
Billone, Pierluigi - 1+1=1
Raffinierte Klanguntersuchungen
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Pierluigi Billone fasziniert mit seiner siebzigminütigen Komposition ‘1+1=1’ für zwei Bassklarinetten, die jetzt beim Label Kairos erschienen ist.
Ein Werk für zwei Bassklarinetten, das zudem noch eine Dauer von rund siebzig Minuten hat? Eigentlich kann man sich das gar nicht so recht vorstellen. Der italienische Komponist Pierluigi Billone, der in den vergangenen Jahren in der Neue-Musik-Szene immer wieder durch seine extravaganten, klanglich bis ins kleinste Detail durchdachten Instrumentalwerke aufgefallen ist, hat sich an dieses Experiment gewagt. Der Mut zur Beschränkung auf zwei gleiche Blasinstrumente der Basslage ist ungewöhnlich und macht neugierig, doch geht Billone noch einen Schritt weiter. Darüber gibt der Werktitel ‘1+1=1’ Auskunft, der – anspielend auf ein kurze Szene aus Andrej Tarkovskijs Film ‘Nostalghia’ – auf ein tieferes Verständnis von der Einheit eines aus zwei gleichen Teilen Zusammengefügten verweist. Übertragen auf die Musik bedeutet dies, dass der Komponist die Bassklarinetten nicht als Duo behandelt, sondern mit der Vorstellung eines klanglichen Ganzen arbeitet, das aus zwei gleichwertigen Komponenten besteht.
Billone, geboren 1960, gehört für mich zu den aufregendsten Komponistenpersönlichkeiten seiner Generation. Faszinierend ist vor allem sein höchst differenzierter Umgang mit dem Instrumentarium, in dem sich die Einflüsse seiner Lehrer Salvatore Sicarrino und Helmut Lachenmann aufs Glücklichste bündeln: Er weiß den Instrumenten immer wieder nie gehörte Klänge zu entlocken, die jedoch nie theoretisch erdacht, sondern ganz aus dem körperlichen Kontakt mit ihnen abgeleitet sind. Diese haptische Komponente legt Billone der Erfindung harmonischer und formaler Strukturen zugrunde, so dass seine Werke im Grunde ganz der Logik klanglicher Erfindungen, basierend auf einem unbefangenen und häufig voraussetzungslosen Umgang mit den Klangerzeugern, folgen.
Petra Stump und Heinz-Peter Linshalm leisten Außerordentlich bei der Wiedergabe dieser technisch diffizilen und klanglich bisweilen so zarten Musik. Sie sorgen mit jedem Atemzug dafür, dass das Konzept aufgeht, auch wenn der Zuhörer dabei nicht gerade geschont wird. Liebhaber zeitgenössischen Musikschaffens dürften sich an diesen bis in den letzten Nachhall nachgehörten Klängen erfreuen, die mal laut hervorplatzen, mal sich in Mikrointervallabständen aneinander reibend aus der Höhe herabstürzen, mal wie eine Alarmsirene aufheulen, manchmal aber auch nur zerbrechlich in den Raum tasten oder kraftlos verhauchen. Und dann sind da noch das Alternieren von Zungen- oder Klappenschlägen, die Einbeziehung von Stimmaktionen, die sensibel ausgehörten Mehrklänge oder auch die Klangverbindungen, die an elektronische Klangerzeuger erinnern: Eine kaum übersehbare Skala von emotionalen Schattierungen ist da ausgebreitet und verlangt den Musikern ihr ganzes Können ab.
Billone nutzt den Raum zwischen den getrennt voneinander aufgestellten Instrumentalisten als Ort, an dem sich all diese Klänge miteinander vermischen, definiert ihn zugleich aber auch als Grenze, an der sich das Ähnliche scheidet und für die Wahrnehmung in Getrenntes auseinander fällt. Diese Idee lässt sich außergewöhnlich gut nachvollziehen, weil die Produktion des österreichischen Labels Kairos in klangtechnischer Hinsicht einfach atemberaubend ist. Einziges Manko hierbei ist, dass man den haptischen Aspekt, den Ausgangspunkt der Musik von der Berührung und Begegnung mit dem Instrument, nicht visuell nachvollziehen kann. Aber das lässt sich bei einer CD eben nicht vermeiden und bleibt so der Imaginationskraft des Hörers vorbehalten.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Billone, Pierluigi: 1+1=1 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kairos 1 13.04.2007 |
Medium:
EAN: |
CD
9120010281112 |
![]() Cover vergössern |
Kairos Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Make sound great again: Mit der CD 'Gravity's Rainbow' mit Kompositionen des Schweizers Michael Pelzel legt der Kairos-Verlag eine interessante, klangvolle Aufnahme vor, die am Ende viele Fragen offenlässt. Weiter...
(Jonas Springer, )
-
Kontrast und Komplement: Diese Doppel-CD dokumentiert die Künstlerfreundschaft des Amerikaners Roger Reynolds mit dem legendären Irvine Arditti. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich