
CD-, DVD-, Schallplatten- und Buch-Kritiken
Aktuelle Kritiken und Nutzermeinungen
Ausführliche Besprechungen der Redaktion enthalten eine Bewertung für Interpretation, Klangqualität und Repertoirewert. Die übrigen Beiträge spiegeln die Meinungen der klassik.com Nutzer wider.
-
Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Ensembleleistung: Dieser Wiederbelebung einer weiteren Cherubini-Oper mangelt es etwas an vokaler Individualität, zeigt aber spannende Facetten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr als Geld und Ruhm: Kent Nagano wird siebzig und erinnert sich an prägende Menschen in seinem Leben. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Gotteskinder und Störenfriede: Das Resultat von Felix Schmidts langjähriger journalistischer Expertise ist die reizvolle Verbindung von Exzentrik und musikhistorischen Querverweisen. Die interaktive Darstellung hochrangiger Persönlichkeiten weckt Neugier und effektvolle Lesefreude. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Auf Spurensuche in Mödling: Thomas Lentz beleuchtet Beethovens Sommeraufenthalte vor den Toren Wiens. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Musikalischer Stadtführer: Eine neue Publikation über die Musikstadt Zürich bietet interessante Einblicke. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Legenden um Beethovens Geliebte: Sophia Mott wagt den Versuch einer biographischen Skizze zum Liebesleben Ludwig van Beethovens. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Singe, um zu sagen: Eckart Kröplin schreibt die Geschichte des Musiktheaters in der DDR. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Wider das Verstummen : Jan Michael Horstmann setzt sich mit der Mitteldeutschen Kammerphilharmonie Schönebeck für Orchesterwerke verfemter Komponistinnen und Komponisten ein. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Ferndiagnose: Walter Heijder versucht Beethovens Eigenschaften anhand von Asperger-Kriterien zu erklären: Wenngleich der finale Erkenntnisgewinn kritisch zu beurteilen ist, gewinnt das Buch durch viele anekdotenhafte Lesereize. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Vorhang auf!: Der Sammelband auf hohem wissenschaftlichen Niveau vereint verstreute Überlegungen zur Wagner-Regie. Obgleich die formale Gliederung etwas gewöhnungsbedürftig ist, erstaunen viele originelle und neue Impulse. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich