
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Aktuelle Kritiken und Nutzermeinungen
Ausführliche Besprechungen der Redaktion enthalten eine Bewertung für Interpretation, Klangqualität und Repertoirewert. Die übrigen Beiträge spiegeln die Meinungen der klassik.com Nutzer wider.
-
Mehr als ein Lexikon, weniger als eine Musikgeschichte: Ingo Hardens 'Klassische Musik' weiß sprachlich vollauf zu überzeugen. Die Aufbereitung mit zahlreichen Info-Kästchen hindert jedoch den Lesefluss und lässt das Ergebnis eher nach "Infotainment" aussehen. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Was die Currysoße mit klassischer Musik gemeinsam hat: John Powells 'Was Sie schon immer über Musik wissen wollten' ist eine launige Einführung in manch Wissenswerte, aufgelockert mit einigen nicht unbedingt wissenswerten, aber humorigen Hinweisen. Am Ende aber bleibt doch weniger hängen als man sich erhofft. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Ein Stück Musikgeschichte: Das Label ECM und die Universal Edition Wien haben sich zu einer außerordentlichen Hommage zum 75. Geburtstag des Komponisten Arvo Pärt zusammengefunden. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Ausweglosigkeit der Teufelsmühle: Gernot Grubers Schubert-Monographie versucht, gängige, über Jahrzehnte hinweig kolportierte Bilder kritisch zu beleuchten. Dabei treten zuweilen mehr Fragen auf als Antworten gegeben werden können. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Werkstatt Darmstadt: Ein Sammelband gibt anhand von Textdokumenten Einblick in wichtige Diskurse der Darmstädter Ferienkurse während der Jahre 1957 bis 1992. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Mahler für die Couch: Jens Malte Fischers empfehlenswerte Mahler-Biographie liegt nun einer rund tausendseitigen Taschenbuchausgabe vor. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Quecksilbersäulen. Oder: Wer ermordete Mozart?: Harke de Roos führt selten gewürdigte Tatsachen zu Mozarts Leben und Sterben zusammen und spinnt sie mit hoher Einbildungskraft fort. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Bewegung, Kommunikation und Transzendenz: Andreas Doerne erläutert in vorliegendem Buch sein Konzept einer 'Integralen Instrumentenpädagogik', ein schlüssiges didaktisches Modell, das hier allerdings lediglich anhand des Klavierunterrichts dargestellt wird. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Interessante Bettlektüre: In 'Einsteins Violine' findet die interessierte Leserschaft eine breite Auswahl an Kuriositäten, Anekdoten oder einfach schlicht Wissenswertem aus dem Bereich der Musik, zusammengetragen von Winfried Bönig und Tilmann Claus. Weiter...
(Michelle Keller, )
-
Lösung des Rätselspiels: Marcus Felsner bettet Mozarts 'Così fan tutte' in die Kultur des 18. Jahrhunderts ein. Zahlreiche detailliert herausgearbeitete Kontexte lassen unter der Hand aus diesem Buch eine kleine Kulturgeschichte des Rokoko werden. Weiter...
(Marion Beyer, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich