
The Golden Age of Light Music - 1950s Volume 4 - Cornflakes
Die tägliche Portion Cornflakes
Label/Verlag: Guild
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Was die englischsprachige Welt in den 50er gerne hörte, wird hier in bereits vierter Folge editorisch aufgewertet und endlich einer größeren Hörerschicht zugänglich gemacht. Es wird Zeit, Ades und Bunting einen Preis für ihre Verdienste zu geben.
Der Titel der neuen Veröffentlichung in der ‘Golden Age of Light Music’-Serie von Guild ist nicht Programm, denn während man nach einem Teller Cornflakes meist schon genug hat, kann man von den musikalischen Kostbarkeiten, die die angelsächsische Menschheit in den 50er Jahren nur zu gerne genossen, eigentlich nicht genug bekommen. Bereits in vierter Folge tischt das Jäger-und-Sammler-Team David Ades und Alan Bunting populäre instrumentale Nummern aus den Mittfünfzigern auf, gespielt von ‚alten Bekannten’ wie den Orchestern von Frank Cordell, George Melachrino, Ron Goodwin, Dolf van der Linden, Les Baxter, Ray Martin, Robert Farnon, Leeroy Holmes oder Mantovani. Eine Besonderheit dieses Mal sind Aufnahmen, die das kleine unabhängige Label ‚Polygon’ seit 1949 produzierte und damit den großen Firmen Paroli bot. Laurie Johnson, Ray Martin, Geoff Love, Johnny Gregory, Jackie Bond, Bernard Monshin, Michael Fredericks und Malcolm Lockyer nahmen für ‚Plygon’ auf und unter der Rubrik ‚The Polygon Light Music Legacy’ werden dem Hörer Kostproben dieser Einspielungen aus den Jahren 1951 bis 1955 gegeben. Darunter Franz Waxmans ‚Many Dreams ago’ aus dem Film ‚Elephant Walk’ von William Dieterle aus dem Jahr 1954 mit Elizabeth Taylor und Peter Finch, von Laurie Johnson und seinem Orchester schmissig dargeboten. Das Thema eines weiteren Filmklassikers liegt in einer MGM-Aufnahme vor: ‚The Proud Ones’ von 1956, einem Western mit erstklassigem Drehbuch und der Musik des allseits verlässlichen Lionel Newman, der den Taktstock in dieser Aufnahme jedoch an Leory Holmes weiter gereicht hat.
Einmal mehr oblag David Ades die Abfassung eines editorisch glänzend gestalteten Booklet-Textes mit der Entschlüsselung etwaiger Pseudonyme der Komponisten und Querverweisen auf frühere Veröffentlichungen aus der ‚Golden Age’-Serie. Alan Bunting hat erneut die alten Bänder meisterlich restauriert und ihren Klang knackfrei optimiert. Man darf schon jetzt auf die nächsten Veröffentlichungen der überaus lobenswerten ‚Golden Age of Light Music’-Reihe von Guild gespannt sein.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
The Golden Age of Light Music: 1950s Volume 4 - Cornflakes |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Guild 1 14.03.2007 |
Medium:
EAN: |
CD
795754513028 |
![]() Cover vergössern |
Guild Guild entstand in den frühen Achtzigerjahren auf Initiative des berühmten englischen Chorleiters Barry Rose, der den St Paul's Cathedral Choir in London leitete. Der Name hat nichts mit der nahe gelegenen Londoner Guild Hall zu tun, sondern kommt von Barry Roses erstem Chor, dem Guildford Cathedral Choir. Das frühere Logo (ein grosses G) entstand indem Barry Rose kurzerhand eine Teetasse umstülpte und mit einem Bleistift ihrem Rand bis zum Henkel entlang fuhr. Seit 2002 hat die Firma als Guild GmbH ihren Sitz in der Schweiz, in Ramsen bei Stein am Rhein. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Guild:
-
Spannende Wiederentdeckung: Symphonische Dichtungen von César Franck: Die Lemberger Philharmoniker unter Francisco Varela lassen Windgeister und verwunschene Jäger auferstehen. Weiter...
(Matthias Nikolaidis, )
-
Von fremden Interpretationsansätzen und Werken: Faszinierende historische Aufnahmen von Werken von Aram Khachaturian. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Schwyzer Sinfonik: Für Freunde vergessener Orchestermusik ist Fritz Bruns Achte Sinfonie ein Muss. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Erik Daumann:
-
Packende Symphonik: Sakari Oramo legt, trotz diskographisch enormer Konkurrenz, mit Elgars Erster Symphonie eine Referenzaufnahme vor. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Fern der tödlichen Realität: Flautando Köln lässt die Tudor-Rose erblühen – nicht in der Farbe des Blutes, sondern im Zeichen eines differenzierten Blicks auf eine musikalisch reiche Epoche. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Rustikale Schönheiten: Die tschechische Aufnahme des 'Spalicek' von Martinu überzeugt durch farbig-markante Spielfreude aller Beteiligten. Weiter...
(Erik Daumann, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich