> > > Neuwirth, Olga: Lost Highway
Montag, 2. Oktober 2023

Neuwirth, Olga - Lost Highway

Endstation Sehnsucht


Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Zusammen mit Elfriede Jelinek erkundet Olga Neuwirth in ihrem Musiktheater ‘Lost Highway’ die alptraumhafte Bloßlegung menschlicher Sehnsüchte nach David Lynch und zeigt: die Operngeschichte wird weitergeschrieben.

‘Lost Highway’ als Vorlage für ein Musiktheater erweckt ungewöhnliche Erwartungen. David Lynchs Kultfilm ist ein psychotischer Trip, eine ‘radikale Abrechnung’ mit dem Erzählprinzip der fortschreitenden Handlung. Wo Film, wo Musiktheater, bisher vom vereinheitlichenden, alles überblickenden Betrachter ausging, rammt Lynch seiner Hauptperson die Kamera gleichsam ins Hirn, in die tiefsten Abgründe der Seele, so dass ein völlig neuer Blick entsteht. Diesen in Musik umzusetzen, war die neue Herausforderung, der sich die junge österreichische Komponistin Olga Neuwirth gemeinsam mit ihrer Librettistin Elfriede Jelinek stellen wollte. Herausgekommen ist etwas verblüffend Neues, das zeigt, wie wenig heutiges Musiktheater in einer vermeintlichen Sackgasse festgefahren ist, wenn neues Terrain mutig beschritten wird.

2003 beim Steirischen Herbst in Graz uraufgeführt, ist das Werk nun auf einer Doppel-CD bei Kairos erschienen. Aufgrund der besonderen Anordnung der Klangräume liegt die Aufnahme im 5.1-Surroundformat vor – das grundsätzliche Problem der rein auditiven Wiedergabe von Musiktheater soll an dieser Stelle außen vor gelassen werden.

Ob so etwas wie eine fortschreitende Handlung in dieser Form – oder Formlosigkeit – noch erzählbar sei, ist fraglich. Neuwirth und Jelinek bieten dem Zuschauer ein Szenario an, doch entpuppen sich alle Dialoge immer mehr als eigentlich inhaltslos, zugunsten eines vielschichtigen Abbilds von Seelenräumen, die weder Anfang, noch Mitte, noch Ende kennen. Die Musik beschränkt sich nicht auf Illustrierung oder Karikierung der Obsessionen, sondern quillt gewissermaßen aus den Schädeldecken der Personen hervor, zeichnet die psychosozialen Prozesse bis ins Kleinste nach. Es entsteht ein spannend alptraumhafter Dialog zwischen Film und Musik, ständig am Rande des Abgrunds wandelnd, zwischen Horror und Gewalt, der Grund und Fragwürdigkeit der menschlichen Existenz verstörend untersucht.

David Lynchs Film ist eine Expedition in die Vorstellungswelt eines Mannes, der aus Eifersucht seine Frau umbringt und in eine andere Identität flüchtet. Dieser äußere Vorgang dient als Abbild allgemeinmenschlicher seelischer Bedrängungen und Ängste, eine Parabel über Gier und Sehnsucht, Angst und Schmerz, Brutalität und Grausamkeit des Seins.

Neu und ungewöhnlich ist nicht nur die veränderte Erzählstruktur, die Olga Neuwirth und Elfriede Jelinek virtuos auf die Bühne gebracht haben. Selten erlebt man eine so schonungslose Darstellung des Horrors auf der Bühne, eine so konsequente Dekonstruktion und Eskalation. Je grausamer das Geschehen der Filmvorlage, desto eigenständiger wird Olga Neuwirths Musik. Unerträglich fast der Gegensatz zwischen dem ausführlich verreckenden Mr. Eddy, der nur noch gurgelnde Kehllaute von sich geben kann, und pulsierenden Bläserwellen, die sein Sterben rhythmisch aushauchend begleiten. Von Bedeutung sind auch die unterschiedlichen Register der Sprachfarben, die vom nuschelnden Flüstern über dreckigen Gangster-Slang zu hysterischem Losprusten mit allen erdenklichen Zwischentönen reichen. Hier haben Sprache und Gesang jeweils eigene Funktionen; der auf der Bühne singende Mensch bedarf tatsächlich einer Rechtfertigung, und Olga Neuwirth setzt die unterschiedlichen Ebenen sprachlicher Gestaltung mit feiner Raffinesse ein.

Musik dient schließlich auch dazu, das Unausgesprochene darzustellen. In ‘Lost Highway’ findet ein einziges Totschweigen offener Fragen statt, Schweigen und dementsprechende Informationslosigkeit werden zur Demonstration von Macht und Hörigkeit. Zuletzt verebbt das laute Schreien von Fred, der Hauptperson des Werkes: in vollkommener Stille – und Stille kann sehr laut sein – liegt der ‘Lost Highway’ vor dem Betrachter. Zurück bleiben die Erinnerung an ‘Gewalt, Liebe, Verlust und Schmerz’. Und an dieser Endstation offenbart sich eine Ahnung von einem anderen Lebensentwurf trotz aller kalten Mechanik, die menschliche Handlungen bestimmt.

Die eindringliche Musik wird von den Musikern des Klangforum Wien unter der Leitung von Johannes Kalitzke virtuos dargeboten. Zusammen mit dem präzisen Einsatz der Elektronik durch das Institut für Elektronische Musik und Akustik der Grazer Musik-Universität wird dem Hörer etwas geboten, das mit lautmalerischer Filmmusik glücklicherweise wenig zu tun hat. Dissonante Grimassen, ähnlich den Masken, unter denen die Akteure ihre Identität verbergen, mischen sich mit löchrigen Zitaten von Monteverdi bis Lou Reed.

Das engagierte Sängerensemble gibt die facettenreiche Farbpalette von Neuwirths Stimmregistern mit hingebungsvoller Genauigkeit wieder, dass selbst im heimischen Wohnzimmer die abgrundtiefe Seelenwelt von Lynchs Figuren schauderhaft lebendig wird. So innovativ kann Musiktheater heute sein. Eine Aufnahme, die beweist, dass ‘Operngeschichte’ weitergeschrieben wird.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Paul Hübner Kritik von Paul Hübner,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Neuwirth, Olga: Lost Highway

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Kairos
2
13.04.2007
Medium:
EAN:

SACD
9120010281044


Cover vergössern

Neuwirth, Olga


Cover vergössern

Kairos

Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Again and again …: Das Label Kairos bietet (ästhetisch interessante) Wiederholungskunst von Bernhard Lang. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von Kairos...

Weitere CD-Besprechungen von Paul Hübner:

  • Zur Kritik... Klangräume 2010: Im Jahr 2010 stand das Streichquartett im Zentrum der Donaueschinger Musiktage, folglich rückt es auch in der von NEOS veröffentlichten Dokumentation dieser Veranstaltung ins Zentrum. Daneben gibt es auch Orchesterstücke zu hören. Weiter...
    (Paul Hübner, )
  • Zur Kritik... Klangschach: Zug um Zug: Mark Andrés 'Musiktheater-Passion' ist ein faszinierendes Klangerlebnis, nicht zuletzt dank der exzellenten klanglichen Umsetzung. Weiter...
    (Paul Hübner, )
  • Zur Kritik... Klangrealistische Referenzen: Zu Helmut Lachenmanns 75. Geburtstag legt WERGO drei Referenzaufnahmen neu auf. Weiter...
    (Paul Hübner, )
blättern

Alle Kritiken von Paul Hübner...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich