
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Aktuelle Kritiken und Nutzermeinungen
Ausführliche Besprechungen der Redaktion enthalten eine Bewertung für Interpretation, Klangqualität und Repertoirewert. Die übrigen Beiträge spiegeln die Meinungen der klassik.com Nutzer wider.
-
Kirchenlieder aus der Jugend der Älteren: Das vorliegende Liederbuch "Aus meines Herzens Grunde", ein ambitioniertes Gemeinschaftsprojekt mehrerer Institutionen und Verlage, möchte das Singen in der Chorgemeinschaft fördern. Weiter...
(Christiane Bayer, )
-
Annäherung im Dialog: In 15 ausführlichen Gesprächen umkreisen der Komponist Toshio Hosokawa und der Musikwissenschaftler Walter-Wolfgang Sparrer die Eigenarten von Hosokawas Komponieren. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Ein Meisterwerk als Studienpartitur: In der Universal Edition Wien erscheint eine Studienausgabe von Luciano Berios 'Sinfonia', die alle Vor- und Nachteile des verkleinerten Formats mit sich bringt. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Musikalische Phänomene und ihre kontextuelle Gebundenheit: Das von Reinmar Emans und Sven Hiemke herausgegebene Handbuch 'Bachs Kantaten' bietet nicht nur Informationen zu den einzelnen Kantaten, sondern begeistert vor allem durch Qualität und thematische Breite der eingestreuten Essays. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Meisterwerke fallen nicht vom Himmel: Christoph Schwandts verdienstvolle Bizet-Biographie ist bereits 1991 erschienen. Nun erfährt sie bei Schott eine Wiederauflage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Händels Opern - Teil II: Der zweite Teilband von 'Händels Opern', herausgegeben von Arnold Jacobshagen und Panja Mücke, behandelt Händels Opern sowie Pasticci, Bearbeitungen und Fragmente. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Händels Opern - Teil 1: Mit ‚Händels Opern‘ liegt ein neues Standardwerk vor, an dem keiner, der sich profund und wissenschaftlich mit dem Opernschaffen des Komponisten auseinandersetzen möchte, wird vorbeigehen können. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Kulturelle Blütezeit und gegenwärtiger Zerfall: Elke Heidenreichs Venedig-Buch bietet einen musikzentrierten Blick auf die italienische Stadt und stellt in Schwarz-weiß-Kontrastierung eine goldene Vergangenheit einer trüben Gegenwart entgegen. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Holzspäne und Schildlaussaft: Die nicht nur vereinzelten Layout-Fehler können das Vergnügen an Britta Rödeles Geschichte des kleinen Gnoms Tinnitus Tritonus, der in einer Orgel sein Zuhause hat, nur wenig vermindern. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Weit mehr als eine Autobiografie: Helmut Oehrings Buch ist weit mehr als eine Komponistenautobiografie: Es ist ein sehr gelungener und poetischer Versuch, durch die persönliche Geschichte hindurch den Schlüssel zu einem sinnvollen Verhältnis zur eigenen Gegenwart zu finden. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Kritischer und ideenreicher Blick: Der erste Band der bei Laaber erscheinenden Reihe "Geschichte der Kirchenmusik" zeichnet die Kirchenmusikgeschichte bis Reformationsjahrhundert nach. Auch wenn man Glossar und Register vermisst: Inhaltlich bietet der Band eine Fülle an Informationen. Weiter...
(Marion Beyer, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich