
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Aktuelle Kritiken und Nutzermeinungen
Ausführliche Besprechungen der Redaktion enthalten eine Bewertung für Interpretation, Klangqualität und Repertoirewert. Die übrigen Beiträge spiegeln die Meinungen der klassik.com Nutzer wider.
-
Händels Opern - Teil II: Der zweite Teilband von 'Händels Opern', herausgegeben von Arnold Jacobshagen und Panja Mücke, behandelt Händels Opern sowie Pasticci, Bearbeitungen und Fragmente. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Händels Opern - Teil 1: Mit ?Händels Opern? liegt ein neues Standardwerk vor, an dem keiner, der sich profund und wissenschaftlich mit dem Opernschaffen des Komponisten auseinandersetzen möchte, wird vorbeigehen können. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Kulturelle Blütezeit und gegenwärtiger Zerfall: Elke Heidenreichs Venedig-Buch bietet einen musikzentrierten Blick auf die italienische Stadt und stellt in Schwarz-weiß-Kontrastierung eine goldene Vergangenheit einer trüben Gegenwart entgegen. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Holzspäne und Schildlaussaft: Die nicht nur vereinzelten Layout-Fehler können das Vergnügen an Britta Rödeles Geschichte des kleinen Gnoms Tinnitus Tritonus, der in einer Orgel sein Zuhause hat, nur wenig vermindern. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Weit mehr als eine Autobiografie: Helmut Oehrings Buch ist weit mehr als eine Komponistenautobiografie: Es ist ein sehr gelungener und poetischer Versuch, durch die persönliche Geschichte hindurch den Schlüssel zu einem sinnvollen Verhältnis zur eigenen Gegenwart zu finden. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Kritischer und ideenreicher Blick: Der erste Band der bei Laaber erscheinenden Reihe "Geschichte der Kirchenmusik" zeichnet die Kirchenmusikgeschichte bis Reformationsjahrhundert nach. Auch wenn man Glossar und Register vermisst: Inhaltlich bietet der Band eine Fülle an Informationen. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Ein Buch voll guter Tipps: Felix Bamert legt mit seinem Buch 'Musikmanagement. Der Leitfaden für die Praxis' ein kompaktes Werk vor, das für alle Aspekte künstlerischer Arbeit ein breites Grundwissen bereithält. Weiter...
(Katharina Fleischer, )
-
Spannende Einblicke dank flexibler Strukturierung: Brigitte Beier und Karina Schmidt porträtieren 21 Frauen im klassischen Musikbetrieb: Orchestermusikerinnen, Solistinnen, Dirigentinnen, Komponistinnen. Die Interviews geben nicht nur über interessante subjektive Perspektiven Auskunft. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Ein langes Leben in Liebe zur Musik: Der schwedische Schriftsteller Niklas Rådström erzählt das aufregend internationale Leben des bekanntesten Librettisten des achtzehnten Jahrhunderts. Weiter...
(Katharina Fleischer, )
-
Gefiltertes Wissen: Wenn man sich des Umstands bewusst ist, dass hier wesentliche Aspekte des Bereichs Alter wie Neuer Musik ausgeklammert werden,kann man dieses Buch sehr wohl gewinnbringend nutzen. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Bewundernswert attraktiv: Tolles Konzept, gelungenes Layout, immense Informationsdichte, enorme Bandbreite: Trotz ein paar kleineren Schwächen im Detail ist Amons "Lexikon der musikalischen Form" zu empfehlen. Weiter...
(Felix Stephan, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

Isabelle van Keulen im Gespräch mit klassik.com über ihre Position als Artist in Residence der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein, historische Aufführungspraxis und das Spielen ohne Dirigent.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Anzeige
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich