
Nietzsche, Friedrich - Sämtliche Werke für Klavier solo
Der musikalische Philosph
Label/Verlag: NCA - New Classical Adventure
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Einspielung sämtlicher vollendeter Klavierwerke des Philosophen Friedrich Nietzsche nebst einigen Fragmenten. Liebevoll von Michael Krücker interpretiert, interessant aber in erster Linie für Nietzsche-Fans.
Friedrich Nietzsche ist wohl der musikalischste aller Philosophen. Nicht nur, dass er sich in seinen Schriften mit Musik und Musikerpersönlichkeiten, am intensivsten zweifellos mit Richard Wagner, den er nach anfänglicher Verehrung schließlich vehement ablehnte, beschäftigte – seine Schriften selbst sind zum Teil in dezidiert musikalischen Formen konzipiert. ‚Also sprach Zarathustra’, das auch der philosophisch desinteressierte Musikhörer durch Richard Strauss’ sinfonische Dichtung gleichen Namens zweifelsohne – zumindest dem Namen nach – kennen sollte, bezeichnete Nietzsche etwa als eine ‚Symphonie’. Darüber hinaus war Nietzsche aber auch selbst ausübender Musiker: Er galt als tüchtiger Pianist und fähiger Improvisator; insgesamt sind etwa 50 Kompositionen überliefert: neben Liedern in erster Linie zwei- und vierhändige Klavierstücke. Die Karriere als Komponist zerschlug sich jedoch wegen der verständnislosen Reaktionen einiger Autoritäten; Richard Wagner soll über ein Nietzsche-Stück gelacht haben, und Hans von Bülow fand in der Beurteilung einer ‚Manfred’-Musik dermaßen brutale Worte, dass Nietzsche das Komponieren fortan weitestgehend eingestellt hat – sieht man von der ‚Komposition’ seiner philosophischen Hauptwerke ab, die dann beginnen sollte.
Vollendetes und Fragmentarisches
Wie hat man Nietzsches Kompositionen also einzuschätzen? Als Meisterwerke eines verkannten Genies oder tatsächlich als Stümpereien ohne jeglichen Wert? Wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen den Extremen, wovon man sich anhand einer Gesamteinspielung des (zweihändigen) Klavierwerks Nietzsches durch den Pianisten Michael Krücker, die unlängst beim Label New Classical Adventure erschienen ist, überzeugen kann. Den vollendeten Werken hat Krücker auch einige Fragmente zur Seite gestellt, die den Blick auf den Komponisten Nietzsche vertiefen; als Hauptwerke sind die von Liszt beeinflusste sinfonische Dichtung ‚Ermanarich’ sowie der ausladende ‚Hymnus an die Freundschaft’, der mit fast 20 Minuten Spielzeit das mit Abstand längste Werk der Platte stellt (zum Vergleich: besagter ‚Ermanarich’ ist mit nur sieben Minuten ebenso unangefochten auf Platz 2) zu nennen. Die ‚Sonate’ bzw. ‚Sonatine’ betitelten Werke darf man nicht überbewerten; es handelt sich um eher unvermittelt nebeneinander stehende kleine Sätzchen. Dann gibt es noch Märsche, ‚polnische Tänze’, eine Klangdichtung ‚Im Mondschein auf der Puszta’ und anderes; unter den Fragmenten auch Versuche in der Fugentechnik. Ansprechend ist die Programmgestaltung, die den ‚Hymnus’ im Zentrum platziert und mit einer ‚Einleitung’ öffnet und durch den fragmentarischen ‚Schluss eines Klavierstücks’ beendet wird.
Je kleiner, desto besser
Gerade in den kleinen bis kleinsten Arbeiten weiß Nietzsche am ehesten zu gefallen; nimmt er eine größere Form in Angriff, merkt man die kompositorischen Defizite deutlicher. Der schlichte, leicht wehmütige Klang einiger der Miniaturen wirkt unmittelbar sympathisch, während die größeren Stücke, die wohl auch als Klavierauszug gedacht sind und klanglich über die Möglichkeiten des Instruments hinausgehen, eher hölzern wirken. Michael Krücker will nun aber nicht beweisen, dass Nietzsche ein schlechter Komponist war, sondern lässt sich auf jedes der Stücke ein und liefert handwerklich saubere, darüber hinaus eben aber auch einfühlsame und liebevolle Interpretationen. Dass er dabei einen zwar ebenmäßigen, grundsätzlich aber recht gesichtslosen Yamaha-Konzertflügel wählte, mag man bedauern; einiges könnte dieser Musik an Reiz vielleicht noch wiedergegeben werden, wenn man sie auf einem Instrument aus der Zeit Nietzsches interpretierte. Die Aufnahmequalität der auf hybrider SACD vorliegenden Einspielungen ist gut; während der Mehrkanalmodus durchaus räumlich wirkt, fällt im Stereoklang eine gewisse Dumpfheit auf, die jedoch keine nennenswerte Beeinträchtigung darstellt.
Schmucke Aufmachung
Man kann davon ausgehen, dass sich für diese Platte auch Leute interessieren, die in erster Linie den Philosophen Nietzsche schätzen, auf Klaviermusik generell aber nicht unbedingt neugierig sind. Die schmucke Aufmachung der Produktion mit einem 63-seitigen Booklet mit Texten in drei Sprachen, scheint dem Rechnung getragen zu haben. Etwas schade ist es aber, dass – im ansonsten sehr lesenswerten Text zum Thema ‚Nietzsche als Komponist’ – die einzelnen Stücke etwas kurz kommen und nur beispielhaft einmal herausgegriffen werden. Das Tracklisting ist als misslungen zu bezeichnen; hier wird einfach nicht deutlich, wie sich die Stücke zu größeren Zusammenhängen gliedern. Positiv sind die zahlreichen Abbildungen, darunter auch eine Notenseite (die mit dem ‚Sturmmarsch’ immerhin eine ganze Nietzsche-Komposition abbildet). Dass die Aufnahmen im Oktober 2008 (!!) entstanden sein sollen, ist hingegen wieder ein peinlicher Fauxpas.
Fazit: Für Nietzsche-Fans
Also – muss oder sollte man diese Platte besitzen? Wer in erster Linie auf Hörgenuss aus ist, wird wohl enttäuscht sein; ein enger Bezug zu Nietzsche und die Neugier, diesen Philosophen auch einmal von seiner eher unterbelichteten Seite kennen zu lernen, sollten schon vorhanden sein. Durch die schmucke Aufmachung gibt die Produktion dann auch abseits vom klassischen Anwendungsfall (dem Abspielen der CD) einiges her.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Nietzsche, Friedrich: Sämtliche Werke für Klavier solo |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
NCA - New Classical Adventure 1 13.06.2008 |
Medium:
EAN: |
SACD
4019272601897 |
![]() Cover vergössern |
"Die CD „Friedrich Nietzsche. Sämtliche Werke für Klavier solo“ präsentiert erstmals Kompositionen des großen deutschen Philosophen, für den die Musik ein wichtiger Bestandteil seines Lebens war: „Ohne Musik ist das Leben einfach ein Irrthum, eine Strapaze, ein Exil“. Nietzsche war ein begabter Musiker, vor allem als Improvisator am Klavier. Seine Kompositionen hingegen wurden von Zeitgenossen kritisiert - sie belegen aber seine Begabung fürs Melodische, die sich besonders in seinen Liedern und den beiden Klaviersonaten widerspiegelt. Für diese CD stellte Pianist Michael Krücker den vollendeten Werken Nietzsches Fragmente zur Seite, Miniaturen von der Kürze der Aphorismen, die Nietzsche als philosophische Ausdrucksform bevorzugt nutzte. Die Fragmente weisen eine innere musikalische Schlüssigkeit auf. Die meisten der Klavierminiaturen, die erstmals auf CD erscheinen, entstanden von 1861 bis 1865, in Nietzsches Schulund Studienzeit, seiner produktivsten Phase." |
![]() Cover vergössern |
NCA - New Classical Adventure 20 Jahre NCA Als im Jahre 1992 das Klassiklabel NCA ins Leben gerufen wurde, dachte niemand daran, dass man heute das 20-jährige Jubiläum feiern könnte. In zwei Jahrzehnten wurde ein Katalog geschaffen, der mehr als 150 Produktionen umfasst und zum Besten gehört, was die Klassik zu bieten hat. NCA steht für neue Interpretationen bekannter Werke, steht für eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit Musik in den verschiedensten, vielleicht auch ungewohnten Besetzungen, steht für auserlesene, oft zu Unrecht selten oder bisher noch nie eingespielte Werke in allen Stilistiken der klassischen Musik, was insgesamt zum Markenzeichen des Labels wurde und ist damit die ideale Ergänzung für den Plattenschrank eines Klassikliebhabers werden.Dabei ist selbstverständlich Grundvoraussetzung eine hohe künstlerische und technische Qualität der Einspielungen. Bei NCA findet sich keine Trennung des Repertoires, sondern alle Einspielungen dienen gleichberechtigt dem einen Zweck, das Phänomen ?Musik? im Sinne eines Mosaiks ganzheitlich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) entstehen zu lassen. Viele Einspielungen aus sämtlichen Genres der klassischen Musik wurden von der Fachpresse hochgelobt und mit diversen Preisen ausgezeichnet. Viele berühmte und weltbekannte Künstler zeugen von der höchsten Qualität der Produktionen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Förderung junger und aufstrebender Künstler, um ihnen ein Sprungbrett in die weite Welt der Klassik zu bieten. Wenn Sie Lust auf klassische Abenteuer im besten Sinne des Wortes haben, dann sollten Sie sich NCA nicht entgehen lassen!
Klaus Feldmann Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag NCA - New Classical Adventure:
-
Ausdruck, Klarheit und Tiefe: Hervorragende Interpretationen der Cellosonaten Alfred Schnittkes von den Musikern, die dem Komponisten ganz nahe standen. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Ordnende Hand: Interpretatorisch lässt sich Paavo Järvis Einspielungen mit dem Cincinnati Symphony Orchestra einiges abgewinnen. Klanglich gibt es aber bei einem großen Teil erhebliche Mängel. Weiter...
(Florian Schreiner, )
-
Wiederentdeckung kammermusikalischer Kostbarkeiten: Der russische Geiger Mark Lubotsky hat bislang kaum gehörte Klaviertrios seiner Landsmänner eingespielt. Es sind kammermusikalische Kleinodien, die entdeckt werden müssen - auch wenn ihre Schöpfer daran nicht interessiert waren. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere CD-Besprechungen von Christian Vitalis:
-
Bretonische Legende auf der Opernbühne: Ordentliche Aufnahme aus Liège der heute recht unbekannten Oper 'Le Roi d'Ys' von Édouard Lalo. Zwar nicht Referenzklasse-Niveau, angesichts der geringen Auswahl aber dennoch empfehlenswert, sofern man sich für die Oper interessiert. Weiter...
(Christian Vitalis, )
-
Homogener als erwartet: Eine Gegenüberstellung von Orgelwerken finnischer Komponisten und solchen von J. S. Bach und Buxtehude bietet Kari Vuola mit dieser Platte. Faktisch fallen die im Titel versprochenen Kontraste geringer aus als erwartet. Weiter...
(Christian Vitalis, )
-
Stille und Einkehr: Es sind hier drei Konzertstücke zu hören, deren Entdeckung eine lohnende Bereicherung ist. Der Japaner Toshio Hosokawa versteht sich auf Musik an der Grenze zur Stille. Gelungene Interpretationen aus Luxemburg. Weiter...
(Christian Vitalis, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich