
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Aktuelle Kritiken und Nutzermeinungen
Ausführliche Besprechungen der Redaktion enthalten eine Bewertung für Interpretation, Klangqualität und Repertoirewert. Die übrigen Beiträge spiegeln die Meinungen der klassik.com Nutzer wider.
-
Es war einmal: Beim Kriminalroman 'Mord in der Oper' handelt es sich eigentlich um eine Liebesgeschichte, die sich in der Phantasie einer jungen Dame abspielt. Musik spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Weiter...
(Benjamin Scholten, )
-
Berechnende Kalkulation im Hause Schumanns: Der Verbindung des Künstlerehepaars Schumann zur Stadt Braunschweig geht Julia Nauhaus mit akribischer Genauigkeit und ordnendem Überblick nach. Dabei werden bekannte Bilder von Clara und Robert Schumann sowie befreundeten Personen vertieft. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Hoher wissenschaftlicher Anspruch mit Unterhaltungswert: Das eben im Laaber-Verlag erschienene 'Haydn-Lexikon' lässt kaum Wünsche offen. Es zeugt von wissenschaftlicher Kompetenz und hält zudem einigen Unterhaltungswert bereit. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Wahrlich eine Musenkunst: die Musik der Antike: 'Musik in der antiken Philosophie' dient eher der biographischen Information antiker Philosophen, denn durch fehlende Querverweise stehen die Einzelbetrachungen recht unverbunden nebeneinander. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Ein rollendes Fahrzeug: Ein kurzweiliges Buch von Rudolf Heinemann, das die Realität des heutigen Musikbusiness pointiert darstellt und zugleich den niedrigen Stellenwert der Musik in der Politik erklärt. Nebenbei wird die verstrickte Situation Anton Schrillers aufgedeckt. Weiter...
(Benjamin Scholten, )
-
Spannende Publikation zum Instrumentenbau und seinen Rahmenbedingungen im 19. Jahrhundert: Das von Uta Goebl-Streicher edierten 'Reisetagebuch des Klavierbauers Joahnn Baptist Streicher' leistet einen wertvollen Beitrag zur Erforschung des zeitgenössischen Klavierbaus und der Infrastruktur des Musikgeschäfts im 19. Jahrhundert. Weiter...
(Meike Wiese, )
-
David Fannings Pionierleistung: Gleichermaßen fachlich fundiert, zugänglich geschrieben und (von Jens Hagestedt) bestens übersetzt, macht Fanning dem Leser Lust auf Weinbergs Musik, die zu Lebzeiten des Komponisten nur selten jene Anerkennung erfuhr, die sie verdient hat. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Stationen im Lebensweg eines unprätentiösen Dirigenten: Wolfgang Seifert legt nach seinem Buch über das Leben von Günter Wand nun eine weitere autorisierte Biographie vor. Die Darstellung von Marek Janowskis beruflichem Lebensweg entspricht dabei dem Charakter des Dirigenten: sachorientiert und prägnant. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Intellektuelle Spielerei: Hans-Joachim Heßlers Erklärungsversuch, warum Musik verschwinde, greift auf Baudrillards Simulakra zurück - und vermag damit kaum, die Situation perspektivenreich zu beschreiben. Weiter...
(Meike Wiese, )
-
Der Experte schreibt, der Laie versteht: Lewis Lockwood gelingt es in seinem großartigen Beethoven-Buch, Werk und Biographik eindringlich zu verzahnen, ohne auf die simple Manier zu verfallen, das Werk aus biographischen Details erklären zu wollen. Eher umgekehrt. Dafür gebührt dem Autor Lob. Weiter...
(Markus Rubow, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich