Darius Milhauds ‚Ouverture philharmonique’ – machte er sich einen Namen. Weniger bekannt ist, dass er ein umfangreiches Repertoire russischer Komponisten in die Konzertprogramme mit ‚seinem’ Hallé Orchestra aufnahm und auch einige Werke für die Schallplatte einspielte. Die ‚Barbirolli Society’ hat in Kooperation mit ‚Guild’ eine CD mit Aufnahmen Barbirollis aus den 1950er Jahren herausgebracht. Es ist dies gängiges Repertoire russischer Orchesterwerke: Rimski-Korsakows ‚Capriccio espagnol’, Anatole Liadows ‚Zaubersee’, Tschaikowskys ‚Romeo und Julia’, ‚Marche Slave’ sowie Ausschnitte aus ‚Schwanensee’, wobei die Aufnahmen der Werke von Rimski-Korsakow, Liadow und Tschaikowskys ‚Schwanensee’ zum ersten Mal auf CD erscheinen.

Erst kürzlich hat Erich Kunzel seinen aalglatten Taktstock in russische Orchesterwerke getaucht und in ein kaltes, oberflächliches, unerträglich zuckersüßes Disneyland verwandelt. Mögen Barbirollis Einspielungen von 1950, 1953, 1957 und 1959 auch nicht dem tontechnischen Bombast heutiger Zeiten standhalten können, so mag man ihnen dennoch den Vorzug geben, denn um wie vieles tiefgründiger, nuancierter, farbiger formt Barbirolli diese Musik heraus! Mit subtiler Agogik und fein austarierter Dynamik geht er bei Rimski-Korsakows ‚Capriccio espagnol’ ans Werk. Das Hallé liefert Barbirolli einen satten, warmen Klang und reagiert auf sein Dirigat mit exzellenter rhythmischer Verve wie es bei Liadows ‚Zaubersee’ mit herrlich balancierten Phrasen und orchestraler Tiefenstaffelung reagiert. Profund beleuchtet Barbirolli Tschaikowskys ‚Schwanensee’-Ausschnitte. Jedem Detail der Partitur wird Barbirolli gerecht und spannt doch den Bogen über das Ganze, ohne sich im Einzelnen zu verlieren. Große Momente evoziert Barbirolli mit seiner Einspielung von Tschaikowskys ‚Romeo und Julia’, große Momente einer durch und durch stringenten Klangkultur und Orchesterhomogenität, wo es schier unglaublich erscheint, wie Barbirolli die Phrasen in den Streichern mit einer solchen glutvollen Binnenspannung ausformen lässt. Manchem heutigen Ohr mag das vielleicht zu überzogen sein, doch die Frage, ob Dünnbrüstigkeit oder Opulenz der Vorzug zu geben sei, entscheidet sich hier unbedingt zugunsten des Letzteren.

Klangtechnisch aufgefrischt, erteilen diese teils über ein halbes Jahrhundert alte Aufnahmen noch so manche Lektion in Sachen reifer, musikantischer Interpretation.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Erik Daumann Kritik von Erik Daumann,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Sir John Barbirolli: Russian Favourites

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Guild
1
23.08.2007
Medium:
EAN:

CD
795754232523


Cover vergössern

Guild

Guild entstand in den frühen Achtzigerjahren auf Initiative des berühmten englischen Chorleiters Barry Rose, der den St Paul's Cathedral Choir in London leitete. Der Name hat nichts mit der nahe gelegenen Londoner Guild Hall zu tun, sondern kommt von Barry Roses erstem Chor, dem Guildford Cathedral Choir. Das frühere Logo (ein grosses G) entstand indem Barry Rose kurzerhand eine Teetasse umstülpte und mit einem Bleistift ihrem Rand bis zum Henkel entlang fuhr. Seit 2002 hat die Firma als Guild GmbH ihren Sitz in der Schweiz, in Ramsen bei Stein am Rhein.
Bei den Aufnahmen arbeiten wir mit Fachleuten zusammen, die für grosse internationale Firmen und unabhängige kleinere und grössere Labels tätig sind. Unsere Programmschwerpunkte sind Welt-Erstaufnahmen, vergessene Werke bekannter Meister, noch nicht entdeckte Komponisten und Schweizer Musiker sowie historische Aufnahmen, etwa die Toscanini Legacy und Mitschnitte der Metropolitan Opera New York.
Wir arbeiten intensiv mit der Zentralbibliothek in Zürich und mit der Allgemeinen Musikgesellschaft Zürich zusammen, produzieren CDs mit Chören wie dem Salisbury Cathedral Choir und den Chören der Cambridge und Oxford University - und als Steckenpferd pflegen wir die grossen englischen und amerikanischen Unterhaltungsorchester mit ihren Light-Music-Hits der Dreissiger- bis Fünfzigerjahre.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...



Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Guild:

blättern

Alle Kritiken von Guild...

Weitere CD-Besprechungen von Erik Daumann:

  • Zur Kritik... Packende Symphonik: Sakari Oramo legt, trotz diskographisch enormer Konkurrenz, mit Elgars Erster Symphonie eine Referenzaufnahme vor. Weiter...
    (Erik Daumann, )
  • Zur Kritik... Fern der tödlichen Realität: Flautando Köln lässt die Tudor-Rose erblühen – nicht in der Farbe des Blutes, sondern im Zeichen eines differenzierten Blicks auf eine musikalisch reiche Epoche. Weiter...
    (Erik Daumann, )
  • Zur Kritik... Rustikale Schönheiten: Die tschechische Aufnahme des 'Spalicek' von Martinu überzeugt durch farbig-markante Spielfreude aller Beteiligten. Weiter...
    (Erik Daumann, )
blättern

Alle Kritiken von Erik Daumann...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Divertimento

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich