
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Aktuelle Kritiken und Nutzermeinungen
Ausführliche Besprechungen der Redaktion enthalten eine Bewertung für Interpretation, Klangqualität und Repertoirewert. Die übrigen Beiträge spiegeln die Meinungen der klassik.com Nutzer wider.
-
Schumann für Fortgeschrittene: Dieser opulent ausgestattete Schumann-Forschungsbericht ist für jeden, der mit Leben und Werk des Tondichters (und der wissenschaftlichen Literatur) schon ein Stück weit vertraut ist, unbedingt empfehlenswert. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Cinderella aus den Südstaaten: Jessye Normans Autobiographie ist eine interessante Ergänzung zu ihren Aufnahmen. Ihre Lebensschilderung bleibt aber doch eher an der Oberfläche. Weiter...
(Midou Grossmann, )
-
Kurzweilig, unterhaltsam und anregend: Thomas Forrest Kelly führt, durchaus mit individuellen Schwerpunkten und eigenen Positionen, in das Gebiet der sogenannten Alten Musik ein. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Umfassendes Verdi-Kompendium: Die Neuauflage des "Verdi-Handbuchs" bietet einen aktualisierten Überblick über das Schaffen des Opernkomponisten und dessen kulturgeschichtliche Bedingungen. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Im Spagat: Eva Gesine Baur zeichnet in ihrer Mozart-Biographie ein komplexes Bild der Künstlerfigur. Der rote Faden ihrer Deutung ist der auf Richard Strauss zurückgehende Eros-Vergleich, ohne ihn zu sehr zu strapazieren. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Vom gewundenen Blech mit 19 Klappen: Frank Lunte und Claudia Müller-Elschner präsentieren in "Saxophone" nicht nur die Geschichte des Instruments sowie seines Erfinders. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Eine kleine Tschaikowsky-Biographie: Die Beschreibung des Lebens ist adäquat, die des Werks unergiebig. Daher ist Malte Korffs Tschaikowsky-Biographie nur zur Hälfte lesenswert. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Rückblick auf ein faszinierendes Festival: Diese Festschrift trägt einen reißerischen Titel, aber hat in den zahlreichen Beiträgen genug Substanz, um den Leser vielschichtig zu informieren und anzuregen. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Konfrontation, Widerstand, Bruch mit den Konventionen: Johanna Fürstenauer fasst in einem weiteren Buch Gespräche mit Nikolaus Harnoncourt zusammen. Wie in den bereits publizierten Interview-Sammlungen erweist er sich als wortgewaltiger Querdenker. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Brief- und Freundschaftskultur im 19. Jahrhundert: Regina Back hat den Briefwechsel zwischen Mendelssohn und Karl Klingemann vorbildlich aufgearbeitet. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Beethoven aus Sicht des Praktikers: Rudolf Buchbinder zeigt mit diesem Buch, dass er nicht nur ein Pianist von Weltruf, sondern auch ein stilistisch versierter Musikschriftsteller ist. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich