> > > Mozart, Wolfgang Amadeus: Klavierkonzert Nr. 20 KV 466 & Nr. 25 KV 503
Samstag, 23. September 2023

Mozart, Wolfgang Amadeus - Klavierkonzert Nr. 20 KV 466 & Nr. 25 KV 503

Innere Dringlichkeit und Eleganz


Label/Verlag: Arts music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Cianis Interpretation ist nicht analytisch, sondern intuitiv-musikalisch - daher ihre ungeheure Lebendigkeit, die diese CD aus dem Archiv der RAI zum wertvollen Bestandteil einer jeden Sammlung macht.

Die vielversprechende Karriere des italienischen Pianisten Dino Ciani (1941–1974) währte nur kurz. Die vorliegenden Mitschnitte zweier Aufführungen dokumentieren seine bewegte und bewegende Auseinandersetzung mit Mozart. Die Auswahl ist gut getroffen: Das erste Dokument ist der Live-Mitschnitt des 1968 unter der Leitung des britischen Dirigenten John Barbirolli in Neapel aufgeführten Klavierkonzerts C-Dur KV 503. Die Kombination mit der später entstandenen Einspielung des Klavierkonzerts d-Moll KV 466 (Turin 1972) lädt zum Vergleich ein: Wie hat sich Cianis Zugriff auf Mozarts Musik im Laufe von vier Jahren gewandelt? Feststeht, dass er sich in beiden Fällen mit überwältigender Musikalität als ebenso spiel- wie risikofreudig offenbart.

Die Prachtentfaltung des souverän geleiteten ‘Orchestra Sinfonica della RAI di Napoli’ und Cianis Spiel, das druckvoll und philigran zugleich ist, kennzeichnen die Interpretation des Dur-Konzerts. Sie bringt im ersten Satz das für Mozart so typische faszinierend-unberechenbare Changieren zwischen Dur und Moll zum Vorschein. Mit unerbittlichem Nachdruck erklingt das in mannigfachen Variationen wiederkehrende Achtelmotiv. Wieviel an Moll in Dur stecken kann, machen Solist wie Orchester gleichermaßen deutlich, den hohen dramatischen Gehalt des Kopfsatzes meisterhaft herausarbeitend. Vorgegriffen sei, dass nahezu dasselbe für den Finalsatz gilt, dessen tänzerischer Grundgestus mit überschäumender Spielfreude dargeboten wird. Der zweite Satz indes gerät wohltuend entspannt; der Tendenz eines allzu ‚keuschen‘ Schwelgens in Harmonie begegnet der Solist mit einer stets zielgerichteten Linienführung und einer unter der eleganten Phrasierung schwelenden Dringlichkeit, die erst im Moll-Konzert voll zur Geltung kommen wird.

Die Zerrissenheit und der Furor, die dem wohl dramatischsten Klavierkonzert Mozarts d-Moll KV 466 zu eigen sind, wurden selten so überzeugend zum Ausdruck gebracht und entfesselt wie hier. Die ungebändigte Wucht in Cianis Zugriff vor allem auf die Ecksätze ist überwältigend. Hier handelt es sich nicht um eine unbedacht-aggressive Dramatisierung, sondern um einen Zugriff, der in der Dramatik der Musik selbst angelegt ist. Mittels seines zwischen unverhohlen hämmernd und unvermutet weich oszillierenden Anschlags legt der Pianist das unter dem – vielfach schon von Mozart gebrochenem – klassischen Maß emotional Zerrissene und unheimlich Brodelnde der musikalischen Gestik frei.

Das 1785 komponierte Werk ist mit dem Verweis auf den vergrößerten Anteil des Orchesters am gattungstypischen Wechselspiel als ‘sinfonisches Konzert’ (Flothius) bezeichnet worden. Im Zuge dieser Ausweitung der Proportionen erhält das Klavier neben seiner solistischen nun auch begleitende Funktion. Gemeinsam mit dem von Piero Bellugi geleiteten ‘Orchestra Sinfonica della RAI di Torino’, das mit ausgewogenem und klarem Klang aufwartet, bildet Ciani eine überzeugende Einheit, obgleich er besonders im ersten Satz stets eine Spur pointierter und schärfer als das Orchester artikuliert und gelegentlich sogar davonzueilen droht. Der so entstehende Eindruck einer leichten metrischen Zerrissenheit – bei einem faktisch stets gewährleisteten Zusammenhalt – kommt der Musik sehr entgegen; so entsteht in den Ecksätzen eine zusätzliche Spannung. Seine stupende Technik lässt ihm sogar den Verspieler zu Beginn der Kadenz, an dieser dramaturgisch so wichtigen Stelle, verzeihen – er mag eher als Nebenerscheinung seines Spiels gelten, das innere Dringlichkeit mit Eleganz zu vereinen weiß. Diese Kadenz ist derart spannungsvoll gestaltet, dass selbst die in diesem Abschnitt lauten Hintergrundgeräusche die Aufmerksamkeit nicht stören.

Welch ein Wechsel im Ausdruck zu Beginn des zweiten Satzes! Zunächst scheint es, als setzten Pianist und Orchester gezielt auf Entspannung und Introversion. Doch schnell wird deutlich, dass die Interpretation auch in diesem melodisch so sanft fließenden Satz nichts an Energie und Unbedingtheit eingebüßt hat. Durch die Organik der Phrasierung und Cianis ausgeprägte Sensibilität für melodische Verlaufskurven wirkt das Metrum wundersamerweise freier gestaltet, als es ist. Ciani macht deutlich, wieviel an Romantischem in der ‘Romance’ tatsächlich steckt.

Er gestaltet mühelos. Man höre nur den Solo-Einstieg zu Beginn des dritten Satzes: Mit welcher Ernsthaftigkeit des Ausdrucks und überschäumender Leichtigkeit zugleich wird hier musiziert! Dass Verzierungen in Form von fließenden Aufgängen oder Vorschlägen nicht angebracht werden, mag dem überlieferten Desinteresse Cianis an philologischer Arbeit geschuldet sein (der Einführungstext des Booklets bietet bei aller Knappheit einen guten Einstieg). Seine Interpretation ist nicht analytisch, sondern intuitiv-musikalisch – daher ihre ungeheure Lebendigkeit, die diese CD aus dem Archiv der RAI zum wertvollen Bestandteil einer jeden Sammlung macht.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Mozart, Wolfgang Amadeus: Klavierkonzert Nr. 20 KV 466 & Nr. 25 KV 503

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Arts music
1
19.02.2007
064:29
1979
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
600554308227
43082-2


Cover vergössern

"Die Biographie des hochbegabten und leider viel zu früh verstorbenen italienischen Pianisten Dino Ciani (1941-1974) war durch einen schnellen Aufstieg zur absoluten Bekanntheit im Rahmen des italienischen Musiklebens gekennzeichnet. Gekrönt wurde seine Kariere schließlich 1961 durch den Gewinn des 2. Preises beim internationalen Liszt-Bartók Wettbewerb in Budapest. Auftritte an einigen der prestigeträchtigsten Konzerthäuser Europas mit den bekanntesten Dirigenten seiner Zeit folgten. ARTS MUSIC präsentiert jetzt im Rahmen seiner Reihe ARTS ARCHIVES eine Einspielung der beiden Mozart Klavierkonzerte Nr. 20 und Nr. 25 mit dem Orchestra Sinfonica „A. Scarlatti“ della RAI di Napoli und dem Orchestra Sinfonica RAI di Torino. Lassen Sie sich verzaubern von dieser wundervollen Aufnahme remastered in glasklarer 24 bit / 96 kHz Technik. "


Cover vergössern

Gramophone: ""Ciani is memorably responsive in K503 where his rapport with the Napels "Scarlatti" Orchestra under Sir John Barbirolli (also on top form) is consistently evident""


Cover vergössern

Arts music

ARTS wurde 1993 gegründet. Seither haben wir mehr als 6200 Tracks (das sind über 400 Datenträger) mit Klassischer Musik der letzten 5 Jahrhunderte veröffentlicht. Neben Alter Musik und Zeitgenössischem befindet sich in unserem Katalog auch Musik der größten Interpreten der letzten Jahrzehnte sowie Musik sehr erfolgreicher junger Künstler, die Ihren künstlerischen Zenith noch vor sich haben und diesen mit uns verbringen werden. Die Musikrichtungen reichen von Sakral bis Oper, Kammermusik bis Symphonik, Lied bis Operette. Große Werke Mozarts, Beethovens, Schuberts usw. sind ebenso vertreten wie Raritäten von Rossini, Verdi, Händel und vielen mehr.
Die ARTS Produkte heben sich nicht nur durch ihre exquisiten Inhalte und den herausragenden Künstlern und Interpreten hervor, sondern zeichnen sich auch durch die bisher unübertroffenen, kristallklaren 24bit/96kHz Aufnahmetechnik sowie der außerordentlichen Gestaltung der Booklets in vier bis fünf unterschiedlichen Sprachen aus.
Jedes Jahr veröffentlichen wir zwischen 25 und 30 neue Titel auf CD, Hybrid SACD, DVD-Video oder DVD-Audio, die sowohl bei der nationalen als auch der internationalen Presse großen Anklang finden.
Mit unserem starken künstlerischen Hintergrund haben wir die höchsten erstrebenswertesten Ziele erreicht: den Aufbau eines internationalen Vertriebsnetzwerkes sowie die Etablierung und Platzierung der Marke ARTS im internationalen Markt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...



Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arts music:

  • Zur Kritik... Junge Beethoven-Interpretin: Maria Mazos Einspielung der beiden Beethoven-Sonaten opp. 53 und 57 überzeugt auf handwerklicher Ebene durch pianistische Versiertheit, entbehrt aber zeitweilig noch der künstlerischen Inspiration und Eigenständigkeit. Weiter...
    (Elisa Ringendahl, )
  • Zur Kritik... Seismograph: In unseren Zeiten akustischer Hochglanzpolitur kann der Wagemut des sizilianischen Pianisten Alessandro Mazzamuto kaum hoch genug geschätzt werden - auch wenn er manchmal fast übers Ziel hinausschießt. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Gabrieli-Porträt: Musik zum Rochusfest aus der Feder Giovanni Gabrielis, in farbigem Klang geboten von den Ensembles Melodi Cantores und La Pifarescha, beide von Elena Sartori ebenso kundig wie temperamentvoll geleitet. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Arts music...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Dennis Roth:

  • Zur Kritik... Ein wildwüchsiger Bruckner: Bruckners 'Linzer Sinfonie', überzeugend dargeboten von der Staatskapelle Dresden. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
  • Zur Kritik... Verbindlicher Abschied: Die Essener Philharmoniker interpretieren Mahlers Neunte Sinfonie. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
  • Zur Kritik... Zu verbindlich: Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Christoph-Mathias Mueller und die chinesische Geigerin Tianwa Yang widmen sich Wolfgang Rihms Werken für Violine und Orchester. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Dennis Roth...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - Final - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich